IWW Journal
Im IWW-Journal werden mehrmals jährlich aktuelle Nachrichten aus unserem Institut veröffentlicht. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Falls Sie Interesse an den Journalen in elektronischer Form haben, stehen Ihnen diese unten als Download zur Verfügung.
Jede Ausgabe hat ein Schwerpunktthema, meist mit einem Experteninterview und 2-3 Fachartikeln. In jedem Journal finden Sie aber immer auch: Aktuelles, Kurzmitteilungen, Projektinformationen, Dissertationen und vieles mehr.
Wasserqualität im Fokus
IWW Journal 59
Gebäude erhalten Trinkwasser aus dem Verteilungsnetz typischerweise
an einer einzigen Eintrittsstelle, dem Übergabepunkt. Das Trinkwasser
mit einer gegebenen mikrobiologischen Qualität und einem bestimmten
Mikrobiom wird anschließend innerhalb des Gebäudes verteilt, ein Teil
davon als Kaltwasser und ein anderer Teil als Warmwasser. Wir interessierten
uns für die mikrobiologischen Veränderungen, die ⌊...⌋
Wasserprognosen und Risikomanagement
IWW Journal 58
Wir befinden uns in Zeiten des Wandels auf allen Skalen. Klimawandel und Digitalisierung sind globale Entwicklungen, die besondere Herausforderungen und Chancen für die Wasserwirtschaft bieten. Eine neugefasste Trinkwasserverordnung sorgt für Veränderungen in den Aufgaben sowohl für Wasserversorger als auch Behörden. Auch das aktuelle Journal greift diese Themen auf und berichtet, welche Beiträge wir als IWW leisten, um hierzu praxistaugliches Wissen und anwendungsnahe Lösungen, zum Beispiel im Risikomanagement, zu entwickeln.
Heißer Sommer – Wasser in Veränderung
IWW Journal 57
Im vergangenen Sommer haben uns nicht nur die hohen Temperaturen die Schweißperlen auf die Stirn getrieben, sondern auch die große Sorge um die immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die weltweite Wasserversorgung.
In der aktuellen Journal Ausgabe beschreibt Dr. Thomas Riedel die Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung, Dr. Christine Kübeck berichtet aus einem DVGW-Projekt zur Veränderung der Wasserqualität des Grundwassers und Dr. Ulrich Borchers erläutert den aktuellen Diskussionsstand zum neuen Referentenentwurf der Trinkwasserrichtlinie.
Infrastruktur erhalten
IWW Journal 56
Eine zuverlässige und langlebige Infrastruktur wird benötigt, um Wasser in der richtigen Quantität und Qualität gewinnen, aufbereiten und bis zum Verbraucher transportieren zu können.
In der aktuellen Journal Ausgabe berichten Dr. Angelika Becker und Timo Jentzsch über Asbestzementrohre und deren Entwicklung. Außerdem berichten sie über das DVGW Projekt AZ-ZAR und deren Erkenntnisse daraus. Martin Offermann und Maxim Juschak erklären den Nutzen von Geräuschpegelloggern zur Wasserverlustreduzierung. Im Fachbeitrag von Maxim Juschak und Peter Lévai wird über das Projekt Reifegrad Asset Management berichtet.
Modellierung und Bewertung
IWW Journal 55
Neue politische und gesellschaftliche Zielvorstellungen erfordern zusätzliche Bewertungen, die weit über die naturwissenschaftlich-technische Ebene hinausgehen.
In der aktuellen Journal Ausgabe erklären Kristina Wencki und Kerstin Krömer den Aufbau und die Funktionen des auf das Microsoft-Excel basierenden Bewertungstool zur Wasserwiederverwendungsmaßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft, sowie die Anwendbarkeit an einem Fallbeispiel. Dr. Alexander Sonnenburg erklärt den Einsatz des Modellierungswerkzeug CFD, bei Mischvorgängen bei der Versorgung mit Trinkwässern unterschiedlicher Beschaffenheit. Maxim Juschak erläutert die Instandhaltungsstrategien für Trinkwassernetze, zeigt die Nutzungsdauerprognose, die Zuverlässigkeitsbewertung sowie die daraus resultierende Instandhaltungsplanung auf. Im Rahmen des BMBF Projekts go-CAM (GROW) wurde ein hydrogeochemisches Modell entwickelt. Christine Kübeck zeigt die Modellierung der Grund- und Rohwasserbeschaffenheit, sowie das daraus resultierende Ergebnis und die Vorteile für die zukünftige Nutzung eines solchen Modells.
PFAS
IWW Journal 54
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind trinkwasserrelevante Schadstoffe.
Im aktuellen Heft erläutert Dr. Borchers die rechtliche Situation zu PFAS und die Datenlage zum Vorkommen von PFAS im Trinkwasser. Gemeinsam mit Dr. Tim aus der Beek stellt er außerdem den Wissensstand zu Quellen, Vorkommen und Risiken von PFAS und die Regulierung von PFAS vor. Anja Rohn berichtet über derzeit verfügbare Technologien zur Entfernung von PFAS und zum Management von Konzentraten aus der PFAS-Elimination.
Asset Management
IWW Journal 53
Werterhalt der Trinkwasser-Infrastruktur ist eine große Zukunftsaufgabe der Wasserversorgung.
Asset Management und Technisches Anlagenmanagement (TAM) sind hierfür wichtige Instrumente. Maxim Juschak und Dominik Nottarp-Heim stellen vor, wie die Integration von Bestandsdaten in das TAM gelingen kann und wie dies die zustandsorientierte Instandhaltung und die Ableitung risikobasierter Instandhaltungsstrategien unterstützen kann. Andreas Hein und Peter Lévai zeigen auf, wie Digitalisierung im Asset Management helfen kann. Einen neuen Ansatz zur Risikoklassifizierung von Kühlwasser in Rückkühlanlagen stellen Andreas Nocker und Jan Frösler vor.
Anpassung an den Klimawandel
IWW Journal 52
Wird das Trinkwasser knapp? Wassermangel, Dürresommer und Versorgungssicherheit sind Herausforderungen des Klimawandels.
Jan Echterhoff, Prof. Andreas Hoffjan, Benjamin Scholz und Nina Sips stellen Planungstools für eine Wassersensible Stadtentwicklung zur Anpassung an den Klimawandel vor.
Wie Talsperrenbetreiber im Klimawandel trotz sinkender Füllstände Versorgungsrisiken vermeiden können, zeigen wir anhand von Ergebnissen des EU-Projekts "BINGO" auf. Im Interview erläutert Dr. Christoph Donner die Auswirkung des Klimawandels auf das Wasserdargebot und den zukünftigen Wasserbedarf, und zeigt mögliche Anpassungsstrategien der Trinkwasserversorgung auf.
Digitaler Wandel
IWW Journal 51
Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft ist im vollen Gange: Automatisierung, Echtzeitüberwachung, selbstlernende Systeme und Big Data Ansätze finden Einzug in die Trinkwasserversorgung.
Martin Offermann berichtet über das Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0, um den Digitalisierungsgrad der Wasserversorgung zu erfassen. Aus dem europäischen Forschungsprojekt "STOP-IT" stellen Fabian Vollmer, Lisa Zimmermann und Dr. David Schwesig Lösungen für die physische Sicherheit und Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen vor.
Marcel Juschak und Marius Kobert berichten über Möglichkeiten der Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen mit Druckloggern und Geräuschpegelloggern, und über Möglichkeiten der Datenauswertung mit machine learning.
25 Jahre
IWW Journal 50
Eine Bestandsaufnahme: woran arbeitet das IWW Zentrum Wasser?
Dr. Reinhard Fohrmann, Dr. Tim aus der Beek und Dr. Christine Kübeck: Schutz der Wasserressourcen als globales Anliegen (Spurenstoffe, Nitrat, Pflanzenschutzmittel, Medikamente und Industriechemikalien im Wasserkreislauf). Dr. Dieter Stetter: zentrale Enthärtung (Schnellentcarbonisierung, Nanofiltration, Umkehrosmose) Dr. Angelika Becker, Dr. Ute Ruhrbert: Korrosionsschutz und Wasserverteilung (Korrosion, Rostwasser, Inhibitoren, Deckschichtbildung, kathodischer Korrosionsschutz, CFD) Dr. Ulrich Borchers: Spurenanalytik (organische Spurenstoffe, Pflanzenschutzmittel, Non-Target-Analytik) Dr. Jost Wingender, Dr. Andreas Nocker, Dr. Bernd Bendinger: Hygiene im Trinkwasser (Biofilm, Legionellen, Pathogene, VBNC, Durchflusszytometrie, Kühlwasser) Andreas Hein, Kristina Wencki: Wasserökonomie (Wasserversorgungskonzepte, Technisches Risikomanagement, Digitalisierung, Roadmapping, Variantentstudien)
Risikobewertung von Spurenstoffen
IWW Journal 49
Spurenstoffe im Trinkwasser: wie sauber und gesund ist unser Trinkwasser?
Dr. Andreas Nahrstedt berichtet über Spurenstoffe aus kommunalen Kläranlagen: Erfahrungen mit einer vierten Reinigungstufe mit Aktivkohle und Ozonung. Andreas Hein stellt vor: was kostet eine vierte Reinigungsstufe flächendeckend in Europa? Vanessa Hinnenkamp, Dr. Anne Gottschlich und Dr. Peter Balsaa stellen vor, wie IWW mit Non-Target-Analyse und Bioassays organische Spurenstoffe identifizieren und toxikologisch bewerten kann. Prof. Elke Dopp und Dr. Peter Balsaa diskutieren: was sind PMT-Stoffe, wie bewertet das Umweltbundesamt PMT-Stoffe, wie sind PMT-Stoffe im Trinkwasser geregelt?
Digitalisierung in der Wasserversorgung
IWW Journal 48
Digitale Transformation der Wasserwirtschaft
Das war der Titel der 2. Mülheimer Tagung, über die Lisa Zimmermann berichtet Möglichkeiten der digitalen Steuerung im Filterbetrieb von Wasserwerken stellt Stefan Hahn vor. Martin Offermann und Andreas Hein stellen TRiM online vor: Technisches Risikomanagement in der Wasserversorgung als online Webservice, basierend auf dem Water Safety Plan der WHO Dr. Ute Ruhrberg und Dr. Angelika Becker erläutern das Potenzial der Digitalisierung beim Korrosionsmonitoring in wasserführenden Anlagen, um Korrosionsprozesse erkennen und Betriebsunterbrechungen vermeiden zu können.
Sichere Wasserversorgung – immer und überall?
IWW Journal 47
Versorgungssicherheit mit Trinkwasser ist nicht selbstverständlich. Beispiele für Herausforderungen der Trinkwasserversorgung sind Nitrat im Grundwasser, Spurenstoffe im Wasserkreislauf, Energieeffizienz und Klimawandel.
Christoph Nolte erläutert die Umsetzung der Düngeverordnung und welche Rolle das natürliche Nitratabbaupotenzial für die Entwicklung der Nitratkonzentration im Grundwasser spielt. Anja Rohn stellt Ansätze zur Energieoptimierung der Wasserversorgung und zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Wasseraufbereitung vor. Dr. Andreas Nahrstedt berichtet über Folgen des Klimawandels für die
Wasserversorgung: was bedeuten Starkregen, Trockenperioden und Dürresommer für das Trinkwasser?
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
IWW Journal 46
Das Vorsorgeprinzip ist in der Trinkwasserversorgung fest verankert. Bewährte und neue Ansätze hierzu stellen wir in diesem Heft vor.
Dr. Ulrich Borchers erläutert, wie mittels Non‑Target‑Analytik potenzielle Gefährdungen frühzeitig erkannt werden können. Christoph Nolte erklärt: welche Rolle spielt das Grundwassermonitoring im Multi‑Barrieren‑Prinzip der Trinkwasserversorgung? Oliver Dördelmann, Dr. Wolf Merkel, Christoph Czichy und Prof. Dr. Mark Oelmann stellen die gemeinsame Studie vor: was kostet die Entfernung von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln in der Trinkwasseraufbereitung?
Aus klein wird groß ‑ der Weg zur Realisierung
IWW Journal 45
Wie plant man ein Wasserwerk? Zwischen der Verfahrenskonzeption und der großtechnischen Umsetzung steht die Pilotierung, in der Verfahrensgrenzen und Verfahrensalternativen ausgetestet werden können.
Helmut Rudow berichtet über die Konzeption einer neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage auf der Basis von Filterversuchen. Welchen Wert hat die Renaturierung, welchen Nutzen hat der Emscherumbau?Eine Methode zur Bewertung von Ökosystemleistungen haben Kristina Wencki, Clemens Strehl und Nadine Gerner im EU-Projekt DESSIN entwickelt.
Gezielt messen - richig handeln
IWW Journal 44
Welche Chemikalien sind eigentlich im Wasser? Und wie schädlich sind sie?
Dr. Ulrich Borchers, Dr. Peter Balsaa und Dr. Anne Simon stellen das neue Verfahren der Non-Target-Analytik vor, und wie man es mit toxikologischen Methoden kombinieren kann. Wie kann man schnell Bakterien im Wasser messen? Dr. Andreas Nocker, Dr. Gabriela Schaule und Dr. Martin Strathmann haben die Durchflusszytometrie am IWW etabliert und berichten über Anwendungsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft.
Aktivkohle und andere Adsorbentien.
IWW Journal 43
Kann man Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung wiederverwenden?
Anja Rohn, Dr. Andreas Nahrstedt, Dr. Mathias Schöpel und Ronald Roepke haben im großtechnischen Maßstab gezeigt, wie man Wasserwerkskohle nach Pulverisierung in der Abwasserbehandlung wiederverwenden kann. Sicher und wirtschaftlich. Kann man Aktivkohle gezielt so verändern, dass sie organische Schadstoffe noch besser entfernen können? Lucas Landwehrkamp, Dr. Ralph Hobby und Prof. Dr. Stefan Panglisch berichten über erste Erfahrungen und Erfolge bei der zielgerichteten Reaktivierung von Aktivkohle.
IWW Journal Ausgabe 41
Mai 2014 - Thema Klimawandel - Herausforderung für eine sichere Wasserversorgung
IWW Journal Ausgabe 40
Dezember 2013 - Thema Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern
Ältere Ausgaben der Journale liegen nur als Papierversion vor, können aber bei Interesse auf Anfrage postalisch versendet werden.