IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Smartes Wassermanagement

Smartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt

31. Januar 2023/in Forschung und Projekte/von IWW

Das europäische Forschungsprojekt B-WaterSmart unter Leitung des IWW Zentrum Wasser beschleunigt den Wandel hin zu einer wasser-smarten Ökonomie und Gesellschaft, indem es die Wasserverfügbarkeit erhöht, das Thema Kreislaufwirtschaft im Wassersektor verankert und neue Geschäftsmodelle und smarte technische und digitale Lösungen entwickelt. Insgesamt 36 Projektpartner beschäftigen sich mit diesen zukunftsweisenden Fragen und tragen dazu bei, Antworten auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Ein Projektpartner ist der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV), der einen der sechs Demonstrationsstandorte (Living Labs) leitet und Praxistests vor Ort durchführt.

Der OOWV ist mit einer Fläche von 7.860 km² einer der größten Wasserversorger in Deutschland, der Trinkwasser aus Grundwasservorkommen an private, industrielle und landwirtschaftliche Kunden liefert (und in ~50% der Fläche Abwasser aufbereitet). Aufgrund des Klimawandels nehmen heiße und trockene Sommerperioden zu und führen zu steigendem Wasserbedarf in verschiedenen Sektoren. Darüber hinaus beeinträchtigen Einträge aus der Landwirtschaft die Nutzbarkeit der Wasserressourcen für Trinkwasserzwecke.

Herausforderungen im Living Lab Ostfriesland

Die wichtigsten Herausforderungen im B-WaterSmart Living Lab Ostfriesland, das eng mit dem IWW Zentrum Wasser in dem Projekt zusammenarbeitet, sind ein steigender Wasserbedarf innerhalb des Versorgungsgebiets in verschiedenen Sektoren (Haushalte, Industrie, Landwirtschaft), begrenzte Grundwasserentnahmekapazitäten und lokal ungenutztes Wasserwiederverwendungspotenzial. Eine Möglichkeit diesen Herausforderungen zu begegnen ist die Entwicklung einer sektoralen und dezentralen Wasserversorgungsstrategie unter Berücksichtigung von ungenutzten lokalen Wasserressourcen (z.B. Wiederverwendung von aufbereitetem Prozesswasser anstelle von Trinkwasser in der Milch- und Lebensmittelindustrie und Wasserbedarfsprognosen durch den Einsatz von Smart Metering). Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Belastbarkeit der Wasserversorgung durch die Identifizierung alternativer Ressourcen, intelligente Schutzstrategien für Grundwasserkörper und eine verbesserte Behandlung von Prozesswasser zur Wiederverwendung in der Milchproduktion.

Ziele des Living Labs

Ziel des Living Labs ist es, ungenutzte Wasserressourcen zu identifizieren und die Wiederverwendung von Prozesswasser und behandeltem Abwasser in wasserintensiven Sektoren zu erhöhen. Hierfür wird eine Pilotanlage am Deutsches Milchkontor DMK Standort Edewecht betrieben, um die verbesserte Behandlung von Prozesswässern aus Molkereien zur Wiederverwendung in wasserintensiven Sektoren der Milchproduktion zu testen. Eine hochauflösende Bewertung des Wasserbedarfs und Analysen der verfügbaren Wasserressourcen (Qualität und Quantität) werden für das Versorgungsgebiet des OOWV durchgeführt, um eine qualitätsorientierte lokale Wasserversorgung ausgewählter industrieller Verbraucher zu entwickeln. Die Wasserbedarfsprognosen werden durch intelligente Messung an strategischen Standorten verbessert.

Langfristig soll unter Einsatz von Wasserwiederverwendung sowie alternativer Versorgungskonzepte ein integriertes und smartes Wasserressourcenmanagement aufgebaut werden. Die in B-WaterSmart entwickelten Methoden, Instrumente sowie gewonnenes technisches Wissen im Bereich der Wasserwiederverwendungstechnologien liefern hierfür einen wichtigen Baustein.

Mehr über das B-WaterSmart Projekt und das Living Lab Ostfriesland erfahren Sie in unserem YouTube-Video.

Link zur Projektwebseite: https://b-watersmart.eu/

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Digitalisierung, Forschung, Wassermanagement
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2023/01/Aktuelles_Smartes-Wassermanagement-mit-B-WaterSmart-Projekt.jpeg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2023-01-31 11:22:552023-01-31 11:22:55Smartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt
Das könnte Dich auch interessieren
KöhringIWW bei WissensNacht Ruhr 2018
ExtremereignisseTrinkXtrem: Anpassungsstrategien der Trinkwasserversorgung an Extremereignisse
DVGW-Innovations- und ForschungsarbeitBitte um Unterstützung – DVGW-Innovations- und Forschungsarbeit
Sichere RuhrBaden in der Ruhr – Pressekonferenz am 16.4.2014
Erfolgreicher Abschluss im Digitalisierungsprojekt „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“
ENERWAStart des BMBF-Verbundprojektes ENERWA
WIC - Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen WasserwirtschaftWIC – Forschungsbedarf aus Sicht der deutschen Wasserwirtschaft unter Mitwirkung von IWW formuliert
Sichere Ruhr Baden RuhrInteressengemeinschaft „Baden in der Ruhr“ in Essen gegründet

Letzte Beiträge

  • GeschäftsführungNeue Geschäftsführung für die IWW-Forschungsgesellschaft27. März 2023 - 8:59
  • Welttag des WassersUNWelttag des Wassers: Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?21. März 2023 - 10:02
  • Umweltbewertung von DüngemittelzusatzstoffenShutterstock/stockstationUmweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen14. März 2023 - 10:58

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen