IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft

Betrieb von Trinkwassernetzen

Datum/Zeit
20.05.2021
8:30 - 16:00

Veranstaltungsort
Online

Veranstaltungsart
Kolloquium



Der Weg hin zu einer Wasserversorgung 4.0 oder Abwasserentsorgung 4.0 wird oft als eine neue industrielle Revolution bezeichnet. Dies umfasst sowohl die technischen Entwicklungen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung als auch die Einführung agilerer Arbeitsweisen. Herausfordernd ist es dabei, die zunehmend komplexen Anforderungen der Wasserwirtschaft zu erfüllen und mit der Geschwindigkeit der Veränderungen Schritt zu halten.

Unternehmen der Wasserwirtschaft sind gefordert einen Weg zu finden, um Mitarbeiter von Routinetätigkeiten zu entlasten und mehr Freiraum für neue Themen zu ermöglichen. Agilere und kollaborative Arbeitsweisen können Unternehmen helfen, der Komplexität der Herausforderungen und Schnelllebigkeit von Veränderungen zu begegnen.

Der Online-Impuls von IWW Zentrum Wasser und HAMBURG WASSER mit Unterstützung der MOcons GmbH & Co. KG sowie dem FiW Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e. V. soll dazu dienen, die Unterschiede zwischen einer stark Silo-behafteten im Gegensatz zu einer kollaborativen und somit vernetzten Arbeitsweise aufzuzeigen. Es werden Kollaborationsplattformen und ihre Funktionen vorgestellt, mit denen man eine kollaborative Arbeitsweise unterstützen kann. Die Einführung solch einer Kollaborationsplattform wird dabei umfassend im Hinblick auf technische, organisatorische und kulturelle Aspekte diskutiert. Bekannte Hürden werden aufgezeigt und Best Practices vorgestellt.

Die Veranstaltung soll interaktiv gestaltet sein. Kurze Impulsvorträge und Live-Umfragen dienen als Grundlage für Diskussionen und dem Austausch von Erfahrungen. Eingeladen sind sowohl Interessierte, welche noch in den Planungen zur Einführung stecken oder bereits die Einführung von kollaborativen Arbeitsweisen mithilfe von Kollaborationsplattformen umgesetzt haben.

Schwerpunktthemen
  • Veränderung der Arbeitsweise im Zuge der Digitalisierung
  • Vorstellung von Kollaborationstools und deren Nutzen
  • Erfahrungen zur Einführung von Kollaborationsplattformen
Zielgruppen:
  • Wasserversorgungsunternehmen
  • Abwasserentsorgungsunternehmen

Den Veranstaltungsflyer mit Programm zum Download:

Digitale Transformation_Programm

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Martin Offermann: m.offermann@iww-online.de

Logo Hamburg Wasser

 

Hier geht es zur Anmeldung

08:30 – 08:45 Uhr

 

Begrüßung

 

Martin Offermann, IWW Zentrum Wasser

Dr. Jan Remmer ter Haseborg, Hamburg Wasser

 

8:45 Uhr – 10:20 UhrBlock 1: Kollaboration – Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsweise verändern wird
Kollaboration als Ausbruch aus der KomplexitätsfalleUwe Rotermund, noventum consulting GmbH
Ergebnisse der „Deutsche Social Collaboration Studie 2020“Boris Ovcak, Campana & Schott Business Services GmbH
Wie Vernetzung Graswurzelinitiativen als Treiber des Wandels unterstütztAlexander Kluge, Kluge + Konsorten GmbH
Selbstorganisation im öffentlichen Dienst – Warum dies eine Chance und kein Widerspruch istStefan Kraus, Stadt Herrenberg / Amt für Technik, Umwelt, Grün
Fragen & Diskussion
10:20 – 10:30 UhrPause
10:30 Uhr – 12:00 UhrBlock 2: Kollaborationstools – Digitale Hilfsmittel zur Förderung der Zusammenarbeit
Warum Yammer das Beste ist, was Unternehmen passieren kann“Fabian Schütz, Otto Group
Prozess-Information in Sharepoint und MS TeamsYvonne Hoorn, Waternet (NL)
Automatisierung von Arbeitsabläufen mit dem wasserwirtschaftlichen Informationssystem WISdoMMarius Wybrands, Universität Oldenburg
Kanban ist(k)eine Kampfkunst – mit der App Tasks von Planner und To Do den leichtfüßigen Einstieg in agile Projektmethoden wagenRene Beele, SoftProject GmbH
Fragen & Diskussion
12:00 – 13:00 UhrMittagspause und Networking
13:00 Uhr – 15:45 UhrBlock 3: Einführung von Kollaboration in der Wasserwirtschaft
Möglichkeiten der sicheren Nutzung von Cloudtechnologien gemeinsam für OT und ITHeiko Althoff, Emschergenossenschaft / Lippeverband
Round Table Informationssysteme: Warum eine Ablehnung von Cloudtechnologien keine Lösung sein kannImpulsvorträge mit anschließender Diskussion im Teilnehmerkreis
 Pause und Networking
 Digitallotsen – der Schlüssel für eine erfolgreiche AdoptionMaryna Feierabend, HAMBURG WASSER
 Digitalisierungsarchitekten – Digitalisierungsbeschleuniger in den FachbereichenIbrahim Kalkan, GELSENWASSER
 Round Table Organisation: Wie die Einführung von Kollaborationsplattfomen organisatorisch am besten abgebildet werden kannImpulsvorträge mit anschließender Diskussion im Teilnehmerkreis
 Pause und Networking
 Wandel bei HAMBURG WASSERJohanna Christiansen, Leitung Unternehmensentwicklung HAMBURG WASSER
 Kundenserviceoffensive – Von der Projektinitiative zum kulturellen WandelHeike Klumpe / Karin Heyder, Berliner Wasserbetriebe
 Round Table Kultur: Welche kulturellen Hürden bei einer kollaborativen Arbeitsweise zu erwarten sind
15:45 – 16:00 UhrAbschlussdiskussion
 
Ende der Veranstaltung
Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Buchung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Veranstaltungen

  • Probenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in KarlsruheProbenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in Karlsruhe 13.06.2023
  • Probenehmerschulung Basis in KarlsruheProbenehmerschulung Basis in Karlsruhe 14.06.2023
  • 31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“ 15.06.2023
  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 21.06.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen