IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Sichere Wasserversorgung

“Sichere Wasserversorgung – immer und überall?

4. Oktober 2017/in Vergangene Veranstaltungen/von IWW

Zur 3. Fachtagung Wasserversorgung vom Wasserverbandstag e. V. und dem IWW am 13.9.2017 in Hannover kamen 70 Wasserexperten zusammen, um gemeinsam über das Thema „Sichere Wasserversorgung – immer und überall?“ zu diskutieren. Dabei nahmen alle Vorträge und Wortbeiträge das Zusammenspiel aus Quantität und Qualität in den Blick.

Interessant war, dass neben den Themen Spurenstoffe, Mikrobiologie und umweltrelevante Elemente (u. a. Uran) immer wieder die veränderten Rahmenbedingungen in Bezug auf die Wassermenge angesprochen wurden (Wasserrecht, mengenmäßiger Zustand ausgewählter Grundwasserkörper, Brauchwasserprojekt MULTI ReUse). Als Fazit kristallisierte sich heraus, dass aufgrund von Klimawandel, verstärkter Nachfrage und einem differenzierten demographischen Wandel sowohl im Grund- als auch im Oberflächenwasser Abflusssituationen auftreten, die neue Ansätze und Genehmigungskriterien notwendig machen. Exemplarisch sei auf die von Herrn Uwe Sütering (OOWV) gezeigte Karte mit den Versorgungsverhältnissen im Spitzenlastfall hingewiesen. Hier wurde deutlich, dass im Verbandsgebiet ein räumlich begrenzter Abfall des Druckniveaus in Spitzenlastzeiten nicht ausgeschlossen ist, und über ressourcen- und wasserwerksseitige Maßnahmen alles dafür getan wird, der verstärkten Nachfrage gerecht zu werden.

MR Mathias Eberle berichtet über hoch aktuelle wasserrechtliche Regelungen in Niedersachsen (novellierte GrwV, modifiziertes Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz, verstärkte WSG-Ausweisung, strikte Anwendung Ordnungsrecht). Auch hier wurde deutlich, dass Menge und Güte sich gegenseitig bedingen. Eine Neuauflage des Generalplans „Wasserversorgung Niedersachsen (1974)“ oder die Erstellung (über-)regionaler „Wasserversorgungskonzepte für Niedersachsen“ wurden als mögliche richtungsweisende Ansätze genannt. Mehrere Zuhörer merkten an, dass die Verbände vor Ort mit einzubeziehen sind und die Stringenz von Zeitabläufen und finanzieller Ausstattung gewährleistet sein muss.

Stephanie Gudat (NLWKN) stellte den aktuellen Stand des sogenannten „4 GWK-Projektes“ vor, bei dem Instrumente zur Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern in den Regionen Südoldenburg, südliches Emsland sowie im Großraum Hannover entwickelt werden. Carola Kienscherf vom Wasserverband Peine ging in einem engagierten Vortrag auf die aktuellen Herausforderungen ihres Verbandes ein, zu jedem Zeitpunkt ausreichend Trinkwasser in hervorragender Qualität zu liefern.

Die drei Vorträge am Nachmittag widmeten sich den Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von hochauflösender Spurenstoff-Analytik, systemübergreifenden Betrachtungen sowie wissenschaftlich fundierten Analysen größerer Messwertbestände ergeben. So konnte z. B. Dr. Thomas Riedel (IWW) beeindruckend zeigen, wie komplex das Thema Uran ist und welche Querverbindungen es mit anderen Wasserinhaltsstoffen und hydrochemischen Prozessen gibt.

Alle Teilnehmer der Veranstaltung bekräftigten den hohen Anspruch, eine stabile Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser in der heutigen Zeit dauerhaft zu gewährleisten. Neben den Inhalten aus den spannenden Vorträgen sowie den intensiven Diskussionen am Rande der Veranstaltung nahmen alle Teilnehmer die Aufgabe mit auf die Heimfahrt, im Engagement für eine sichere Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht nachzulassen.

Die Vorträge wurden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Bei Interesse gegen Schutzgebühr von 50,- EUR – sprechen Sie uns an.

 

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2017/10/Einzugsgebiet_Wupper.jpg 280 763 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2017-10-04 11:55:302017-10-09 09:21:37“Sichere Wasserversorgung – immer und überall?

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen