Das Hauptziel des UPWATER-Projekts, das im Rahmen von Horizon Europe “Clean Environment and Zero Pollution” finanziert wird, besteht darin, die Wirksamkeit verschiedener Präventivmaßnahmen (z. B. Regulierung, Governance und andere nichttechnologische Maßnahmen) zu bewerten, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu minimieren. Weiterlesen
Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?
/in Forschung und Projekte/von IWWDer Anteil des Niederschlags, der bis zum Grundwasser versickert, bleibt bis zum Ende des Jahrhunderts nahezu gleich, unabhängig von der Stärke des Klimawandels. Weiterlesen
Smartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt
/in Forschung und Projekte/von IWWDas europäische Forschungsprojekt B-WaterSmart unter Leitung des IWW Zentrum Wasser beschleunigt den Wandel hin zu einer wasser-smarten Ökonomie und Gesellschaft, indem es die Wasserverfügbarkeit erhöht, das Thema Kreislaufwirtschaft im Wassersektor verankert und neue Geschäftsmodelle und smarte technische und digitale Lösungen entwickelt. Weiterlesen
Schadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
/in Forschung und Projekte/von IWWDas Hauptziel des UPWATER-Projekts, das im Rahmen von Horizon Europe “Clean Environment and Zero Pollution” finanziert wird, besteht darin, die Wirksamkeit verschiedener Präventivmaßnahmen (z. B. Regulierung, Governance und andere nichttechnologische Maßnahmen) zu bewerten, um die Freisetzung von Schadstoffen in das Grundwasser zu minimieren. Weiterlesen
Trink-Control – Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung
/in Forschung und Projekte/von IWWFrisch gestartet am IWW ist das Forschungsprojekt Trink-Control. Ziel ist die Entwicklung einer Fallstudie zum Einsatz verschiedener Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung. Der DVGW fördert das Projekt im Rahmen des Zukunftsprogramms Wasser. Weiterlesen
Berufung von Dr. Ulrich Borchers in die Deutsche Trinkwasserkommission
/in Alle/von IWWUnser langjähriger Mitarbeiter und Bereichsleiter Dr. Ulrich Borchers ist für eine Sitzungsperiode von vier Jahren in die Trinkwasserkommission (TWK) berufen worden. Weiterlesen
Online-Check Versorgungssicherheit nach DVGW W 1003
/in Beratung und Leistungen/von IWWIm Juni 2022 ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“ erschienen. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet. Weiterlesen