IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

DBU-Projekt MERK´MAL Ruhr minimiert den Eintrag von Röntgenkontrastmitteln in die Ruhr

2. Februar 2017/in Forschung und Projekte/von IWW

Die zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser, wie wir sie in Deutschland gewohnt sind, ist ein großes Privileg. Mit dem Pilotprojekt MERK´MAL Ruhr startet in Mülheim an der Ruhr ein Pilotprojekt mit den Zielen, den Eintrag von Röntgenkontrastmitteln durch den Menschen zu reduzieren und die hohe Wasserqualität der Ruhr weiter zu verbessern.

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „Minimierung von Röntgenkontrastmitteln im Einzugsgebiet der Ruhr“ mit dem Kurztitel MERK´MAL Ruhr wird unter Federführung des IWW Zentrum Wasser in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) und der IKU GmbH durchgeführt. Schirmherr des Projekts ist der Mülheimer Oberbürgermeister Ulrich Scholten.

Vor vielen radiologischen Untersuchungen, wie der Computertomografie, nimmt der Patient Röntgenkontrastmittel (RKM) ein. Diese RKM werden von den Patienten nach der Untersuchung überwiegend mit dem Urin wieder ausgeschieden. Die Substanzen gelangen so mit dem Abwasser in die Kläranlagen. Da sie nur schwer biologisch abbaubar sind, werden sie nur unzureichend aus dem Wasser entfernt. Das Gros der eingesetzten RKM gelangt ins Oberflächenwasser und schließlich ins Trinkwasser.

Ein Ansatz, diesen Kreislauf zu durchbrechen, besteht in der Eintragsvermeidung. In Mülheim an der Ruhr wurde dazu durch das IWW Zentrum Wasser in Zusammenarbeit mit der RWW und den Partnern Ruhrverband, Emschergenossenschaft/Lippeverband und Mitgliedsunternehmen der AWWR ein Pilotvorhaben initiiert. Das Hauptziel des Vorhabens MERK´MAL Ruhr ist die Etablierung eines Konzepts zur Entfernung von RKM aus dem Wasserkreislauf, bevor sie in die Umwelt gelangen. Über das medizinische Personal radiologischer Kliniken und Praxen werden die betroffenen Patienten mit Urinbeuteln versorgt, in denen durch ein spezielles Sorptionsmittel der Urin zu einer gelartigen Masse verfestigt wird. Der so fixierte Urin mit RKM kann in fester Form gesammelt und über den Hausmüll entsorgt oder anderen Recyclingverfahren zugeführt werden, die zu keiner Gewässerbelastung führen.

Wichtige Partner für den Erfolg des Vorhabens sind die das Evangelische Krankenhaus, die Radiologische Gemeinschaftspraxis Mülheim  sowie das St. Marien-Hospital in Mülheim an der Ruhr, die sich an der Sammlungsphase beteiligen und das Projekt unterstützen. Das Projekt wird intensiv wissenschaftlich begleitet durch die beteiligten Institute IWW und IUTA. Eine Erfolgskontrolle erfolgt sowohl analytisch durch Messungen im Abwassersystem als auch durch eine Evaluation der Patientenbeteiligung anhand von Fragebögen. Zur Sicherung der größtmöglichen Teilnahmebereitschaft begleitet eine professionelle Kommunikationsinitiative das Projekt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine ökonomische Bewertung und die Entwicklung von Kostenübernahmemodellen sind für den langfristigen Erfolg des Vermeidungskonzepts entscheidend und werden daher ebenfalls entwickelt.

Im Erfolgsfall wird im Anschluss ein regionaler Roll-out vorbereitet, bei dem der Vermeidungsansatz auf das Einzugsgebiet der Ruhr ausgedehnt werden soll. Das Mülheimer Projekt könnte die Blaupause für neue Ansätze zur Verhinderung des Eintrags von Stoffen in den Wasserkreislauf liefern. Es leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz der kostbaren Ressource Wasser im Ruhrgebiet.

Anmeldungen zur kostenlosen Auftaktveranstaltung des Projektes hier.

Auf der Projektwebseite (www.merkmal-ruhr.de) werden ab März 2017 Neuigkeiten rund um das Projekt veröffentlicht.

Das Projekt wird gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Az 33333/01)

 

 

 

Ansprechpartner IWW:

Dr. David Schwesig

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2017/02/RKM-MH-ST.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2017-02-02 08:52:192023-01-05 11:02:58DBU-Projekt MERK´MAL Ruhr minimiert den Eintrag von Röntgenkontrastmitteln in die Ruhr

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?1. Februar 2023 - 9:29
  • Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt31. Januar 2023 - 11:22
  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen