
Datum/Zeit
19.10.2021
9:00 - 15:30
Veranstaltungsort
Wasserwirtschaftsverwaltung Luxemburg
Veranstaltungsart
Seminar
3. Fachsymposium Luxemburg | Der Klimawandel ist auch in Mitteleuropa angekommen
Das Aufeinanderfolgen mehrerer Trockenjahre und die Zunahme von Starkregenereignissen sind kein theoretisches ‚worst-case‘ Szenario mehr, sondern bereits Realität geworden. Als Folge bemerken wir reale Veränderungen im Wasserdargebot in vielen Regionen, sowohl bei Oberflächengewässern als auch im Grundwasser. Interessenkonflikte um die Nutzung der Ressource Wasser verschärfen sich punktuell. Zahlreiche Planungsgrundlagen sind außerdem überholt.
Aufgaben für die Zukunft
Eine klimaangepasste Wasserwirtschaft benötigt neue technische und organisatorische Lösungen. Daher muss sich die Wasserwirtschaft intensiv mit den aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen auseinandersetzen. Denn ihre Aufgabe der Daseinsvorsorge kann sie nur durch geeignete Anpassungsmaßnahmen auch in Zukunft zuverlässig ausüben.
Das 3. Luxemburgische Fachsymposium gibt einen Überblick über aktuelle Fragen und Lösungsansätze: Mit welchen klimatischen Bedingungen müssen wir zukünftig rechnen? Wie werden sich Wasserdargebot und Wasserbedarf entwickeln und wie können wir auf hydrologische Extremereignisse reagieren? Welche neuen Werkzeuge können die Planung einer klimaangepassten Ressourcenbewirtschaftung unterstützen? Welche Nutzungs- und Interessenkonflikte verschärft der Klimawandel? Was sind die Lösungsmöglichkeiten? Und Digitalisierungslösungen – können sie einen Beitrag leisten, die verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen?
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die beiden Nachbarn Luxemburg und Deutschland haben zwar vergleichbare klimatische Herausforderungen. Die Strategien im Umgang mit dem Klimawandel sind jedoch teilweise unterschiedlich. Dies betrifft z.B. die Phase Rouge in Luxemburg zur Einschränkung der Wassernutzung in Dürreperioden oder den Nationalen Wasserdialog in Deutschland. Insofern ist ein grenzüberschreitender Austausch zu aktuellen Entwicklungen und innovativen Lösungen sehr lohnenswert. Das luxemburgisch-deutsche Fachsymposium bringt die neuen Ansätze aus beiden Ländern zusammen. Das Ergebnis sind viele praktische Lösungen aus luxemburgischen und deutschen Wasser- und Abwasserunternehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführungen, technische Leitungen sowie MitarbeiterInnen der Wasser- und Abwasserverbände, aus Ingenieurbüros, Fachbehörden und Wissenschaft.
Die Sprecher und Themen:
„Anpassung an den Klimawandel: Umsetzung der Strategie und des Aktionsplans in Luxemburg“ | Bruno Alves, Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, Luxemburg
„Klimawandel: von den globalen Änderungen zu den lokalen Konsequenzen“ | Dr. Andrew Ferrone, ASTA, Luxemburg
„Klimawandel in Deutschland – status quo und aktuelle Prognosen“ | Dr. Andreas Marx, UFZ, Deutschland
“Starkregenstrategie Luxemburg: vom Starkregenatlas zum integralen Maßnahmenkonzept” | Christine Bastian, AGE, Luxemburg
„Reaktion auf Dürren und Wassernutzungskonflikte: Anpassungsmaßnahmen und Stakeholderprozesse“ | Dr. Thomas Riedel, IWW, Deutschland
„Neue Ansätze für Wasserbedarfsprognosen“ | Dr. Tim aus der Beek, IWW, Deutschland
„Umsetzung von Wasserbedarfsprognosen auf regionaler Ebene“ [online] | Julia Puvogel, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Deutschland
„Nutzung von Digitalisierungslösungen zur effizienteren Wassernutzung“ | Dr. Alex Cornelissen, RTC4Water Luxemburg
„Lösungen zur Wasserwiederverwendung im urbanen Kontext“ | Prof. Dr. Jörg Londong, Uni Weimar, Deutschland
Ort
Universität Luxemburg – Maison du Savoir, Esch-sur-Alzette (Esch/Belval)
Kontakt
Email: direction@eau.etat.lu | Tel. : +352 24 556-924
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am Fachsymposium ist gebührenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis 27.09.2021 per e-mail oder Telefon an die angegebene Kontaktadresse.
Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Datenschutz
Übereinstimmend mit dem Gesetz vom 2ten August 2002 in Bezug auf den Schutz der Personen bei der Verarbeitung persönlicher Daten haben Sie das Recht auf Zugang, Richtigstellung und Einspruch gegen die Aufbewahrung Ihrer Daten. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an direction@eau.etat.lu wenden.
Programm
Fachsymposium Luxemburg_19Oktober2021_Programm
Anfahrt
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier
