IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

Gadolinium im Trinkwasser: fachliche Bewertung der aktuellen Befunde

2. September 2014/in Beratung und Leistungen/von IWW

Gadolinium (Gd) ist aus chemischer Sicht ein Metall aus der Reihe der “Seltenen Erden”, das natürlicherweise im Boden enthalten ist.
Durch Lösungsvorgänge aus dem Boden ist Gadolinium auch natürlicherweise in geringen Mengen im Grund- und Oberflächenwasser zu finden (im unteren Konzentrationsbereich von Nanogramm pro Liter). In der Medizin wird Gadolinium bei der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) eingesetzt.
Die als Komplexe (Chelate) vorkommenden Gadolinium-Therapeutika werden nach der Anwendung mit dem Urin vollständig wieder ausgeschieden und landen damit im Wasserkreislauf. Ausgedehnte Untersuchungen am IWW haben gezeigt, dass die Gd-Komplexe in den Kläranlagen zumeist nur unzureichend abgebaut bzw. zurückgehalten werden. Damit gelangen sie in Oberflächengewässer wie die Ruhr. Auch die Trinkwasseraufbereitungsanlagen sind trotz modernster Verfahren nicht darauf ausgelegt, die Stoffe zu 100 % zu entfernen.

Die Untersuchungen wurden im Rahmen einer Promotion von Maike Cyris in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Prof. Schmidt) durchgeführt und veröffentlicht. Ein kurzer Artikel dazu ist auch im IWW Journal  aus dem Mai 2014 (Ausgabe 41, Seite 13) zu finden.

Alle unsere bisherigen Untersuchungen zeigen, dass eine gesundheitliche bzw. toxikologische Relevanz der nachgewiesenen Konzentrationen nicht gegeben ist. Da die TrinkwV keinen Grenzwert für Gadolinium nennt, gilt die General-Forderung des § 4 TrinkwV,

… dass Trinkwasser so beschaffen sein muss, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Es muss rein und genusstauglich sein.

Zur Bewertung kann derzeit ein Gesundheitlicher Orientierungswert (GOW) in Höhe von 0,1 µg/l heran gezogen werden. Vom Umweltbundesamt (UBA) werden Stoffe ohne vollständige toxikologische Bewertung auf Basis der aktuell vorhandenen Daten unter dem Gesichtspunkt einer hohen gesundheitlichen Vorsorge bewertet und es werden GOW abgeleitet. Der GOW wird immer so niedrig angesetzt, dass auch bei lebenslanger Aufnahme der betreffenden Substanz kein Anlass zur gesundheitlichen Besorgnis besteht.

Nach bisherigen Erkenntnissen und Untersuchungen des IWW ist Gadolinium für reine Grundwasser-Gewinnungsanlagen kein Thema. Bei den publizierten Messwerten ist zu berücksichtigen, dass Gadolinium grundsätzlich auch geogen (natürlich) in Wässern vorkommt. Daher gibt lediglich die so genannte Gadolinium-Anomalie Auskunft darüber, ob auch anthropogen eingetragenes Gadolinium aus dem Abwasser eine Rolle spielt.

Bei Fragen sprechen Sie uns gern an.

Dr. Ulrich Borchers (Bereichsleiter Wasserqualität)

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/09/ICP-MS-e1409668829939.jpg 570 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-09-02 15:43:352014-09-08 14:50:30Gadolinium im Trinkwasser: fachliche Bewertung der aktuellen Befunde
1 Kommentar

Kommentare sind deaktiviert.

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25
  • Effekt-dirigierte Bewertung©JRF e.V.
    Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen17. April 2023 - 9:43

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen