IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Klimawandel verändert Beschaffenheit des Grundwassers

Grundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar

22. März 2019/in Beratung und Leistungen/von IWW

Schon lange ist bekannt, dass der Klimawandel weltweit die Menge an verfügbarem Grundwasser beeinflusst. Auch in Mitteleuropa finden bereits klimatische Veränderungen statt, die sich mittelfristig auf die Menge an verfügbarem Grundwasser auswirken. Besonders langanhaltende Phasen mit wenig Niederschlag, wie sie im Sommer 2018 vorkamen, stellen die Grundwasservorkommen auch in Deutschland in Zukunft unter Stress.  Bedingt durch den Klimawandel steigen die Temperaturen in Böden und Grundwasserleitern langsam. Welche Auswirkungen das auf die chemische Zusammensetzung und damit die Qualität des Grundwassers hat, darüber ist bisher allerdings wenig bekannt.

Neue Studie

Bei den nun durchgeführten Untersuchungen an über 2000 Grundwasserbeobachtungspunkten in Baden-Württemberg hat sich gezeigt, dass bereits geringe Anstiege der Temperatur im Grundwasser für messbar sinkende Sauerstoffgehalte und pH-Werte sorgen. Das ist auch für die Aufbereitung in der Trinkwassergewinnung relevant. So steigen zum Beispiel die Konzentrationen von Kohlensäure, Mangan und organischem Kohlenstoff mit steigenden Temperaturen.

Ein Beispiel: wenn die Temperaturen des Grundwassers von unter 10 °C auf über 10 °C steigen, vervierfacht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Mangankonzentration im Grundwasser über den Vorgaben der Trinkwasserverordnung liegt. In diesem Fall sind zusätzliche Maßnahmen zu treffen, um die Bereitstellung von sicherem Trinkwasser zu gewährleisten.

Grundwasserveränderungen durch KlimawandelTatsächlich scheinen die Grundwasserleiter allerdings sehr unterschiedlich zu reagieren, denn die Variation ist groß. Die beobachteten Trends sind nicht immer einheitlich. Vor allem aus Quellen sprudelndes Grundwasser zeigt einen schnellen Erwärmungstrend, aber nur leichte Veränderungen in der Qualität. Anders das Grundwasser aus Brunnen. Hier zeigen sich deutlichere Veränderungen in der Qualität, trotz der langsamer steigenden Temperaturen. Die chemischen Veränderungen sind vermutlich auf die in Boden und Grundwasserleitern lebenden Mikroorganismen zurückzuführen, die bei höheren Temperaturen zu einer angeregteren Aktivität neigen.

Die Studie von Dr. Thomas Riedel mit dem Titel „Temperature-associated changes in groundwater quality“ offenbart zudem den Wert von Langzeitbeobachtungen, wie dem in Baden-Württemberg seit mehr als 30 Jahren durchgeführten Grundwasserüberwachungsprogramm.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Hydrology veröffentlicht.

 

 

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Grundwasser, Klimawandel
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2019/03/Klimawandel-veraendert-GW.jpg 280 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2019-03-22 13:35:402019-08-08 08:53:59Grundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar
Das könnte Dich auch interessieren
Sicherheit und Resilienz5. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz
DESSIN und MARSOL: 2 EU-Vorhaben starten im Januar 2014
3. Fachsymposium Luxemburg – Vorträge sind online3. Fachsymposium Luxemburg – Vorträge sind online
Herausforderungen für die WasserwirtschaftHerausforderungen für die Wasserwirtschaft
WasserwirtschaftZielkonflikte in der Wasserwirtschaft – Eine Analyse
Betrieb von TrinkwassernetzenNitrat im Rohwasser und Trinkwasser: IWW-Kolloquium stellt neue Ergebnisse vor
Biofilter, GartenbauIWWBiofilter zur Dränwasseraufbereitung in Gartenbaubetrieben
Grundwasserneubildung und Klimawandel, Landnutzung, KlimaveränderungenGrundwasserneubildung und Klimawandel

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen