IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

Aufbereitung nitrat- und sulfathaltiger Rohwässer

Betrieb von Trinkwassernetzen

Datum/Zeit
28.04.2022
14:00 - 16:50

Veranstaltungsart
Kolloquium



Aufbereitung nitrat- und sulfathaltiger Rohwässer

Die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Trockenperioden üben zunehmend Stress auf die verfügbaren Wasserressourcen, den Wasserbedarf und somit auch auf Wasserversorgungsunternehmen (WVU) aus. Diversen – selbst optimistischen – Klimaprognosen zufolge wird sich dieser Trend in Zukunft noch fortsetzen, so dass die Aufbereitung von bisher ungenutzten Ressourcen, die verhältnismäßig stärker belastet sind, vermehrt in den Fokus der Trinkwasserversorgung und auch der industriellen Wasserversorgung rücken wird. Für die Trinkwasserversorgung bedeutet dies v. a. die Aufbereitung stärker kontaminierter Grund- (Sulfat, Nitrat, PFAS, PSM und deren Metabolite, Huminstoffe etc.) und Oberflächenwässer (u. a. Spurenstoffe).

Im Rahmen dieses IWW-Kolloquiums wird ein Fokus auf die Möglichkeiten zur Aufbereitung nitrat- und sulfathaltiger Rohwässer sowie die weitergehende Aufbereitung von dabei anfallenden Konzentraten für eine Entsorgung via Direkteinleitung gelegt. Die praxisnahen Beiträge der Referenten geben einen Überblick über die verfahrenstechnischen Optionen inkl. ihrer spezifischen Vor- und Nachteile, die den WVUs in Deutschland für großtechnische Umsetzungen bei der zentralen Trinkwasseraufbereitung zur Verfügung stehen.

Das Vortragsprogramm:
14:00 UhrBegrüßung

Moderation: Dr. Andreas Nahrstedt, IWW Zentrum Wasser, Mülheim/Ruhr

14:05 UhrDie Qual der Wahl: Verfahrensoptionen

Dr. Marc Tuczinski, IWW Zentrum Wasser, Mülheim/Ruhr

14:45 UhrNanofiltration zur Sulfatentfernung – Pilotergebnisse

Dorothea Mergel, Hamburg Wasser, Hamburg & Jeanette Jährig, KWB, Berlin

15:25 UhrSULEMAN: Ergebnisse einer CARIX®-Pilotierung zur Sulfatentfernung

Paul Benne / Dr. Alexander Sperlich, Berliner Wasserbetriebe, Berlin

16:05 UhrErgebnisse von Pilotversuchen zur Denitrifikation von Konzentratwasser

Dr. Sebastian Hesse, TZW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

16:45 UhrSchlusswort

Das Programm zum Download

Icon
IWW-Kolloquium Aufbereitung nitrat- und sulfathaltiger Rohwässer
Download 479.12 KB

 

Anmeldung und Teilnehmergebühren:

Bitte melden Sie sich nachfolgend an. Das Kolloquium ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Angelika Reis.

 

Datenschutz

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.

Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.

Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 19.04.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMINProbenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMIN 20.04.2023
  • IWW - Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023IWW – Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023 10.05.2023
  • IWW-Innovationstag 2023IWW-Innovationstag 2023 11.05.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen