IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

Referenten-Entwurf der neuen TrinkwV – Was ist neu?

11. August 2022/in Beratung und Leistungen/von IWW

Gegen Ende Juli wurde vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) der lang erwartete Referentenentwurf zur „Zweiten Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung“ (TrinkwV) veröffentlicht. Er wurde den Ländern sowie den Gremien und Verbänden zur Kenntnisnahme und Kommentierung gesendet.

Mit diesem Entwurf muss insbesondere die EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184) vom 16. Dezember 2020 in nationales Recht überführt werden. Innerhalb der vom BMG gesetzten Frist beteiligt sich IWW Zentrum Wasser im Rahmen der DVGW-Zugehörigkeit an der Kommentierung und Optimierung des Entwurfs beteiligen.

Wenn es eine konsolidierte Fassung des Referentenentwurfs gibt, werden wir eine Reihe von allgemeinen Veranstaltungen für unsere Kunden durchführen, die wir rechtzeitig ankündigen. Natürlich werden wir zu den „Big Points“ auch eigene, spezialisierte  Veranstaltungen und Schulungen anbieten.

Die größten Neuerungen und Veränderungen aus unserer Sicht sind die folgenden:

  • Aus juristischen Gründen und wegen der vielen neuen Aspekte der EU-Trinkwasserrichtlinie erfolgt eine grundlegende und umfassende Neustrukturierung der Verordnung, so dass nun  73 Paragrafen und diverse Anlagen in dem Entwurf zu finden sind, statt bisher „nur“ 25. Das ist quasi eine Verdreifachung der Regelungen. Hinzu kommen noch (mindestens) zwei ergänzende Verordnungen für das Risikomanagement des Einzugsgebietes von Entnahmestellen und für die Labore, deren Inhalt noch unbekannt ist.
  • Mit der neuen TrinkwV wird die verpflichtende Durchführung einer Bewertung und eines Risikomanagements von Wasserversorgungsanlagen im Rahmen eines durchgängigen „risikobasierten Ansatzes“ mit einer Übergangsfrist gefordert. Ziel ist es die Probennahmeplanung in Hinblick auf Risiken für die Trinkwasserbeschaffenheit zu flexibilisieren. Damit wird der bisherige optionale Riskomanagementansatz gem. §14 (2a) TrinkwV verbindlich und teilweise erweitert.
  • Zudem wird es eine bundesweite Risikoabschätzung der Trinkwasserinstallationen geben müssen.
  • Schließlich gibt es auch neue und/oder strengere Parametervorgaben, u.a. für die PFAS, Halogenessigsäuren, Bisphenol A, Chlorit, Chlorat, Arsen, Blei und Chrom.
  • Auf die Wasserversorger kommen auch zusätzliche Informationspflichten gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern zu, z.B. zu Preisen, Wasserverlustraten oder zum Wassersparen.

Zum Thema PFAS haben wir unsere Kundeninformation an die jetzigen Vorgaben angepasst. Die aktuelle Fassung können sie hier downloaden. Ergänzend wird in der September-Ausgabe der EWP ein Beitrag zur Betroffenheit der Wasserversorgung erscheinen.

Vorschau auf den Artikel zu PFAS in der September-Ausgabe der EWP                        Quelle: TZW

 

Wir können Ihnen gern bereits jetzt weiter helfen, wenn Sie Fragen zur neuen TrinkwV haben. Sprechen Sie uns gern an.

Zum Thema Risikomanagement kontaktieren Sie bitte Martin Offermann.

Kennen Sie schon unser Online-Tool für das Risikomanagement? Hier bekommen sie mehr Informationen. 

Bei allen anderen Fragen hilft Ihnen auch gern Ulrich Borchers weiter.

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: EU-Trinkwasserrichtlinie, neue Trinkwasserverordnung, PFAS, Risikomanagement
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2022/08/Titelbild-neue-TrinkwV.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2022-08-11 08:49:512022-08-12 10:54:59Referenten-Entwurf der neuen TrinkwV – Was ist neu?
Das könnte Dich auch interessieren
Neue Grenz- und Leitwerte für PFAS im Trinkwasser Neue Grenz- und Leitwerte für PFAS im Trinkwasser
Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV(c) 2016 Casper1774 Studio/Shutterstock Risikobewertung gemäß §14 TrinkwV
Erster Überblick über PFAS im Trinkwasser
Hitze, Hochwasser, Nitrat – Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen
2. Hannover-Fachtagung von IWW und Wasserverbandstag e.V.: Sichere Wasserversorgung – Wachsende Probleme? Oder sind wir auf dem richtigen Weg?
5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar 5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar
Neue EU-Trinkwasserrichtlinie Neue EU-Trinkwasserrichtlinie
PFAS-Monitoringshutterstock, Irina Kozorog PFAS-Monitoring: Studie im Auftrag der EU

Letzte Beiträge

  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22
  • Analysesysteme zur Online-ÜberwachungFOTOGRIN/Shutterstock.comTrink-Control – Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung15. Dezember 2022 - 9:55
  • Deutsche TrinkwasserkommissionBerufung von Dr. Ulrich Borchers in die Deutsche Trinkwasserkommission6. Dezember 2022 - 12:03

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen