IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

IWW-Innovationstag 2023

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
11.05.2023
9:30 - 16:00

Veranstaltungsort
Wasserwerk Eschdorf, Luxemburg

Veranstaltungsart
Seminar



– eine Veranstaltung des IWW-Fördervereins für seine Mitglieder und IWW Gesellschafter –

Fachexkursion mit Expertenvorträgen zur Wasseraufbereitung der SEBES

Am Morgen: Mitgliederversammlung IWW Förderverein 

 

„Klimawandel und Versorgungssicherheit“ | Das Wasserwerk Eschdorf an der Sauertalsperre in Luxemburg

SEBES versorgt derzeit ca. 400 Tausend Einwohner mit Trinkwasser aus der Sauertalsperre im Norden von Luxemburg. Steigende Einwohnerzahlen und neue Anforderungen an die Aufbereitungsleistung waren Ausgangspunkt für die Entscheidung zur Planung und Bau eines neuen Wasserwerks in Eschdorf mit einer Spitzenleistung von 110.000 m3 am Tag.

Nachdem wir dort vor drei Jahren die Baustelle des neuen Wasserwerks besichtigt haben, dürfen wir in diesem Jahr die fertiggestellte, moderne Trinkwasseraufbereitungsanlage SEBES besuchen.

Ein Überblick zum Wasserwerk Eschdorf: https://sebes.lu/de/actualite/nouvelle-station/

 

 

 

 

 

 

 

Zeit- und Inhaltsplanung

Mittwoch, 10. Mai 2023

Individuelle Anreise am Mittwochabend:

LOGIS – GOURMET & RELAX
Hôtel DE LA SÛRE ****
Rue du Pont 1
L-9650 Esch-sur-Sûre
Luxemburg

infos@hotel-de-la-sure.lu

Tel : (+352) 839110
Fax : (+352) 899101

www.hotel-de-la-sure.lu

19:30 Uhr Abendessen

 

Donnerstag, 11. Mai 2023

Die Einladung und die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung des Fördervereins werden separat versendet. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Treffpunkt: SEBES SEBES, 20, Um Quatre Vents, L-9150 Eschdorf Luxemburg

Das Programm (für einen Download klicken Sie bitte hier)

08:30 UhrMitgliederversammlung des Fördervereins (inkl. Vorstandswahl)Dr. Achim Gahr (Vorstand Förderverein)
09:15 UhrBegrüßung, Aktuelles aus dem Förderverein und dem IWW Zentrum WasserDr. Achim Gahr (Vorstand Förderverein), Kristina Wencki (IWW Zentrum Wasser)
09:45 UhrKlimawandel und Auswirkungen auf die Trinkwasseraufbereitung: welche Veränderungen in der Wasserqualität sind zu erwarten?Dr. Bernd Bendinger | IWW Zentrum Wasse
10:15 UhrUnser Weg zur KlimaneutralitätEdina Saric | Gelsenwasser AG
10:45 UhrKaffeepause
11:00 UhrSEBES: Vergangenheit, Gegenwart und ZukunftGeorges Kraus | SEBES
11:30 UhrDiskussion der Vorträge
12:00 Uhr‚Innovation Pitches‘ der Fördervereinsmitglieder

Kurzvorträge à 5 Minuten durch Fördervereinsmitglieder

12:30 UhrMittagsimbiss & Netzwerken
(auf freundliche Einladung der SEBES)
13:30 UhrAufbruch zum Exkursionsprogramm – Wasserwerksführung
15:30 UhrEnde des Innovationstages – Verabschiedung

Anmeldung und Teilnehmergebühren

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt daher empfehlen wir Ihnen eine schnelle Anmeldung. Für die Teilnahme an der Exkursion erhebt der IWW-Förderverein (Verein zur Förderung des IWW
Rheinisch–Westfälisches Institut für Wasserforschung e.V.
, Moritzstr. 26, 45470 Mülheim an der Ruhr) einen Kostenbeitrag in Höhe von 99,- €.

Anreise & Abendessen

Die Fahrt nach Esch-Sauer an der Sauertalsperre dauert mit dem Auto von Mülheim an der Ruhr ca. 3 Stunden. Eine Anreise am Vorabend bietet sich an. Für den Fachaustausch im angenehmen Rahmen haben wir ein gemeinsames Abendessen (je nach Interesse) im Hotelrestaurant LOGIS – GOURMET & RELAX Hôtel DE LA SÛRE ****  vorreserviert – bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig dafür an (Abendessen Pauschalpreis 49,- € pro Person, inkl. Getränke – die Erhebung erfolgt durch den Verein zur Förderung des IWW
Rheinisch–Westfälisches Institut für Wasserforschung e.V.
, Moritzstr. 26, 45470 Mülheim an der Ruhr).

Hotelzimmer

Wir haben Hotelzimmer für Sie als Abrufkontingent reserviert. Unter dem Stichwort „IWW“ bzw. „IWW-Innovationstag“ können Sie diese buchen. Die Hotels befinden sich nur wenige Minuten von der Anlage entfernt.

LOGIS – GOURMET & RELAX
Rue du Pont 1
L-9650 Esch-sur-Sûre
Luxemburg
infos@hotel-de-la-sure.lu
Tel : (+352) 839110
Fax : (+352) 899101
www.hotel-de-la-sure.lu
1,3 km zur Anlage
Hotel Pommerloch
Wohlber 2
9638 Pommerloch
Luxemburg
info@hotelpommerloch.lu
Tel: (+352) 269 51 51
Fax : (+352) 269 50 620
www.hotelpommerloch.lu
ca. 12 km zur Anlage

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem IWW-Innovationstag werden 50 % des Kostenbeitrags fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem IWW-Innovationstag ist der Kostenbeitrag in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.

 

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in KarlsruheProbenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in Karlsruhe 13.06.2023
  • Probenehmerschulung Basis in KarlsruheProbenehmerschulung Basis in Karlsruhe 14.06.2023
  • 31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“ 15.06.2023
  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 21.06.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen