
VERTIKAL
Konfliktpotenzialanalyse und Handlungsoptionen für landwirtschaftlliche Bewässerung und öffentliche Trinkwasserversorgung
Projektpartner
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Laufzeit
01.2022 – 01.2023
Fördermittel
DVGW Zukunftsprogramm Wasser
Bereits heute führt der Wasserbedarf von Landwirtschaft und öffentlicher Trinkwasserversorgung vielerorts zu einem angespannten Wasserhaushalt. Ursachen dafür sind eine veränderte Landnutzung und der Klimawandel. Sollte der Wasserbedarf aufgrund von Ertragsoptimierung und steigendem Pro-Kopf-Konsum weiter zunehmen, könnten künftig in einigen Regionen Landwirtschaft und öffentliche Trinkwasserbereitstellung in Konflikt geraten.
Um dieses drohende Problem zu entschärfen, hat die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Anpassungsoptionen für die Wasser- und die Landwirtschaft erarbeitet. Im Ende 2017 herausgegebenen LAWA-Klimawandel-Bericht wurden für 15 Handlungsfelder der Wasserwirtschaft über 100 Klimaanpassungsmaßnahmen inklusive Handlungsoptionen benannt. Der Bericht zeigt auch die Zielkonflikte zwischen wasserwirtschaftlichen Klimaanpassungs- und Anpassungsmaßnahmen von Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Stadtplanung und Energiewirtschaft auf. In VERTIKAL wird das Konfliktpotenzial näher beleuchtet, um daraus Ansatzpunkte und konkrete Verfahren zum Management von Nutzungskonflikten um begrenzte Ressourcen zu erarbeiten.
keine
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15