IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Kupferlochkorrosion

Schäden durch Kupferlochkorrosion in Trinkwasser-Installationen: Start eines durch den DVGW geförderten Forschungsprojektes

5. April 2016/in Forschung und Projekte/von IWW

Aktuelle Schadensfälle

Die aktuellen Schadensphänomene zeichnen sich durch folgende Beobachtungen aus:

  • Schäden an alten, hartgelöteten Installationen mit Erstellungsdatum bis 1996, in denen sporadisch Schäden auftreten (zeitliche Wellenbewegung der Schadensmaxima) oder erste Schäden erst nach sehr langer Betriebszeit (> 20 Jahre);
  • Schäden an Installationen aus halbharten Kupferrohren, sowohl im Kalt- als auch im Warmwasserbereich.

Bis ca. Mitte der 1990er Jahre wurde das Schadensbild im Wesentlichen durch Kupferlochkorrosion an Installationen bestimmt, in denen Kupferstangenrohre (R 290) hartgelötet oder weichgeglüht wurden (z.B. zum Biegen). Als primäre Schadensursache wurde die teilweise deutliche Vorschädigung der Rohre durch die mit dem Hartlöten verbundene signifikante Wärmebeeinflussung der Oberfläche ermittelt.

Korrosionsangriff nach 4 Wochen

Abb. 1a: Korrosionsangriff in der Wärmeeinflusszone, Betriebsalter 4 Wochen

Die hiermit verbundene Gefügeveränderung und die Sensibilisierung des Grundwerkstoffes zeigen sich im metallografischen Schliff im Bereich der Wärmeeinflusszone (durch Hartlöten beeinflusster Oberflächenbereich) als entlang der Korngrenzen vorauseilender Korrosionsangriff (Abbildung 1a). Im weiteren Wachstum aktiver Lochfraßstellen entstehen daraus kugelförmige Korrosionsmulden, die ein Kennzeichen typischer Lochkorrosion Typ 1 sind (Abbildung 1b).

Korrosionsloch

Abb. 1b: Korrosionsangriff in der Wärmeeinflusszone, kugelförmiges Korrosionsloch

Die Schadensanfälligkeit kann damit auf die Verarbeitungstechnik zurückgeführt werden, die Schadenswahrscheinlichkeit wird im weiteren Verlauf durch die Inbetriebnahme, die Betriebsbedingungen und die korrosionschemischen Eigenschaften des Trinkwassers bestimmt. Das wellenartige Auftreten der Schadenshäufigkeit und das Auftreten erster Schäden an sehr alten Installationen kann ggf. auf die Wasserbeschaffenheit zurückgeführt werden, belastbare Untersuchungsergebnisse liegen zu diesem Themenkomplex bisher allerdings nicht vor.

Seit etwa 2003 bis 2005 werden vermehrt Schäden an Trinkwasser-Installationen festgestellt, in denen halbharte Kupferstangenrohre (R 250) verarbeitet wurden, teilweise auch in Versorgungsgebieten, die bisher als nicht schadensauffällig galten. Schäden wurden bisher nur an Rohren, nicht an Fittings festgestellt.

Neuartige Schäden an halbharten Kupferrohren

dvgw_3

Abb. 2: Sieben Perforationen der Rohrwand auf einer Länge von 30cm, Trinkwarmwasser

Bei den neuen Schäden wurden einige Besonderheiten beobachtet, die insbesondere die Intensität der Schäden (hohe Anzahl von tiefen Löchern und Perforationen, Abbildung 2), die Einbauposition der Rohre – es sind waagerecht verlegte Rohre und Steigleitungen betroffen – und die Morphologie der Lochfraßstellen betreffen. Zudem treten die Schäden gleichermaßen im Kaltwasser- wie im Warmwasserbereich auf.

Die Abdeckung der Lochfraßstellen gleicht optisch und in der Zusammensetzung der Korrosionsprodukte zwar derjenigen, die bei Lochkorrosion Typ 1 bzw. Typ 2 bisher üblicherweise detektiert wurden. Was bisher im Trinkwasser nicht beschrieben worden ist, ist die Struktur der Angriffsstellen.

dvgw_4

Abb. 3a: Korrosionsangriffe auf halbharte Kupferrohre, Anfangskorrosion mit feinen Verästelungen

Die Angriffe weisen unter Anfangskorrosionsbedingungen feine Verästelungen auf (Abbildung 3, Bild a) bis hin zu tunnelartigen Verzweigungen, die sich zu einem signifikanten unterhöhlenden Angriff ausdehnen können (Abbildung 3, Bild b)

Abb. 3b: Korrosionsangriffe an halbharten Kupferrohren, tunnelartige Verzweigungen mit signifikanten unterhöhlendem Angriff (ungeäzt)

Abb. 3b: Korrosionsangriffe an halbharten Kupferrohren, tunnelartige Verzweigungen mit signifikanten unterhöhlendem Angriff (ungeätzt)

Hinreichende wissenschaftliche Erklärungen oder Modellvorstellungen, die die Ursache dieser Schäden erklären könnten, existieren momentan nicht, sind aber für die Abschätzung der Korrosionsgefährdung notwendig. Insbesondere die Frage der Initiierung von Lochkorrosion als dem primären Prozess des Lochwachstums ist weitgehend ungeklärt.

Forschungsschwerpunkte – Phase 1

Ziele des Forschungsvorhabens sind die Aufklärung der Ursache der Schäden und die Erarbeitung von Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Schäden.

In einer ersten Phase des Forschungsprojektes sollen die teilweise nur rudimentär vorliegenden Informationen zusammengetragen und eine systematische Bestandsaufnahme der Schäden durchgeführt werden. Hierzu erfolgt zunächst eine Erhebung der Schäden und der schadensauffälligen Versorgungsgebiete durch eine bundesweite Umfrage in der Wasserversorgung über die DVGW-Mitgliedsunternehmen. Parallel hierzu wird eine Bewertungssystematik für die Untersuchung schadhafter Kupferrohre erarbeitet und nach Typisierung und Klassifizierung der Schäden die Ergebnisse in Form einer Multifaktorenanalyse bewertet.

Zur statistischen Absicherung der Daten ist IWW über die bereits zur Untersuchung zur Verfügung stehenden Rohre hinaus auf der Suche nach weiteren geschädigten Rohren, um die Untersuchungen und Erhebung von Informationen auf eine möglichst breite Basis zu stellen.

Sofern Sie weitere Informationen möchten oder Fragen zu der Thematik haben, sprechen Sie uns bitte an. Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Angelika Becker (0208/40303-260) oder Timo Jentzsch (0208/40303-262) gern zur Verfügung. Eine Umfrage sowie weitere Informationen zum Thema Kupferlochkorrosion finden Sie hier.

 

 

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: DVGW, Kupferlochkorrosion, Lochkorrosion
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2016/04/Heade_-Beitrag_Kupferlochkorrosion.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2016-04-05 08:56:022016-05-24 17:00:49Schäden durch Kupferlochkorrosion in Trinkwasser-Installationen: Start eines durch den DVGW geförderten Forschungsprojektes
Das könnte Dich auch interessieren
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit
TechLIFT: Die neue DVGW VeranstaltungsreiheTechLIFT: Die neue DVGW Veranstaltungsreihe
DVGW Online-Veranstaltung: Auswirkungen des KlimawandelsDVGW Online-Veranstaltung: Auswirkungen des Klimawandels
19. DVGW Forum Wasseraufbereitung19. DVGW Forum Wasseraufbereitung

Letzte Beiträge

  • Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
  • Neuer Geschäftsführer
    Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
  • IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen