IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Betrieb von Trinkwassernetzen

Nitrat im Rohwasser und Trinkwasser: IWW-Kolloquium stellt neue Ergebnisse vor

21. November 2014/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Am Mittwoch, den 19.11.2014, fand das von IWW Zentrum Wasser organisierte Kolloquium zum Thema „Bewertung und Prognose der Roh- und Trinkwasserqualität (Nitrat, Mangan, Uran)“ in den Räumen der Stadtwerke EVB Huntetal statt. Wissenschaftliche Bewertungsansätze, aktuelle Sachstandsberichte und Praxiserfahrungen wurden vorgestellt und intensiv diskutiert.

Diesmal wurde insbesondere der Aspekt des auch in Norddeutschland weit verbreiteten Prozesses des Nitratabbaus im Grundwasser sowie der gesättigten Bodenzone thematisiert. Den drei Referenten Dr. Nils Cremer (Erftverband), Dr. Frank-Andreas Weber sowie Dr. Christine Kübeck (beide IWW, Regionalstandort Biebesheim) gelang es, anhand zahlreicher Beispiele den ca. 50 Teilnehmern anschaulich zu verdeutlichen, wie dieses „Nitrat-Reduktionspotenzial“ die sich tatsächlich einstellende Grundwasserqualität vielfach verbessert und sich ohne diesen natürlichen „Nitratpuffer“  deutlich höhere Nitratwerte einstellen würden.

Die Vorträge der Veranstaltung:

Icon
Bewertung und Prognose der Roh- und Trinkwasserqualität: Nitrat, Mangan, Uran - Einleitung (C. Nolte, IWW)
Download 714.41 KB

Icon
Nitrat - Eintrag, Verhalten und Entwicklungstrends: Vorschau auf den DWA/DVGW-Themenband "Stickstoffumsatz im Grundwasser" (N. Cremer, Erftverband)
Download 931.35 KB

Icon
Quantifizierung des Nitratabbauvermögens und Lokalisierung von Risikogebieten (FA Weber, IWW)
Download 10.61 MB

Icon
Anpassungsstrategien für Risikogebiete: Aufbau, Einsatz und Nutzen von Prognosemodellen an praktischen Beispielen (C. Kuebeck, IWW)
Download 3.21 MB

Mit Hilfe einer Fülle von aktuell zur Verfügung stehenden Methoden (N2-Ar, Auswertung von Rohwasserdaten, Bewertungen der Größen Boden und tieferer Untergrund, hydrochemische Modellierung) können für das jeweilige (Trink-)Wassergewinnungsgebiet wichtige Aussagen zum Umfang, der räumlichen Verteilung sowie der Möglichkeit einer zeitlichen Veränderung getroffen werden. Wichtig war der Hinweis, dass die beschriebenen Prozesse endlich sind und sich je nach Intensität der eingetragenen Nitratfracht mehr oder weniger schnell aufbrauchen. Zudem können weitere unerwünschte Wasserinhaltsstoffe wie z. B. Sulfat, Mangan, Nickel oder Uran mobilisiert werden – konkrete Beispiele in verschiedenen Grundwasserleitern häufen sich.

Die Bedeutung des Themas wurde durch eine am Vortag der Veranstaltung vorgelegte Studie des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums unterstrichen. Hiernach ist die Belastungssituation in weiten Teilen des Landes hoch. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass sich in den letzten 10 Jahren insbesondere in den viehstarken Regionen stagnierende bis steigende Trends der Nitratkonzentration im Grund- und Rohwasser einstellen. Derzeit gelingt es den Wasserversorgungsunternehmen in NRW und Niedersachsen, ein Trinkwasser an den Verbraucher abzugeben, das den Grenzwert von 50 mg/l Nitrat in der Regel deutlich unterschreitet. Dieses Bestreben wird durch eine Erschöpfung des Nitratpuffers bei weiterhin hohen Nitrateinträgen zunehmend erschwert.

Ansprechpartner: Christoph Nolte · IWW Zentrum Wasser · Tel.: 0208 40303-230

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Grundwasser, Mangan, Nitrat, Nitratabbauvermögen, Rohwasser, Trinkwasser, Uran
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/09/kolloquien.jpg 464 710 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-11-21 15:22:082018-09-18 10:37:11Nitrat im Rohwasser und Trinkwasser: IWW-Kolloquium stellt neue Ergebnisse vor
Das könnte Dich auch interessieren
Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
Denitrifikation: Belastung von Grundwasser mit SpurenmetallenDenitrifikation: Belastung von Grundwasser mit Spurenmetallen
2. Hannover-Fachtagung von IWW und Wasserverbandstag e.V.: Sichere Wasserversorgung – Wachsende Probleme? Oder sind wir auf dem richtigen Weg?
Klimawandel verändert Beschaffenheit des GrundwassersGrundwasserveränderungen durch Klimawandel sind nachweisbar
radioaktive Stoffe RadioaktivitätRadioaktive Stoffe in Trinkwasser – Kolloquium zur Umsetzung der Untersuchungspflicht
Sichere RuhrBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Aktuelle Informationen zu Trifluoressigsäure (TFA) in Wässern
Betrieb von TrinkwassernetzenWasser 4.0 – Daten und Modelle

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen