IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

Besuch des IWW-Rohrprobenlagers am Standort Rhein-Main mit Kunden des ERFA Netzprozesse

3. Juli 2014/in Forschung und Projekte/von IWW

Biebesheim am Rhein, 24.6.14.
Im Rahmen der Vorabendveranstaltung zum zweiten Workshop des IWW-Netzwerkprojekts Erfahrungsaustausch Netzprozesse (ERFA Netze)  erhielten die Teilnehmer einen tieferen Einblick in das Rohrprobenlager des IWW Zentrum Wasser am Standort Rhein-Main. Dr. Christian Sorge, stellvertretender Leiter des Bereichs Wassernetze, hat unterschiedliche Schadensbilder am praktischen Beispiel erläutert.

undichte Rohrprobe Graugussleitung, Beispiel undichter Abwasserkanäle
Besonders interessant war für die Teilnehmer eine Rohrprobe, welche bei einem Schadensfall an einer 100 Jahre alten Graugussleitung geborgen wurde. Den Teilnehmern konnte eindrucksvoll gezeigt werden, wie das tatsächliche Ausmaß von Korrosionsprozessen – in diesem Fall war es Graphitierung – erst durch Sandstrahlen der Probe erkannt werden kann und im Rahmen von Zustandsbewertungen berücksichtigt werden muss.  Solche materialtechnischen Zustandsbewertungen sind ergänzender Bestandteil von Rohrnetzbewertungen und eine Grundlage für den Aufbau einer unternehmensindividuellen, risikobasierten Instandhaltungsstrategie.

Bei dem Projekt Erfahrungsaustausch Netzprozesse für den Betrieb von Trinkwasserversorgungsanlagen – kurz: ERFA Netzprozesse – haben die Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch zu vorher systematisch erarbeiteten Themenfeldern oder Prozessabläufen. In dieser Projektrunde standen Themen wie Netzspülung insb. großer Nennweiten, Personalintensität der Armaturenwartung, Hausanschlussmanagement, Wasserverlustmanagement oder Korossionschutz auf der Tagesordnung. “Endlich haben wir ein Netzwerk gefunden, in dem man sich offen in vertraulichem Rahmen über Themen austauschen kann, die wir alle auf der Agenda haben und die nicht mit Kennzahlen überfrachtet ist“, so die Stimme eines Teilnehmers. Es haben insgesamt drei Projektsitzungen stattgefunden und das waren auf Wunsch der Teilnehmer nicht die Letzten: die erste Projektsitzung dient der Themenfindung, die anschließend von IWW aufgearbeitet und von den Teilnehmern parallel erarbeitet wird. Das zweite und dritte Projekttreffen wird als interaktiver Workshop ausgestaltet und von IWW moderiert. In den zweitägigen Zusammenkünften kommen sowohl Kurzvorträge über Projekterfahrungen der Teilnehmer und von IWW als auch die Erhebung von qualitativen und quantitativen Informationen zum Einsatz. Damit sorgt der Erfahrungsaustausch für Transparenz der Prozessabläufe bei den teilnehmenden Unternehmen und vermittelt neue Kenntnisse aus Forschung, Wissenschaft und Praxis.

Das Projekt wird in 2015 fortgesetzt. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Herrn Andreas Hein aus dem Bereich Wasserökonomie & Management am IWW.

Icon
IWW Flyer Erfahrungsaustausch Netzprozesse
Download 334.43 KB
Icon
Artikel Erfahrungsaustausch für Wassernetzprozesse hilft beim Optimieren eigener Anlagen und Abläufe
Download 282.67 KB

Weitere Informationen:

Icon
Metallische Trinkwasserleitungen
Download 4.35 MB
Icon
Risikobasierte Instandhaltungsstrategien
Download 1.50 MB

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/07/P1120285.jpg 2248 4000 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-07-03 13:44:242021-09-30 11:11:24Besuch des IWW-Rohrprobenlagers am Standort Rhein-Main mit Kunden des ERFA Netzprozesse

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen