
Datum/Zeit
21.11.2023
13:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Online
Veranstaltungsart
Kolloquium
Der Klimawandel und auch sozio-ökonomische Effekte haben in den letzten Jahren zu einer höheren Variabilität der Wasserverfügbarkeit und des Wasserbedarfs geführt. Zur besseren Planbarkeit dieser stellen Wasserversorgungskonzepte ein wichtiges Management-Werkzeug für Wasserversorgungsunternehmen, Kommunen und Behörden dar, um die nachhaltige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Im IWW-Kolloquium werden Beispiele vorgestellt, wie Wasserdargebote für unterschiedliche Wasserressourcen prognostiziert werden können, wie Wasserbedarfsprognosen auch den Klimawandel berücksichtigen, wie Stakeholder-Dialoge gemeinsame Lösungswege finden können und wie die Infrastruktur insbesondere beim Spitzenbedarf einen Flaschenhals darstellen kann. Neben Beiträgen aus den IWW-Bereichen Wasserressourcen-Management und Wasserökonomie werden auch externe Beiträge das Kolloquium bereichern.
Das Programm
Begrüßung und Einführung | Dr. Tim aus der Beek & Andreas Hein, IWW Zentrum Wasser |
Vorgehensweise bei der Erstellung von Wasserversorgungskonzepten | Dr. Tim aus der Beek & Florian Zaun, IWW Zentrum Wasser |
Erwartungen an die Wasserversorgungskonzepte in NRW Kommunale Wasserversorgungskonzepte 2.0 | Lars Richters, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
Impulsvortrag vom OOWV | Julia Puvogel, OOWV |
PAUSE | |
Stakeholdereinbindung bei Wasserversorgungskonzepten | Andreas Hein, IWW Zentrum Wasser |
Wasserversorgungskonzepte in der Praxis: Ganzheitliches Wassermanagement in Bad Homburg vor der Höhe | Frau Zirkel-Biener, Stadtwerke Bad Homburg vor der Höhe, Hessen |
Zusammenfassung und Verabschiedung | Dr. Tim aus der Beek & Andreas Hein, IWW Zentrum Wasser |
Dieses Kolloquium findet online statt. (Webex)
Datenschutzrichtlinien IWW
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Stornierung
Bei der Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstattet das IWW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebeitrag. Bei einer Stornierung der Teilnahme zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem Beginn werden 25% der Tagungsgebühr fällig. Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich und muss schriftlich spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen.
Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.
Ticketpreis 115,00€