
Verminderung des Eintrags von Mikroplastik in limnische Systeme
Innerhalb des Projektes PLASTRAT werden unter anderem Eintragspfade von Mikroplastik in limnische Systeme, spezifische Analysemöglichkeiten, mögliche Eliminationsstrategien, mögliche öko- und humantoxikologische Auswirkungen durch Kunststoffen beigefügte Zusatzstoffe (z. B. Additive) sowie der Einfluss der Verbraucher und Hersteller von Kunststoffen auf das gesamte System untersucht.
Projektpartner
Universität der Bundeswehr München (UBM)
aquadrat ingenieure GmbH (a2i)
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Goethe-Universität Frankfurt (UF)
inge GmbH (inge)
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)
TU Darmstadt (TUDA)
Laufzeit
09/2017 – 02/2021
Fördermittel
BMBF
Das Thema Mikroplastik hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit gewonnen. Weite Teile der Gesellschaft scheinen sich einig zu sein, dass Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Mikroplastik erforderlich sind. Beispiele hierfür können Substitutionen von Plastikprodukten, technische Lösungen zum Rückhalt der Partikel in verschiedenen Bereichen oder auch bewussterer Umgang mit Kunststoffprodukten sein. Das Forschungsprojekt PLASTRAT – Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze” gefördert. Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung unterschiedlicher Lösungsstrategien aus den Bereichen Technik, Green Economy und sozial-ökologischer Forschung, die zur Minderung von Plastikeinträgen in das limnische Milieu urbaner Siedlungsräume beitragen. Zu Hilfe genommen wurde das Konzept der systemischen Risiken. Bewertungsparameter zur Kategorisierung umweltfreundlicher Kunststoffspezies werden abgeleitet und definierte Maßnahmen zur Risikominimierung von Plastikrückständen in limnischen Systemen bewertet und charakterisiert.
Bertling, J., Bannick, C. G., Brinkmann, L., Barkmann, L., Braun, U., Knoblauch, D., Kraas, C., Medera-ke, L., Nosić, F., Philipp, B, Sartorius, I., Schritt, H., Stein, U., Wencki, K., Wendt-Potthoff, K., Woidasky, J., 2021. Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium. Ecologic Institut gemeinnützige GmbH, Berlin.
Schaum, C., Krause, S., Wick, N., Oehlmann, J., Schulte-Oehlmann, U., Klein, K.; Stieß, I., Raschweski, L., Sunderer, G., Birzle-Harder, B., Wencki, K., Lévai, P., Mälzer, H.-J., Schertzinger, G., Pannekens, H., Dopp, E., Ternes, T., Dierkes, G., Schweyen, P., Lauschke, T., Günkel-Lange, T.; Schebek, L., Sakaguchi-Söder, K., Gottschling, M., Staaks, C., Fischer, D., Fischer, F., Labrenz, M., Klaeger, F., Ivar do Sul, J., 2021. Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Sys-teme – PLASTRAT – Synthesebericht. Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, Mitteilungen – Institut für Wasserwesen, Band 134.
Schertzinger, G., Newe, W., Pannekens, H., Schweyen, P., Klein, K., Ternes, T., Oelmann, J., Dopp, E.. Hidden in plastic: Chemical and toxicological characterization of plastic leachates. [in submission process]
Newe, W., Pannekens, H., Schertzinger, G., Dopp, E., 2019. Toxicological assessment of leachates from microplastic using CALUX systems. Oral presentation, 12th BioDetectors Conference, Wien, Österreich.
Pannekens, H., Newe, W., Wegener, S., Schertzinger, G., Dopp, E., 2021. Toxicological assessment of leachates and leached substances from degraded plastic species using in-vitro bioassays. Poster presentation, 56th Eurotox Conference, Kopenhagen, Dänemark (virtuell).
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15