CFD-Berechnung von Regenbecken in kommunalen Abwasserableitungssystemen
Wenn nach einer Trockenwetterphase der Regen einsetzt und das Regenwasser über Straßen- und Hofflächen in das Kanalsystem gespült wird, werden Ablagerungen von den Straßen- und Hofflächen aber auch im Kanalnetz an der Sohle remobilisiert. Damit über die Regenüberläufe diese partikulären Stoffe nicht in die Gewässer gelangen, sind an sensiblen Stellen Regenbecken platziert. Diese Fangbecken sollen den ersten Schmutzstoß des Kanalnetzes abfangen und zwischenspeichern. Sind die Regenbecken als Durchlaufbecken konzipiert, dann halten diese ebenfalls diesen Schmutzstoß zurück, wirken aber zusätzlich auf das durchströmende Misch- oder Regenwasser als Absetzbecken. Beide Beckentypen funktionieren nicht immer wunschgemäß. Oder es ändert sich die hydraulische oder stoffliche Belastung. In solchen Fällen kann das Becken mit Hilfe von CFD mit Einbauten optimiert werden. Zum einen auf die hydraulische Leistungsfähigkeit, zum anderen aber auch auf dessen Vermögen partikuläre Stoffe zurückzuhalten. Wir bieten Ihnen die hydrodynamische Modellierung Ihres Regenbeckens mit Hilfe von CFD an.