
MABMEM Entwicklung einer Material-Auswahlbox zur Herstellung von Hochleistungsmembranen für die Wasseraufbereitung
Projektpartner
BASF SE, Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH, inge GmbH, Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, Universität Duisburg-Essen (Mechanische Verfahrenstechnik und Technische Chemie II), WAG Wassergewinnungs- und –aufbereitungs-gesellschaft Nordeifel mbH
Laufzeit
05/2016 – 04/2019
Fördermittel
BMBF MachWas
Innerhalb des BMBF Förderprogramms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (WING) sollen im MABMEM-Projekt vorwettbewerbliche Arbeiten zur Materialentwicklung neuer, leistungsfähiger Membranen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft durchgeführt werden. In einem Konsortium aus Industriepartnern, Universitäten und Forschungseinrichtungen wie IWW werden kooperative Forschungsaktivitäten zur Entwicklung neuer Materialien und Materialkombinationen für Ultrafiltrationsmembranen gebündelt. Dies erfolgt entlang der Wertschöpfungskette Material – Membran – Modul – Anwendung und ermöglicht einen Beitrag zum ressourcen-schonenden Umgang mit Wasser. Die Tests zur Anwendung finden mit konkreten Aufgabenstellungen für reale Wässer bei einer Reihe von Unternehmen der Wasseraufbereitung statt. Wesentliche Ziele der Forschungsarbeiten sind:
- Materialien für Membranen mit erhöhter Selektivität und variabel einstellbarer Trenn-grenze
- Materialien für Membranen mit verbesserter Permeabilität
- Materialien für beständigere Membranen (chemisch, mechanisch)
- Membranen mit zusätzlichen Funktionen zur Abtrennung spezifischer Stoffklassen
S. Panglisch, M. Ulbricht, Hochleistungsmembranen als Exportschlager: Universität Duisburg-Essen entwickelt mit Industriepartnern Material-Auswahlbox zur Herstellung fortgeschrittener Polymermembranen, GWF Wasser Abwasser, 157 (2016) 624-625