IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

18. DVGW Forum Wasseraufbereitung 2019

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
14.11.2019
8:30 - 16:00

Veranstaltungsort
Aquatorium Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Fachkonferenz



Das 18. DVGW Forum Wasseraufbereitung am 14. November 2019 wird der Information über aktuelle Entwicklungen und neue Forschungsergebnisse in der Wasseraufbereitung und benachbarter Fachgebiete dienen und die offene Diskussion ermöglichen. In diesem Jahr liegt ein Fokus u.a. auf dem Schwerpunktthema: „Klimawandel – Herausforderungen für die Wasseraufbereitung”.

Es wird vom Technischen Komitee „Wasseraufbereitungsverfahren“ des DVGW in jährlichem Wechsel mit dem TZW in Karlsruhe und dem IWW in Mülheim an der Ruhr veranstaltet.

Einen Konferenzbericht des Forums Wasseraufbereitung 2017 finden sie hier.

Programm und Anmeldung (Flyer):

Icon
Forum Wasseraufbereitung 2019 Programm und Anmeldung
Download 432.56 KB

Hier geht es zur Anmeldung.

Programm:

08.30 hAnmeldung und Erfrischungen
09.00 hBegrüßung und Einführung | Dr. Christoph Czekalla, HAMBURG WASSER, Obmann DIN DVGW AA  „Wasseraufbereitungsverfahren“
09.10 hWassergewinnung

Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung | Dr. Beate Hambsch, TZW Karlsruhe

09.40 hWasseraufbereitung und Klimawandel

Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und deren Ursachen – Fallbeispiele des Sommers 2018 | Bernd Lange, IWW Zentrum Wasser

10.10 hEinblicke in den Wasserverbrauch – Ermittlung von Verbrauchsmustern, Wasserverlusten und Anomalien | Dr. Martin Wagner, TZW Dresden
10.40 hKlimawandel – Herausforderungen an die Wasseraufbereitung: Wissensstand – Kenntnislücken – Ansatzpunkte | Dr. Wolf Merkel, IWW Zentrum Wasser
11.10 hKaffeepause
11.30 hAdsorption und Membranverfahren

Modifikation von Aktivkohlen: Möglichkeiten und Grenzen | Lucas Landwehrkamp, Universität Duisburg-Essen

12.00 hEinfluss einer diskontinuierlichen Inline-Flockung auf Prozessstabilität und Ablaufqualität im Pulverkohle/Ultrafiltrations-Prozess | Grit Hoffmann, Universität Duisburg-Essen
12.30 hHuminstoffentfernung durch anaerobe Membranfiltration direkt am Brunnen | Dr. Christoph Czekalla, HAMBURG WASSER
13.00 hMittagessen
14.00 hEnthärtung und Filtration

Sinn und Unsinn einer zentralen Enthärtung | Dr. Sebastian Hesse, TZW Karlsruhe

14.30 hGasförmiger Stickstoff bei der Tiefenfiltration – Störungsbilder und Lösungsmöglichkeiten | Stefan Hahn und Helmut Rudow, IWW Zentrum Wasser
15.00 hKaffeepause
15.30 hReststoffe

Höherwertige Nutzung von Filtersand aus der Trinkwasseraufbereitung zur Entschwefelung von Gasen | Dr. Pia Lipp, TZW Karlsruhe und Christoph Birkner, GUT

16.00 hSchlusswort | Dr. Czekalla, HAMBURG WASSER

 

 

Anfahrt

Icon
Anfahrt Aquatorium
Download 193.48 KB

 

Parkplätze & LaufwegUnterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert. Das Kontingent ist begrenzt.

Die Optionen gelten bis 4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Best Western Hotel | EZ 120,00€
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0

Hotel Noy | EZ 85,00€
info@hotelnoy.de
Tel: +49 (0) 208 4505 0

Hotel Handelshof | EZ 109,00€
info@handelshof-hotel.de
Tel.: +49 (0) 208 3088 0

Holiday Inn Express | 75,00€
reservation@express-mülheim.de
+49 (0) 208 305529 00

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

 

 

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in KarlsruheProbenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in Karlsruhe 13.06.2023
  • Probenehmerschulung Basis in KarlsruheProbenehmerschulung Basis in Karlsruhe 14.06.2023
  • 31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“ 15.06.2023
  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 21.06.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen