IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4

VDI 2047 Blatt 2 BImSchV
Lade Karte ...
Online
Moritzstraße 26, Online-Zugang - Mülheim a. d. Ruhr
Veranstaltungen
51.445378 6.848628

Datum/Zeit
15.03.2023 - 16.03.2023
8:30 - 15:30

Veranstaltungsort
Online

Veranstaltungsart
Schulung



Diese Schulung wird 2-tägig online durchgeführt.

IWW Zentrum Wasser bietet in Kooperation mit INWATEC als offizielle VDI-Schulungspartner eine Schulung gemäß VDI-MT 2047 Blatt 4 an, welche für Sie als Qualifikationsnachweis dient und Ihnen alle Neuerungen und Pflichten der VDI-Kühlturmregeln nach VDI 2047-2 vermittelt.

Mit der erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4 erreichen Sie die Qualifikation “hygienisch fachkundige Person” im Sinne der 42. BImSchV und haben damit eine der Grundvoraussetzungen erfüllt, die Betreiberpflichten der 42. BImSchV für den hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern wahrnehmen und erfüllen zu können.

Icon
Schulung VDI-MT 2047 Blatt 4 und BImSchV
Download 180.39 KB

Icon
Kühlwasser
Download 387.08 KB

Icon
Agenda VDI-MT 2047 Blatt 4 - online
Download 168.96 KB

Anmeldung

Anmeldungen nehmen wir nur in Schriftform online oder per Mail entgegen.

Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 24 begrenzt.

Anmeldungen für die jeweiligen Termine werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Im Falle der Überbelegung eines Kurses behält sich IWW die Vertei­lung der Teilnehmer auf andere Kurse vor. Mit einer Anmelde­bestätigung wird der Schulungs­termin ca. 3 Wochen vor dem Termin verbindlich bestätigt. Danach ist eine kostenlose Stornierung nicht mehr möglich. Ggf. können jedoch Ersatzteilnehmer benannt werden. Bei Bedarf werden weitere Kurse angeboten. Die Zertifikate werden nur ausgehändigt, wenn die Seminargebühren beglichen sind.

Teilnahmegebühren

Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 654,50 (inkl. gesetzl. MwSt.) und wird mit der Anmeldebestätigung in Rechnung gestellt. Wir gewähren einen Rabatt von 15 % bei Anmeldung von 3 Personen einer Institution im Kalenderjahr.
In der Teilnahmegebühr sind VDI-geprüfte und lizenzierte Schulungsunterlagen sowie ein Originalexemplar der VDI 2047 Blatt 2 enthalten.

Online-Termine

Online-Schulungen sind abweichend von den Angaben auf dem Flyer 2-tägig. Beachten Sie hierfür die entsprechende Agenda.

Auskünfte

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei

Angelika Reis
Tel. 0208 40303-401

Datenschutz

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.

Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

 

Buchung

€ 654,50



Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 08.02.2023
  • 5. Hannover Fachtagung |  Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels5. Hannover Fachtagung | Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels 09.02.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis)Probenehmer-Schulung (Basis) 09.02.2023
  • Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen - Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4 15.03.2023 - 16.03.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen