IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Wirkungsbezogene Analytik

Wirkungsbezogene Analytik mittels HPTLC

8. November 2021/in Forschung und Projekte/von IWW

Im Februar 2021 startete das DVGW-Forschungsprojekt WBA-NTS-ProTrink (Förderkennzeichen W202003)

Integration der WirkungsBezogenen Analytik in die Non-Target-Screening-basierte Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung

Ziel des Forschungsprojekts ist es, basierend auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojektes WBA-BeReit (DVGW-Förderkennzeichen W201518, Laufzeit 07/2017 bis 06/2019) die entwickelte Methodik der Wirkungsbezogenen Analytik (WBA) komplementär zum Non-Target-Screening (NTS) einzusetzen und die Kombination der Verfahren weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine toxikologische Bewertung von bislang noch unbekannten Spurenstoffen sowie deren Transformationsprodukten, wie sie etwa während der Trinkwasseraufbereitung entstehen. Somit kann auch das Verhalten von Spurenstoffen in der Trinkwassergewinnung systematisch untersucht werden. Anhand von Proben aus Wasserwerken sowie Laborversuchen werden einzelne Prozesse, einschließlich deren Resilienz in Extremfällen, untersucht und relevante Prozessparameter identifiziert. Die Ergebnisse sollen anhand von Toxizitätsäquivalenten standardisiert und mit NTS-Resultaten zu einem Bewertungsindex verknüpft werden.

Konkret konnte in WBA-BeReit die WBA/HPTLC – eine Kombination aus Fraktionierung mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) und Bioassay (biologisches Testverfahren) – erstmals für ein Monitoring von Roh- und Trinkwässern routinemäßig angewandt, ausgewertet und verglichen werden. Hier konnte gezeigt werden, dass durch den Aufbereitungsprozess die Wirkungen deutlich reduziert werden. Die Ergebnisse konnten auch mit den Ergebnissen eines Non-Target-Screenings (NTS) korreliert werden. Eine Kombination von WBA und NTS scheint folglich eine weitergehende Beurteilung der Leistungsfähigkeit einzelner Aufbereitungsschritte bzw. der gesamten Trinkwassergewinnung zu ermöglichen – Aussicht auf ein starkes Risikomanagementtool.

Für die bisherige Untersuchung unterschiedlicher Wirkungen in den getesteten Wässern wurden Bakterien und Hefezellen eingesetzt. Diese Organismen sind sehr gut mit der Methodik der HPTLC kompatibel, so dass sie Biotests direkt auf der Dünnschichtplatte mit der fraktionierten Probe durchgeführt werden können. Um die Relevanz für den menschlichen Organismus besser abbilden zu können, sind Biotests mit humanen Zellen besser geeignet, jedoch methodisch anspruchsvoller. Um den Einsatz von humanen Zellen mit der entwickelten Methodik zu prüfen, wird in diesem Projekt am IWW eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. In einem ersten Schritt wird das Wachstumsverhalten der Zellen auf Dünnschichtplatten untersucht und im weiteren Verlauf die Eignung der entsprechenden Testverfahren. Die Herausforderung besteht u.a. darin die Zellen nach der Entwicklung der Proben auf der HPTLC-Platte aufzubringen und dann mit genügend Medium zu versorgen, um ihre Lebensfähigkeit zu erhalten. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass es zu einer Ablösung des Plattenmaterials oder einer Diffusion der Probenbanden auf der Platte kommt. Diesem Spagat widmet sich die Gruppe des Geschäftsfelds Toxikologie im Bereich Wasserqualität des IWW.

 

Projektpartner:

Zweckverband Landeswasserversorgung, Langenau

TZW: DVGW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

IWW Rheinisch Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH, Mülheim an der Ruhr

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Non-Target Analytik, Trinkwasseraufbereitung, Trinkwassergewinnung
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2021/11/Bild_Start-WBA-NTS-ProTrink1.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2021-11-08 13:20:522021-11-08 13:20:52Wirkungsbezogene Analytik mittels HPTLC
Das könnte Dich auch interessieren
Projektstart KonTriSol – Membranverfahren in der Trinkwasserversorgung ermöglichen
Nitrat im GrundwasserNitrat im Grundwasser – höhere Aufbereitungskosten für Trinkwasser?
Non-Target-Screening – Ein starkes Tool für effiziente Überwachung Ihrer Wässer
Analysesysteme zur Online-ÜberwachungFOTOGRIN/Shutterstock.comTrink-Control – Analysesysteme zur Online-Überwachung der Trinkwasseraufbereitung

Letzte Beiträge

  • Klimawandel und Grundwasserneubildung: Welche Rolle spielt Vegetation?1. Februar 2023 - 9:29
  • Smartes WassermanagementSmartes Wassermanagement mit dem B-WaterSmart Projekt31. Januar 2023 - 11:22
  • Schadstoffe im GrundwasserSchadstoffe im Grundwasser – EU-Projekt UPWATER17. Januar 2023 - 11:22

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen