
Wirkungsbezogene Analytik im Trinkwassergewinnungs-Prozess
Integration der wirkungsbezogenen Analytik (WBA) in die Non-Target-Screening-basierte Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung
Projektpartner
Zweckverband Landeswasserversorgung Langenau
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
Laufzeit
01/2021 – 12/2022
Fördermittel
DVGW
Im DVGW-Forschungsprojekt WBA-BeReit wurde die Wirkungsbezogene Analytik (WBA) als neuer Ansatz zur Einschätzung von Wirkungen bekannter wie unbekannter Spurenstoffe etabliert. Nun soll die WBA komplementär zum Non-Target-Screening (NTS) zur Beschreibung und Optimierung von Aufbereitungsprozessen genutzt werden.
Anhand von Wasserwerksproben sowie Laborversuchen werden einzelne Prozesse einschließlich deren Resilienz in Extremfällen untersucht. Die WBA-Ergebnisse sollen über Toxic Equivalent Concentrations standardisiert und mit NTS-Resultaten zu einem Bewertungsindex verknüpft werden. Zur Integration humantoxikologischer WBA-Tests ist eine Machbarkeitsstudie geplant.
Ein abschließender Aspekt ist die Kommunikationsform mit Fachkreisen und der Öffentlichkeit.
bislang keine
Aktuelles
UNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
Shutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58
Projektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle6. März 2023 - 10:37