Technisches Anlagenmanagement in der Wasserversorgung – Praxispartner gesucht
Ein effizientes technisches Anlagenmanagement ist wesentlicher Bestandteil des Asset Managements. Jeder Wasserversorger muss Organisations- und Arbeitsstrukturen schaffen und vielfältige Aufgaben und Prozesse durchführen. Dazu gehören das Ermitteln und Auswerten von Daten ebenso wie das Planen von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen. Weiterhin gilt es zu Priorisieren, Durchzuführen und zu Überwachen. Personal muss vorgehalten und effizient eingesetzt werden. Weiterhin sind Budgets bereitzustellen und zu controllen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der systematischen und effizienten Bewirtschaftung und Unterhaltung aller Betriebsmittel. Eine wichtige Voraussetzung, um deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen, wiederherzustellen und/oder zu verbessern.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur Selbstbewertung des Entwicklungsstandes der Prozesse des Technischen Anlagenmanagements für alle Asset-Typen der Wasserversorgung. Teilnehmende Unternehmen erhalten ein aktuelles Feedback zum Stand ihres Technischen Anlagenmanagements. Im strukturierten Abgleich der eigenen Unternehmensprozesse zum Regelwerk und zu den Praxiserfahrungen anderer Unternehmen (mit vergleichbaren Aufgaben und Strukturen) sollen Stärken und Schwächen erkannt werden. Daraus lassen sich unternehmensspezifische Erkenntnisse und Handlungsoptionen ableiten. Des Weiteren werden die in der Gesamtgruppe der Praxispartner erworbenen anonymen Einzelergebnisse in Form von allgemeinen Handlungsempfehlungen für die Gesamtbranche zugänglich gemacht.
Sie wollen die eigenen Aktivitäten im Bereich des Technischen Anlagenmanagements optimieren oder neu aufstellen? Dann ist die Teilnahme als Praxispartner eine ideale Gelegenheit gemeinsam einen Schritt nach Vorne zu machen. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Projektinformation zum F&E-Vorhaben.
Kontakt:
Ihre Ansprechpartner sind Peter Lévai und Marius Kobert.
