IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle

Projektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle

6. März 2023/in Forschung und Projekte/von IWW

In einigen Regionen Nordrhein-Westfalens werden Grundwasserressourcen knapp, so dass betroffene Wasserversorger zukünftig vermehrt angereichertes Grundwasser als Rohwasserquelle nutzen müssen.

Zur Grundwasseranreicherung verwendetes Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal wird vor Infiltration mit dem Hybridprozess Flockung/Pulveraktivkohle (PAK)/Ultrafiltration gereinigt. Die Spülschlämme, die dabei anfallen, enthalten hauptsächlich PAK mit hoher Restkapazität, um Mikroverunreinigungen aufzunehmen.

Das Projekt

Im Projekt DoppelPAK soll nun untersucht werden, ob die bei der Trinkwasseraufbereitung eingesetzte PAK bei der weitergehenden Abwasserreinigung erneut eingesetzt werden kann, um das noch ungenutzte Aufnahmevermögen für Mikroschadstoffe auszunutzen. Kläranlagenbetreiber werden diesen Nutzungsweg aber nur dann in Betracht ziehen, wenn einerseits die Wirksamkeit von vorbelasteter PAK nachgewiesen ist und andererseits ein wirtschaftliches und nachhaltiges Konzept dafür vorliegt. Dieses muss die notwendigen Arbeitsschritte der Schlamm-Entwässerung, Zwischenlagerung und Förderung/Dosierung der PAK-Schlämme sowie ggf. Laboranalysen beinhalten sowie die Wirtschaftlichkeit darstellen. Geeignete Technologien dafür sollen in DoppelPAK entwickelt werden.

IWW Zentrum Wasser untersucht deshalb gemeinsam mit dem Lippeverband, den Hydro-Ingenieuren, der Energie und Wasserversorgung Rheine und den Stadtnetzen Münster, ob und wie die PAK bei der weitergehenden Abwasserreinigung erneut eingesetzt werden kann.

Hintergrund

Pulveraktivkohle (PAK) ist als Aufbereitungsstoff in der Aufbereitungstechnik sowohl für Trinkwasser als auch für Abwasser etabliert und hoch wirksam zur adsorptiven Minderung organischer Spurenstoffkonzentrationen. Sie ist hochpreisig und ihr Einsatz stellt i.d.R. einen maßgeblichen Anteil der Betriebskosten der Verfahren beider Wassersparten (Kläranlage mit 4. Reinigungsstufe) dar. Zudem weist PAK einen hohen Carbon Footprint (Treibhausgasemissionen) auf und ihr Rohstoff stellt i.d.R. eine fossile Ressource dar. All diese Faktoren bieten Anlass, die Leistungsfähigkeit dieses Aufbereitungsstoffes im Sinne der Umweltverträglichkeit bestmöglich auszunutzen und alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um deren Verbrauchsmenge zu reduzieren.

Das IWW Zentrum Wasser übernimmt die inhaltliche Führung und Verantwortung für das Vorhaben und ist für alle versuchs- und labortechnischen Untersuchungen sowie die Dokumentation bzw. Berichterstellung verantwortlich. Weiterhin übernimmt IWW federführend die Entwicklung des Logistik-Konzeptes und die ganzheitliche Bewertung.

Das Projekt wird vom MUNV gefördert und läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten.

Bild: IWW

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Forschung, Pulveraktivkohle, Trinkwasseraufbereitung
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/03/6_Aktuelles_Projektstart-DoppelPAK.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-03-06 10:37:582023-03-21 08:52:26Projektstart DoppelPAK – Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle
Das könnte Dich auch interessieren
Wirkungsbezogene AnalytikWirkungsbezogene Analytik mittels HPTLC
Sichere RuhrBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit
Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen
Sichere Ruhr Baden RuhrInteressengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet
Sicherheit und Resilienz5. Hannover-Fachtagung: Sicherheit und Resilienz
KöhringIWW bei WissensNacht Ruhr 2018

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen