IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

2. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 220 Teilnehmern ein großer Erfolg

20. September 2016/in Alle, Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Das vom IWW veranstaltete Mülheimer Wasseranalytische Seminar 2016 am 14. und 15. September 2016 war ein voller Erfolg. Rund 220 Analytiker diskutierten 2 Tage lang über neueste analytische Themen und Ergebnisse. Begleitet wurde das Vortragsprogramm von einer Fachmesse und einer Posterausstellung. Die nationale Konferenz setzte einen Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und Ergebnisse der Wasseranalytik, wobei die Themengebiete Non-Target-Analytik sowie Mikroplastik besondere Schwerpunkte bildeten.

Die 220 Teilnehmer konnten sich in 17 Vorträgen und mittels 33 wissenschaftlicher Poster über den neuesten Stand der Analytik in den Fachgebieten organische Spurenanalytik in Forschung und Überwachung, Non-Target-Analytik sowie Mikroplastik informieren. Die 2-tägige Konferenz wurde von einer sehr informativen Poster- sowie einer Fachausstellung zu den Themen der Konferenz begleitet.

Die Möglichkeiten, Grenzen und Wünsche an die instrumentelle Wasseranalytik machten in sehr praxisorientierten Vorträgen Uwe Dünnbier von den Berliner Wasserbetrieben aus der Sicht der Wasserversorgung und als Kontrast dazu Joachim Kurz aus der Industrieperspektive deutlich. In allen Fällen geht es dabei um eine schnelle, sichere und aussagekräftige Analytik, sei es im klassischen Target-Modus oder auch bei der Non-Target-Variante. Peter Lepom (Umweltbundesamt) und Luc Zwank (AGE Luxemburg) machten in ihren Exkursen in die Analytik nach Europäischen Wasserrichtlinien klar, welche hohen Anforderungen zu erfüllen sind und wie schnell man dabei an die Grenzen des Machbaren bzw. Sinnvollen kommt.

In der Session zu Mikroplastik und Nanomaterialien wurde in der angeregten Diskussion mit dem Auditorium klar, dass man noch weitgehend am Anfang steht und dass eine Harmonisierung der Analytik oder gar eine Bewertung des Gesamtergebnisses unter Einbeziehung der Probenahme noch in den „Kinderschuhen“ steckt. Dennoch begeisterten die von Natalia Ivleva vorgestellten Ansätze der spektroskopischen Analyse (Raman-Mikrospektroskopie, FTIR-Mikroskopie) sowie die von Ulrike Braun illustrierte Pyrolyse-GC das Auditorium und machten Hoffnung auf schnelle Fortschritte in Richtung Praxisreife der Verfahren.

Posterpreis

Posterpreis Mülheimer Wasseranalytisches Seminar

Preisträger des SHIMADZU-Posterpreises 2016 (v.l.n.r. Vitali Scherbahn, Maria Redeker, Hans-Albert Wagener)

 

Der von SHIMADZU gestiftete Preis für die besten wissenschaftlichen Poster ging an drei Forschergruppen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der Beitrag der Gewinnerin Maria Redeker aus der Arbeitsgruppe von Thomas Ternes widmete sich der Untersuchung von Transformationsprodukten aus iodierten Röntgenkontrastmitteln mittels LC/MS.

 

 

 

 

 

 

Falls Sie an den Vorträgen interessiert sind, wenden Sie sich an unser Tagungsteam unter mwas2016@iww-online.de .

Ansprechpartner: Dr. Ulrich Borchers

Im Jahr 2017 lädt im vereinbarten Wechsel die Landeswasserversorgung wieder zum etablierten Langenauer Wasserforum am 13. und 14. November ein.

Icon
Flyer Langenauer Wasserforum
Download 3.36 MB

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2016/09/MWAS2016.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2016-09-20 15:46:012017-01-11 11:11:502. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar mit 220 Teilnehmern ein großer Erfolg

Letzte Beiträge

  • 15. Langenauer Wasserforum
    15. Langenauer Wasserforum – Anmeldung ab sofort möglich7. Juni 2023 - 10:33
  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen