IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
30. Mülheimer Wassertechnische Seminar

30. Mülheimer Wassertechnisches Seminar fand online statt

24. Juni 2021/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Mit gut 150 Teilnehmern fand am 22. Juni 2021 das 30. Mülheimer Wassertechnische Seminar (MWTS) als online-Veranstaltung unter dem Thema „Verwendung beeinträchtigter oder bislang ungenutzter Wasserressourcen – wasserwirtschaftliche und verfahrenstechnische Optionen“ statt.

Die seit der Jahrtausendwende deutlich häufiger auftretenden Trockenjahre üben einen starken und mittlerweile auch messbaren Stress auf unsere Wasserressourcen aus, und setzen damit auch die Wasserversorgung unter Druck. Bereits jetzt beobachten wir eine Verringerung der Ressourcenverfügbarkeit und Tendenzen zu einer Verschlechterung der Qualität. Hinzu kommt ein sich gerade in Hitze- und Trockenperioden noch erhöhender Wasserbedarf. Selbst nach den optimistischsten Klimaprognosen wird sich dieser Trend in der Zukunft noch fortsetzen. Nicht nur die Wasserversorgung sondern auch andere Sektoren wie Industrie, Land- und Forstwirtschaft sind von diesen Herausforderungen betroffen, und damit werden auch die Konflikte über die Nutzung der Wasserressourcen zunehmen.

Eröffnung

Dr. David Schwesig (IWW) eröffnete das Seminar mit einem kurzen Rückblick auf die ersten Veranstaltungen dieses 1986 etablierten Formats: bereits in den ersten Jahren standen Themen wie die „Nutzung belasteter Ressourcen“ und die „Auswirkungen der Klimaentwicklung für die Wasserversorgung“ auf der Agenda des MWTS, auch wenn sie in dieser Zeit vielfach noch eher als Nischenthemen wahrgenommen wurden.

Keynote 1

Fakten zur aktuellen Betroffenheit der deutschen Wasserversorgung aus einer Überblicksperspektive stellte Dr. Claudia Castell-Exner (DVGW) im ersten Keynote-Vortrag dar. Die Ergebnisse von DVGW-Studien zur Situation der Wasserversorgung in den Jahren 2018 und 2020 zeigen, dass sich der Aufwand der Wasserversorgung für Leistungen zur Klimawandelanpassung in den nächsten 10 Jahren fast verdreifachen wird. Dies betrifft die gesamte Prozesskette Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung, Transport und Verteilung. Für eine gelingende Anpassung sind neben besseren Prognoseinstrumenten für die Entwicklung von Wasserdargebot und Bedarf auch im behördlichen Vollzug eine höhere Flexibilität und ein „Klimawandelzuschlag“ bei Wasserrechten erforderlich. Einen positiven Ausblick gab Frau Dr. Castell-Exner auf das aktuell enorme Momentum in verschiedenen Institutionen wie dem DVGW, dem BMU oder auch der EU, um die Zukunft der Ressource Wasser in der Wasserwirtschaft sicherzustellen (z.B. DVGW Wasserimpuls und Zukunftsprogramm Wasser, die Nationale Wasserstrategie, Green-Deal und Zero-Pollution Action Plan der EU).

Keynote 2

Dr. Christoph Donner von den Harzwasserwerken brachte im zweiten Keynote-Vortrag das Leitthema der Veranstaltung prägnant auf den Punkt: „Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr“ und unterfütterte dies mit konkreten Beispielen aus der Sicht eines mehrfach betroffenen Wasserversorgers: Hohe Auslastungen des Wasserrechts in den Trockenperioden (> 90%), Anstieg der Tagesspitzenfaktoren sowie starke regionale Unterschiede der Ressourcenverfügbarkeit und der Ressourcenqualität. Dr. Donner betonte zudem, dass Klimaanpassungsstrategien einen ganzheitlichen Überblick über eine Ressourcenverfügbarkeit benötigen und dass es eine Verknüpfung von Ressourcen-, Verbrauchs- und Assetmanagement geben sollte. Mit konkreten Handlungsoptionen zu beispielsweise der Nitratproblatik, Möglichkeiten der Wasserspeicherung, Erschließung ungenutzter Wasserreserven und einem sogenannten „Wasserverschiebebahnhof“ stellte er abschließend einige sehr interessante Praxisbeispiele vor.

Session I

In Session I zu Wasserressourcen und Rahmenbedingungen wurden von Dr. Till Elgeti wichtige rechtliche Aspekte wie bspw. die schwieriger, komplexer und langwieriger werdenden Wasserrechtsverfahren diskutiert. Dieser Punkt wurde dann auch intensiv in der anschließenden Diskussionsrunde abgehandelt, wobei hier von mehreren Teilnehmern auch Mut angemahnt wurde, die Rechtswege einschließlich des Klagewegs bei Bedarf auch konsequent zu beschreiten.

Bei der Nutzung vulnerabler Ressourcen wie z.B. Flusswasser zur Trinkwassergewinnung, sind neue und zeitlich hoch aufgelöste Monitoringverfahren notwendig. Aktuelle Anwendungsbeispiele der Non-Target-Analytik, der Effektdirigierten Analytik sowie ihrer Kombinationsmöglichkeiten wurden durch Dr. Tobias Bader von der Landeswasserversorgung vorgestellt. Damit die sich ändernden Mikroschadstoffkonzentrationen über ein intelligentes Monitoringsystem zuverlässig überwacht werden können, ist ein hinreichend engmaschiger und ereignisbezogener Ansatz entscheidend.

Daneben wurden in der Session gezeigt, dass sich neben der geringer werdenden Quantität von Oberflächen- und Grundwasserressourcen auch deren Qualität bspw. in Bezug auf Mikroschadstoffe, Algenblüten, DOC, Nitrat und Mangan verringert. Einen Überblick über relevante Trends und Mechanismen gab Dr. Thomas Riedel vom IWW. Zu beachten ist dabei auch, dass die ansteigende Anzahl von Niedrigwasserereignissen in Flüssen auch einen einschränkenden Einfluss auf Einleitungen von bspw. Umkehrosmose-Konzentraten haben kann.

Session II

In Session II zu alternativen Ressourcen und Aufbereitungsverfahren wurden Praxisprojekte von drei Wasserversorgern vorgestellt. Alle drei Versorger nutzen dabei Ressourcen, die hinsichtlich der Aufbereitung eher als schwierig einzuordnen sind: Herr Dominik Pollok (Stadtnetze Münster) stellte die Nutzung von Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal vor, Frau Kerstin Krömer (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband) berichtete über weiter aufbereiteten Kläranlagenablauf als alternative Ressource zur Brauchwasserversorgung von Industrie und Gewerbe, und Herr Holger Scheffler vom Wasserverband Kinzig stellte (gemeinsam mit Herrn Anil Gaba vom IWW) die zukünftige Trinkwassergewinnung aus der Kinzigtalsperre vor. In allen drei Anwendungen kommen wegen der herausfordernden Aufbereitungsziele Membranverfahren zum Einsatz.

Session III

Session III behandelte dann in 4 Vorträgen (Dr. Christoph Czekalla von Hamburg Wasser, Dr. Stefan Stauder vom TZW, Jakob Kämmler von der DVGW Forschungsstelle TUHH sowie Dr. Marc Tuczinski vom IWW) die Aufbereitung schwieriger Grundwässer, wobei auch hier die Membranverfahren eine zentrale Rolle spielen, teilweise in Kombination mit anderen Verfahren wie der Flockung. Die Wasserkontaminanten sind hier durchaus sehr unterschiedlich mit DOC bzw. Huminstoffen, Sulfat, PFAS und Nitrat, was aber die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Membranverfahren unterstreicht. Allerdings zeigt sich auch der große Nachteil der dichten Membranen: nämlich der Anfall von ca. 20% Konzentrat dessen Entsorgung häufig kritisch zumindest in der Genehmigung ist.

Fazit

Mit einer kurzen Zusammenfassung des Tages beendete Prof. Dr. Stefan Panglisch die Veranstaltung und zeichnete trotz der zahlreichen Herausforderungen letztlich ein positives Bild: die in den Vorträgen vorgestellten Ansätze zeigen, dass das Thema Klimawandel-Anpassung der Wasserversorgung in der Praxis angekommen ist und dies nicht erst seit heute oder seit gestern. Es gibt zahlreiche Versorger, die sich intensiv mit Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen, entsprechende Strategien entwickeln, und sich auch gemeinsam mit den Forschungsinstituten aus der DVGW-Familie an die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze trauen.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Klimawandel, Membranverfahren, Trockenheit, Wasserrecht, Wassertechnologie
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2021/06/30.-Muelheimer-Wassertechnische-Seminar.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2021-06-24 15:55:332021-06-25 11:50:1630. Mülheimer Wassertechnisches Seminar fand online statt
Das könnte Dich auch interessieren
Sicherheit und Resilienz5. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz
Flussgebietsmanagement KlimawandelNiederrheiner Wasserversorger werfen Blick in die Zukunft
DVGW-Forschungsinstitut IWW koordiniert EU-Projekt B-WaterSmart
WasserwirtschaftZielkonflikte in der Wasserwirtschaft – Eine Analyse
2. Hannover-Fachtagung von IWW und Wasserverbandstag e.V.: Sichere Wasserversorgung – Wachsende Probleme? Oder sind wir auf dem richtigen Weg?
Rolf Gimbel beendet seine wissenschaftliche Karriere
Klimawandel verändert Beschaffenheit des GrundwassersGrundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar
Hitze, Hochwasser, Nitrat – Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25
  • Effekt-dirigierte Bewertung©JRF e.V.
    Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen17. April 2023 - 9:43

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen