
ECONO-3 KURAS – Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Projektpartner
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (wiss. Leitung), Technische Universität Berlin, Ber-liner Wasserbetriebe, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Atelier Dreiseitl GmbH, GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Deutsches Institut für Urbanistik gemeinnützige GmbH, Freie Universität Berlin, Hochschule Neubrandenburg, Leibniz Universität Hannover (Institut für Meteorologie und Klimatologie), Umweltbundesamt (Versuchsfeld Marienfelde), TU Kai-serslautern (Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft), Ifak – Institut für Automation und Kom-munikation Magdeburg e.V., Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (Abt. VIII, Integrativer Umweltschutz und Abt. VI, Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens)
Laufzeit
06/2013 – 05/2016
Fördermittel
BMBF
In urbanen Räumen sind im Bereich des Abwasser- und Regenwassermanagements Konzepte gefragt, die sowohl eine Entsorgungssicherheit gewährleisten, aber auch einen Beitrag zur Lösung der mit der urbanen Hydrologie eng verknüpften Umweltprobleme wie Gewässer- und Grundwasserbelastung liefern. Bereits aktuell bestehende Herausforderungen werden dabei in Zukunft durch den Klimawandel und die demografische Entwicklung womöglich deutlich vergrößert.
Innerhalb des KURAS-Forschungsverbundes werden für Abwasserentsorger und Betreiber kommunaler Kanalnetze am Beispiel Berlins Handlungsoptionen zur Anpassung der Abwasserinfrastruktur an den Klimawandel und deren Folgen erarbeitet und aufgezeigt. Daraus sollen Empfehlungen für Maßnahmen(‑kombinationen) abgeleitet werden, mit denen die Infrastruktur langfristig und zukunftsorientiert weiter betrieben, angepasst und ausgebaut werden kann. Die wesentlichen Teilziele des Forschungsvorhabens sind:
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Betrieb, Ausbau und Anpassung der technischen Abwasserinfrastruktur hinsichtlich Extrembelastungen aus Über- und Unterlast
- Bewertung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Effekte auf Bewohner, Umwelt und Wirtschaftlichkeit
- Untersuchungen der Maßnahmeneffekte anhand von Prognosemodellen – z.B. zur Vermeidung von Ablagerungen im Kanalnetz nach langen Trockenwetterphasen oder von Mischwasserüberläufen in Gewässer bei Starkregen – für reale Berliner Modellgebiete
- Erarbeitung von Vorschlägen für zukunftsfähige Finanzierungsmodelle zur Förderung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen
Entwicklung von Werkzeugen und Empfehlungen für Planer, Architekten etc
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15