IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

IWW-Innovationstag 2015 – Studierende und Unternehmen finden zusammen

8. April 2015/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Zum Innovationstag 2015 konnte Dr. Wolf Merkel, Geschäftsführer des IWW Zentrum Wasser, über 90 Studierende und fast 30 Unternehmen am 19.3.2015 in Mülheim begrüßen. „Wir haben den passenden Studenten für unsere Masterarbeit gefunden“, so bringt Dr. Gerhard Hörner von der Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH, ein langjähriges Mitglied im IWW-Förderverein, seinen Tageserfolg auf den Punkt.

Die enge Anbindung des IWW an die Universität Duisburg-Essen mit Prof. Torsten Schmidt und Prof. Stefan Panglisch und das Engagement des IWW-Fördervereins waren die Garanten für die erfolgreiche Veranstaltung. Das Ziel, Studierende und Unternehmen zusammen zu bringen wurde klar erreicht. Alle Teilnehmer waren mit dem Veranstaltungsformat aus Vorträgen, Forumsdiskussionen sowie einem gut vorbereiteten und flexiblem Austauschformat hoch zufrieden.

Die Vorträge des einleitenden Vortragsprogramms brachten den bevorstehenden Fachkräftemangel in der Versorgungswirtschaft auf den Punkt. Axel Fassnacht vom ISAH Hannover stellte in seinem Vortrag eine Verbändestudie zur zukünftigen Personalentwicklung in der Wasserversorgung vor und bekräftigte den Handlungsbedarf. Mittlerweile haben Hochschulen wie die Universität Duisburg-Essen (Vortrag Dr. Michael Eisinger) oder die Hochschule Ruhr-West (Vortrag Prof. Mark Oelmann) ihr Studienprogramm auf die zukünftigen Anforderungen der Ver- und Entsorgungswirtschaft ausgerichtet – aber viele Branchen sind in Konkurrenz um die leistungsstarken Studierenden. Prof. Rohns von den Stadtwerken Düsseldorf machte in seinem Vortrag die veränderten Erwartungen der neuen Absolventengeneration an ihre zukünftigen Arbeitgeber deutlich, auf die sich die Versorgungsunternehmen einstellen müssen.

Das Forum 1 wurde eingeleitet mit drei Vorträgen zu den beruflichen Anforderungen aus Sicht eines Absolventen, eines Anlagenbauers und des nordrhein-westfälischen Umweltamtes LANUV. Der Präsident des LANUV, Dr. Thomas Delschen, fasste seine Erwartungen an die Absolventen zusammen: fundierte Ausbildung mit passender Spezialisierung, fit in der IT-gestützten Datenanalyse, Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und kommunikativ stark. Er schrieb aber auch den Hochschulen ins Stammbuch, dass das Angebot von hochspezialisierten Studiengängen zunehmend erklärungsbedürftig sei und Exzellenz nicht zu Lasten der Ausbildung gehen dürfte. Im Forum 2 stellte der junge IWW-Mitarbeiter Martin Offermann die zahlreichen studienbegleitenden Angebote von Universitäten vor und rief die Studierenden zur Eigeninitiative bei Kontaktaufnahmen auf. Abschließend wurden die Netzwerk-Aktivitäten von DVGW (Nadine Kalisch) und DWA (Rainer Berg) für Studierende und Unternehmen vorgestellt. Diese bieten vielfältige Angebote, auch wenn bislang nur eine begrenzte Anzahl von Unternehmen hier wirklich aktiv ist.

In beiden lebhaft geführten Forums-Diskussionen kamen Verständnisfragen, gegenseitige Erwartungen und Wünsche zur Sprache, aufschlussreich für Studierende, Arbeitgeber und Professoren. Damit war auch das Eis gebrochen für direkte Kontaktgespräche nach der Mittagspause, für die das IWW den passenden Rahmen organisiert hatte. Auch Dr. Wolf Merkel zog am Ende für IWW ein überwiegend positives Fazit: „Wir waren von der offenen Ansprache der Studierenden positiv überrascht und haben auch für den IWW-Bedarf konkrete Interessenten gefunden. Ich hätte allerdings mit mehr Resonanz von den Versorgungsunternehmen gerechnet – hier werden offensichtlich die Möglichkeiten einer frühzeitigen Einbindung von neuen Fachkräften noch nicht gesehen.“  Das IWW verbindet als Forschungs- und Beratungsinstitut die Universitäts- und Unternehmenswelten, ermöglicht in Projekten praxisnahe Studien- und Masterarbeiten und kann auch für zukünftige Ansprachen von Versorgungsunternehmen gerne kontaktiert werden.

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2015/04/innovationstag20151.jpg 1565 4264 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2015-04-08 10:05:112016-03-02 17:29:23IWW-Innovationstag 2015 – Studierende und Unternehmen finden zusammen

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25
  • Effekt-dirigierte Bewertung©JRF e.V.
    Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen17. April 2023 - 9:43

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen