
Datum/Zeit
21.03.2023
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Online
Veranstaltungsart
Kolloquium
Dieses Kolloquium findet online statt. (Webex)
Der Klimawandel ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in verschiedenen Branchen. Hierzu gehört auch die Trinkwasserversorgung. Vordergründig werden hier meist längere Trockenperioden und der damit verbundene Stress auf die verfügbaren Wasserressourcen genannt. Das bedeutet, dass andere, bisher ungenutzte Ressourcen für die Trinkwasserversorgung berücksichtigt werden müssen, z. B. über die Aufbereitung stärker kontaminierter Grund- und Oberflächenwässer, wie dies bereits im IWW-Kolloquium „Aufbereitung nitrat- und sulfathaltiger Rohwässer“ im April 2022 vorgestellt wurde.
Vielerorts kann aber auch ein ergänzender Bezug von Trinkwasser von benachbarten Wasserversorgungsunternehmen in Betracht kommen bzw. intensiviert werden. In jedem Fall ist eine Veränderung der Versorgungs-Situation auch mit einer Veränderung der Trinkwasser-Beschaffenheit verbunden, die wiederum Auswirkungen auf die wasserseitigen Korrosionsbedingungen gegenüber den in der Trinkwasserverteilung verwendeten Werkstoffen haben kann.
In diesem Kolloquium wird aufgezeigt, wie die genannten Änderungen in der Trinkwasserversorgung zu bewerten sind. Zusätzlich werden in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten der computergestützten Modellierung vorgestellt. Darüber hinaus wird auch das aktuelle Regelwerk diskutiert sowie mögliche Abhilfemaßnahmen.
Das Programm
Moderation: Dr. Ute Ruhrberg, IWW Zentrum Wasser, Mülheim/Ruhr
14:00 | Begrüßung |
14:05 | Einfluss der Änderung der wasserseitigen Korrosionsbedingungen auf vorhandene Rohrnetze | Timo Jentzsch, IWW Zentrum Wasser, Mülheim/Ruhr |
14:45 | Einsatz von CFD bei Mischvorgängen bei der Versorgung mit Trinkwässern unterschiedlicher Beschaffenheit | Dr. Alexander Sonnenburg, IWW Zentrum Wasser, Biebesheim |
15:25 | Pause |
15:40 | Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216“ | Dr. Sebastian Hesse, TZW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
16:20 | Einsatz von Korrosionsinhibitoren: Möglichkeiten und Grenzen | Julia Hesse, IWW Zentrum Wasser, Mülheim/Ruhr |
16:55 | Schlusswort |
Datenschutzrichtlinien IWW
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Stornierung
Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.
Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.
Ticketpreis 115,00€