
QMRA
Zur routinemäßigen Überwachung des Trinkwassers auf hygienische Verunreinigungen wird in Deutschland seit mehr als 100 Jahren das Indikatorprinzip angewendet, das auch in der Trinkwasserverordnung verankert ist. Dabei wird die potenzielle Anwesenheit von fäkalen Krankheitserregern über den Nachweis von fäkalen Indikatororganismen detektiert. Die Beurteilung der mikrobiologischen Trinkwasserqualität wird dann durch Abgleich mit den vorgegebenen Grenzwerten für diese Indikatororganismen vorgenommen.
Dieses Konzept stößt an einigen Stellen an seine Grenzen, sodass zu prüfen ist, ob die seuchenhygienische Sicherheit des Trinkwassers (d. h. die Freiheit von Krankheitserregern) durch andere methodische Vorgehensweisen garantiert werden sollte. Sowohl aufgrund der Entwicklung der mikrobiologischen Analytik in den letzten Jahren als auch aufgrund der neuen Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie, die die Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Trinkwasserüberwachung zwingend vorgibt, stellt sich die Frage, ob die Zukunft der mikrobiologischen Trinkwasserüberwachung weiterhin auf der Basis des Indikatorprinzips aufgebaut sein sollte.
Im Rahmen dieser Studie werden deshalb die verschiedenen methodischen Bewertungsansätze zusammengestellt und verglichen. Aus diesem Vergleich werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze herausgearbeitet. Diese werden in Fachgremien des DVGW und des UBA vorgestellt, um daraus einen Leitfaden zu erarbeiten. Die Ansätze werden insbesondere hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Trinkwasserversorgung in Deutschland beurteilt. Ziel des Projektes ist es, Aussagen zur zukünftigen Entwicklung der Bewertungssysteme mikrobiologischer Parameter abzuleiten und in dieser Hinsicht dann auch Impulse zur Weiterentwicklung des DVGW-Regelwerks zu geben.
keine
Aktuelles
- Mülheim Water Award 2024 – Bewerbungen ab sofort möglich4. Dezember 2023 - 15:10
- Sauberes Trinkwasser – Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark20. November 2023 - 8:31
- Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie16. November 2023 - 15:50
WEITERE INFORMATIONEN
https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsprojekt-zukunft-qmr