IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

Mülheimer Tagung 2020 – 3. Wasserökonomische Konferenz

Lade Karte ...
Aquatorium Mülheim an der Ruhr
Moritzstr. 16-22 - Mülheim an der Ruhr
Veranstaltungen
51.4455689 6.848151700000017

Datum/Zeit
05.03.2020
9:00 - 18:00

Veranstaltungsort
Aquatorium Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Fachkonferenz



Absage der MÜLHEIMER TAGUNG – Wasserökonomische Konferenz – am 5. März 2020

Nach eingehender Überlegung und sorgfältiger Abwägung der Risiken im Zusammenhang mit  Covid-19 sind wir zu der Entscheidung gelangt, die MÜLHEIMER TAGUNG am Donnerstag, 05. März 2020, abzusagen.

Zwar handelt es sich bei der Wasserökonomischen Konferenz um keine Großveranstaltung, bei der aus heutiger Sicht eine erhöhte Risikoneigung besteht, dennoch haben wir uns bei der Entscheidung von der aktuellen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und den nicht absehbaren Verbreitungsgraden der Covid-19-Erkrankungen leiten lassen. Besondere Berücksichtigung fanden die erhöhten Sorgfaltspflichten, denen wir uns als Trinkwasserversorger verpflichtet sehen, zumal die Veranstaltung in Räumen auf dem Wasserwerksgelände stattgefunden hätte. Der Schutz und die konsequente Beachtung des Vorsorgeprinzips sollen für die Trinkwasserversorgung als „Kritische Infrastruktur“ uneingeschränkten Vorrang haben. Damit ist auch eine besondere Fürsorgepflicht für unsere ReferentInnen und Gäste verbunden. Insoweit hoffen wir auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist.

Wir haben noch keine Entscheidung über einen Alternativtermin getroffen, werden ihn aber hier unmittelbar bekannt machen. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesen neuen Termin zur MÜLHEIMER TAGUNG begrüßen könnten.

 

 

„Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“

Bei Zufriedenheitsbefragungen erzielt die Wasserwirtschaft regelmäßig Spitzenwerte. Aber wieso nehmen Haushaltskunden die Leistungen dann kaum wahr? Noch haben die Kunden zumeist keine Alternative zum örtlichen Wasserversorger oder Abwasserentsorger. Aber wir kennen die Entwicklungen der Energiewirtschaft. Durch Wettbewerb wurde Kundenorientierung der kritische Erfolgsfaktor. Viele Wasserversorger sind Teil von Stadtwerken. Diese erfreuen sich des Image-Mehrwerts von Wasser, fürchten dagegen Rückschläge bei Wasserpreis-Anpassungen. Da wird transparente Kommunikation alternativlos. Wie schnell sich der „Markt“ ändern kann, zeigt auch „Open Water“ in England. Dort können Geschäftskunden ihren Dienstleister für Wasserver- und Abwasserentsorgung frei wählen. Digitale Disruption und Circular Economy scheinen weit entfernt. Aber Kreislaufsysteme und Quartierslösungen sind schon hierzulande Realität. Geschäftsmodelle stehen auf dem Prüfstand, mit ihnen die Kundenbeziehungen.

Der Kunde gehört in den Mittelpunkt! Auf die entscheidende Frage bei der Kundenorientierung in der Wasserwirtschaft finden viele keine Antwort: „Wer ist eigentlich der Kunde und was erwartet er?“ Es gibt unterschiedliche Kundengruppen, deren Erwartungen sind auszubalancieren. Da sind die Kommune, die Wohnungswirtschaft, der Privathaushalt, die Industrie und die Landwirtschaft. Welchen Beitrag erhofft sich die Kommune von der Wasserwirtschaft im Rahmen der Stadtentwicklung? Welchen Service erwartet ein Industriekunde von der Abwasserbeseitigung? Was verspricht sich der Haushaltskunde vom intelligenten Wasserzähler? Insbesondere der letzte Hitzesommer hat es gezeigt: Mit zunehmendem Klimawandel werden auch hier die Nutzungskonflikte um Wasser und Abwasser zunehmen. Das Kernversprechen der Branche, Qualität und Versorgungssicherheit, wird nur mit größeren Anstrengungen einzuhalten sein. In naher Zukunft wird der Kunde über die reine Ver- und Entsorgung hinaus einen echten Mehrwert erwarten. Wer sich heute darauf vorbereitet, wird die Zukunft mitgestalten und dem Kunden einen Bedarf befriedigen, den dieser heute noch nicht kennt.

Die MÜLHEIMER TAGUNG will Antworten auf diese Fragen geben.

In drei Sessions werden die Erwartungen der Kundengruppen Kommune, Haushalt und Industrie diskutiert und Antworten aus der Wasserbranche aufgezeigt. Konkurrierende Ansprüche von Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft, die Digitalisierung der Kundenschnittstelle zum Haushaltskunden oder auch Fragen der atypischen Systemnutzung der Infrastruktur durch die Industrie, sind Themen, die angesprochen werden. Im Ergebnis soll die MÜLHEIMER TAGUNG als wasserökonomische Fachkonferenz den Wasserver- und Abwasserentsorgern Wege aufzeigen, wie sie die Kunden wahrnehmen und sich bestmöglich auf deren veränderte Ansprüche einstellen können.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in der Trink- und Abwasserwirtschaft. Im Rahmen von Fachvorträgen werden Fragestellungen aus der Wasserökonomie und angrenzenden Bereichen wissenschaftlich und praxisrelevant thematisiert.

Die MÜLHEIMER TAGUNG wird veranstaltet von HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, in Partnerschaft mit dem DVGW und dem VKU.

Veranstalter:

 

 

 

 

Partner:

 

 

Das Programm der Mülheimer Tagung steht Ihnen hier als Download zur Verfügung:

Icon
Mülheimer Tagung 2020 Flyer
Download 225.34 KB

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ebenfalls auf: muelheimer-tagung.de

 

Anfahrt

Icon
Anfahrt Aquatorium
Download 193.48 KB

 

Parkplätze & Laufweg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Unterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert. Das Kontingent ist begrenzt.

Die Optionen gelten bis 4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Best Western Hotel | EZ 102,00€
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0

Hotel Noy | EZ 85,00€
info@hotelnoy.de
Tel: +49 (0) 208 4505 0

Hotel Handelshof | EZ 89,00€
info@handelshof-hotel.de
Tel.: +49 (0) 208 3088 0

Hotel Kocks | EZ 117,00€
info@hotel-kocks.de
Tel.: +49 (0) 208 656 120 00

Holiday Inn Express | 80,00€
reservation@express-muelheim.de
+49 (0) 208 305529 000

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

 

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 08.02.2023
  • 5. Hannover Fachtagung |  Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels5. Hannover Fachtagung | Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels 09.02.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis)Probenehmer-Schulung (Basis) 09.02.2023
  • Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen - Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4 15.03.2023 - 16.03.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen