IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell

Rolf Gimbel beendet seine wissenschaftliche Karriere

10. Februar 2014/in Internes/von IWW

Nach über 25-jähriger Tätigkeit wissenschaftlicher Direktor beim IWW beendet Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Gimbel seine Karriere am IWW und an der Universität Duisburg-Essen zum 28.2.2014.

Rolf Gimbel war Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik, Schwerpunkt Wassertechnik an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Direktor für Wassertechnologie am IWW Zentrum Wasser. Rolf Gimbel hat über seine lange Forscherkarriere herausragende Beiträge in der Forschung und Entwicklung von leistungsfähigen Filtrationsverfahren zur Wasseraufbereitung geleistet. Er hat in seiner Arbeit das theoretische Verständnis zur Partikelabtrennung in Tiefenfiltern deutlich erweitert, die in der Wassertechnik und in der Bioprozesstechnik einen zentralen Aufbereitungsschritt darstellen. Die darauf beruhende Erfindung der „Permeablen Synthetischen Kollektoren“ bekommt in der jüngsten Zeit in Kombination mit keramischen Filtermembranen eine neue Bedeutung für die Trinkwasserversorgung in Entwicklungsländern.

Der Durchbruch der Membrantechnologie in der Trinkwasseraufbereitung ist sicherlich einer der besonderen Verdienste von Rolf Gimbel. So ist unter seiner wissenschaftlichen Leitung die mit Abstand größte Ultrafiltrationsanlage in Deutschland zur Talsperrenwasseraufbereitung in Roetgen/Eifel entstanden. Mit einer Aufbereitungsleistung von bis zu 7.000 m3/h und einer Ausbeute von mehr als 99,5 % im zweistufigen Membranprozess wurden in zahlreichen Forschungsarbeiten wichtige Verbesserungen in der Prozessführung und der Membranspülung erzielt.

Durch seine mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen haben diese Ergebnisse national und international hohe Beachtung gefunden. Für das renommierte AQUA-Journal ist Rolf Gimbel seit vielen Jahren als wissenschaftlicher Herausgeber tätig. Einige der durch ihn betreuten Doktoranden haben sich ihrerseits bereits als Unternehmer oder Forscher einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Wegen seiner Erfahrung war Rolf Gimbel u.a. langjähriges Mitglied der DFG-Senatskommission für Wasserforschung. Sein besonderes Interesse liegt in der Verbindung von technischen mit gesellschaftlichen Fragestellungen, für die er sich im Themenfeld „Globale Wassernutzungsprobleme“ engagiert. Sein Lebenswerk wurde mit der Willy-Hager-Medaille ausgezeichnet, die alle drei Jahre von der Willy-Hager-Stiftung an hervorragende Forscherpersönlichkeiten verliehen wird – eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wasserforscher in Deutschland.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWW Zentrum Wasser, der Universität Duisburg-Essen und ehemalige Kolleginnen und Kollegen wünschen Rolf Gimbel alles Gute für seinen Ruhestand.

Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

DECHEMA – Ehrungen und Preise

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Filtration, Forschung, Membrantechnik, Universität Duisburg-Essen, Verfahrenstechnik, Wassertechnologie, Willy-Hager-Medaille, Willy-Hager-Stiftung
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/02/Gimbel-Rolf-2003.jpg 284 205 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2014-02-10 11:29:572016-04-01 13:15:54Rolf Gimbel beendet seine wissenschaftliche Karriere
Das könnte Dich auch interessieren
Sichere Ruhr Baden RuhrInteressengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet
WIC - Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen WasserwirtschaftWIC – Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen Wasserwirtschaft unter Mitwirkung von IWW formuliert
Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER
30. Mülheimer Wassertechnische Seminar30. Mülheimer Wassertechnisches Seminar fand online statt
ExtremereignisseTrinkXtrem: Anpassungsstrategien der Trinkwasserversorgung an Extremereignisse
Blick auf die Ruhr - Foto RuhrverbandBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
DESSIN und MARSOL: 2 EU-Vorhaben starten im Januar 2014
Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?1. Februar 2023 - 9:29
  • Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt31. Januar 2023 - 11:22
  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen