Aktuelle Stellen- und Jobangebote

Das Bewerbungsverfahren beim IWW – Anforderungen und Hinweise

Dich interessiert das Thema Wasser?

Du willst dich einbringen?

Du willst kreativ sein?

Du arbeitest gerne mit Kolleg:innen aus anderen Bereichen zusammen?

Du willst weder rein an der Uni, noch rein in der Industrie arbeiten aber findest beides toll?

Du willst flexibel das Maß an Verantwortung übernehmen, das du dir zutraust?

Du arbeitest gerne in einem Umfeld mit flachen Hierarchien?

Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind ein führendes Beratungs-, Forschungs- und Weiterbildungszentrum für alle Fragen der Wassernutzung in den Bereichen Ressourcenschutz und Wassergewinnung, Wassertechnologie, Rohrnetze, Analytik, Hygiene, Ökonomie und Management.

Bitte beachte folgende Hinweise, wenn du uns eine Bewerbung zusenden möchtest:

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung als Mail mit maximal 2 PDF-Anhängen.

Warum machen wir diese Vorgabe? Wir erleben leider immer häufiger, dass kriminelle Hacker uns individualisierte, aber gefälschte Bewerbungen auf konkret vorliegende Stellen zusenden, wo die Anhänge mit Schadsoftware versehen sind. Diese sind nicht auf den ersten Blick von echten Bewerbungen zu unterscheiden, deshalb werden sämtliche Bewerbungen und Anhänge manuell von unseren IT-Experten auf Malware / Schadsoftware geprüft.

Wegen dieses zusätzlichen Aufwands können wir leider Bewerbungen mit mehr als zwei Anhängen und / oder Bewerbungen mit Links zu Dokumenten in einer Cloud nicht berücksichtigen. Diese Bewerbungen werden nicht geprüft / bearbeitet, sondern werden ungelesen gelöscht.

Es gibt im Netz verschiedene Anbieter, mit deren Tools einzelne PDF-Seiten zu einem Dokument zusammengefügt werden können. Bitte nutzen Sie diese Tools, um z.B. alle Zeugnisse zu einem Dokument zusammenzuführen.

Wenn Sie sich nicht auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, sondern z.B. Interesse an einem Praktikum in unserem Hause haben und eine Initiativbewerbung schreiben, bitten wir folgende Hinweise zu beachten:

  • Richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an die E-Mail Adresse bewerbungen@iww-online.de mit max. 2 PDF-Anhängen (Anschreiben / Motivationsschreiben sowie ein kurzer Lebenslauf nur mit relevanten Zeugnissen)
  • Benennen Sie ganz konkret einen unserer sechs Geschäftsbereiche (siehe Homepage), in dem Sie tätig werden möchten
  • Die Mindestdauer für studentische Praktika beträgt 9 – 12 Wochen (je nach Fachbereich), Schülerpraktika entsprechend der Vorgabe der Schulen.

Es gilt die Grundregel: Unspezifische Bewerbungen wie „Ich möchte im Sommer 4 Wochen Praktikum bei Ihnen machen, egal wo“ werden nicht beantwortet / bearbeitet, sondern sofort gelöscht. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Wir suchen auch immer wieder studentische Hilfskräfte, die mit maximal 10 Wochenstunden über einen längeren Zeitraum für uns tätig sind. Wie Sie sich bei uns bewerben können, entnehmen Sie bitte dem Punkt Initiativbewerbungen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Wasserressourcen-Management

Icon
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Download 58.07 KB

Das IWW zählt zu den führenden Instituten in Deutschland für Forschung, Beratung und Weiterbildung in der Wasserversorgung und ist ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Unsere Leistungen werden zum Bei-spiel von Versorgungsunternehmen, öffentlichen Einrich-tungen und Behörden in Anspruch genommen. An unseren Standorten Mülheim an der Ruhr und Biebesheim (Rhein) beschäftigen wir mehr als 140 hochqualifizierte Mitarbeiter*innen.

Der Bereich Wasserressourcen-Management sucht am Standort Mülheim an der Ruhr zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine unbefristete Vollzeit-/Teilzeitstelle eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für wissenschaftliche Beratungs- und Forschungstätigkeiten.

Deine Aufgaben umfassen
• die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen in Zeiten des Klimawandels für Wasserversorger, Städte, Regionen, Bundesländer.
• spannende Projekte zur Grund-, Oberflächen- und Trinkwasserqualität im In- und Ausland,
• die Erarbeitung und Anwendung innovativer Metho-den vom Geländeeinsatz bis zur Modellierung,
• die Übertragung von aktuellen Forschungsergebnis-sen in wissenschaftsbasierte Beratungsleistungen.

Wir sollten uns kennenlernen, wenn Du
• gerade erst Deinen Uni- oder Promotions-Abschluss gemacht oder auch bereits wasserbezogene Berufserfahrung in den Fachrichtungen Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Hydrologie, Wasserressourcen-Management oder vergleichbar gesammelt hast,
• Deutsch (C2) und Englisch sehr gut beherrschst,
• gut kommunizieren und präsentieren kannst, um Deine Projektergebnisse vorzustellen,
• bestenfalls schon Erfahrungen in den Bereichen Hydrogeologie, Hydrochemie, Wassergewinnung, Was-serressourcenschutz oder Wasserversorgung hast,
• mit MS Office umgehen kannst und idealerweise Er-fahrung mit GIS, R, Python, Modflow oder PhreeqC hast,
• Lust auf interdisziplinäre Teamarbeit hast, Verantwortung übernehmen willst und engagiert bist!

Wir bieten Dir
• ein attraktives Grundgehalt und 13. Monatsgehalt,
• flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
• persönliche Entwicklungs- und fachliche Fortbildungsmöglichkeiten,
• Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation,
• ein attraktives und individuell gestaltbares Arbeitsum-feld mit flachen Hierarchien in sehr kreativer und offener Arbeitsatmosphäre,
• ideale Vernetzungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl an nationalen und internationalen Kooperationspart-nern,
• Betriebliche Altersvorsorge mit 20 % Arbeitgeberanteil,
• Vermögenswirksame Leistungen,
• Jobticket und Jobrad.

Deine aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe Deiner Gehaltsvorstellungen (TV-L) und Deines frühesten Eintrittstermins sendest Du bitte als Mail mit max. zwei PDF-Anhängen an bewerbung@iww-online.de

Bei Fragen wende Dich bitte an:
Dr. Tim aus der Beek
Bereichsleiter Wasserressourcen-Management
Tel. 0208 40303-234
E-Mail: t.ausderbeek@iww-online.de

Probenehmer/in für Trink- und Grundwasser (m/w/d)

Icon
Probenehmer für Trink- und Grundwasser (m/w/d)
Download 105.33 KB

Das IWW zählt zu den führenden Instituten in Deutschland für Forschung, Beratung und Weiterbildung in der Wasserversorgung und ist ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Unsere Leistungen werden zum Bei-spiel von Versorgungsunternehmen, öffentlichen Einrich-tungen und Behörden in Anspruch genommen. An unseren Standorten Mülheim an der Ruhr und Biebesheim (Rhein) beschäftigen wir mehr als 140 hochqualifizierte Mitarbeiter*innen.

Der Bereich Wasserressourcen-Management sucht am Standort Mülheim an der Ruhr zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine unbefristete Vollzeit-/Teilzeitstelle eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für wissenschaftliche Beratungs- und Forschungstätigkeiten.

Deine Aufgaben umfassen
• die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen in Zeiten des Klimawandels für Wasserversorger, Städte, Regionen, Bundesländer.
• spannende Projekte zur Grund-, Oberflächen- und Trinkwasserqualität im In- und Ausland,
• die Erarbeitung und Anwendung innovativer Metho-den vom Geländeeinsatz bis zur Modellierung,
• die Übertragung von aktuellen Forschungsergebnis-sen in wissenschaftsbasierte Beratungsleistungen.

Wir sollten uns kennenlernen, wenn Du
• gerade erst Deinen Uni- oder Promotions-Abschluss gemacht oder auch bereits wasserbezogene Berufserfahrung in den Fachrichtungen Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Hydrologie, Wasserressourcen-Management oder vergleichbar gesammelt hast,
• Deutsch (C2) und Englisch sehr gut beherrschst,
• gut kommunizieren und präsentieren kannst, um Deine Projektergebnisse vorzustellen,
• bestenfalls schon Erfahrungen in den Bereichen Hydrogeologie, Hydrochemie, Wassergewinnung, Was-serressourcenschutz oder Wasserversorgung hast,
• mit MS Office umgehen kannst und idealerweise Er-fahrung mit GIS, R, Python, Modflow oder PhreeqC hast,
• Lust auf interdisziplinäre Teamarbeit hast, Verantwortung übernehmen willst und engagiert bist!

Wir bieten Dir
• ein attraktives Grundgehalt und 13. Monatsgehalt,
• flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
• persönliche Entwicklungs- und fachliche Fortbildungsmöglichkeiten,
• Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation,
• ein attraktives und individuell gestaltbares Arbeitsum-feld mit flachen Hierarchien in sehr kreativer und offener Arbeitsatmosphäre,
• ideale Vernetzungsmöglichkeiten durch eine Vielzahl an nationalen und internationalen Kooperationspart-nern,
• Betriebliche Altersvorsorge mit 20 % Arbeitgeberanteil,
• Vermögenswirksame Leistungen,
• Jobticket und Jobrad.

Die ausgeschriebene Vollzeitstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet wobei wir aber eine langfristige Zusammenarbeit anstreben. Die Bezahlung ist der Stelle angemessen und Verhandlungssache. Sie finden bei uns ein individuell gestaltbares Arbeitsumfeld in kreativer und offener Arbeitsatmosphäre. Es besteht auch die Möglichkeit zur Erweiterung des Aufgabengebiets bei entsprechender Eignung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail. Bitte senden Sie uns diese mit dem Betreff “Probenehmer/in” und max. zwei PDF-Anhängen an bewerbungen@iww-online.de 

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für
Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Herrn Dr. Ulrich Borchers
Moritzstraße 26
45476 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208-40303-102
E-Mail: bewerbungen@iww-online.de

Ingenieur Wasserversorgung (m/w(d)

Icon
Ingenieur Wasserversorgung (m/w/d)
Download 240.58 KB

Das IWW Zentrum Wasser zählt zu den führenden Instituten in Deutschland für Forschung, Beratung und Dienstleistung in der Wasserversorgung. Wir sind ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen und Mitglied der DVGW-Gruppe. Unsere Leistungen werden von Versorgungsunternehmen, Industrie und Behörden in Anspruch genommen. In der Forschung gehören wir zu den maßgeblichen Instituten rund um das Thema Wasser und bearbeiten Projekte in einem regionalen Kontext bis hin zu europaweiten Forschungskooperationen.

Wir besetzen ab sofort im Bereich Wassernetze am Regionalstandort Biebesheim am Rhein bei Darmstadt eine Vollzeitstelle als

Ingenieur/in Wasserversorgung (m/w/d)

Das erwartet Sie bei uns:

  • Entwicklung und Anwendung innovativer Instandhaltungskonzepte und Inspektionstechnologien für die Wasserverteilung
  • Zustandserfassung (inkl. Werkstoffuntersuchungen) und georeferenzierte Bewertung von Versorgungssystemen
  • Entwicklung strategischer und zukunftsweisender Konzepte des Asset Managements von Trinkwassernetzen
  • Umsetzung von Beratungs- und anwendungsnahen Forschungsprojekten im Themenbereich Wasserverteilung und -speicherung
  • Die Möglichkeit, Ihr Aufgabengebiet und Kenntnisse in Richtung der Spezialgebiete hydraulische Modellierung (STANET®) und Korrosionsschutztechnik (z.B. KKS) zu erweitern

 

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Abgeschlossenes Studium des Bau- oder Umweltingenieurwesens, der Versorgungstechnik oder vergleichbare Abschlüsse mit einem Schwerpunkt in Siedlungswasserwirtschaft, Wasserverteilung, Rohrleitungsbau oder städtischer Infrastruktur (Bachelor/Master oder Promotion)
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Engagiertes und eigenverantwortliches Handeln
  • Teamfähigkeit

Sie finden bei uns ein abwechslungsreiches und individuell gestaltetes Arbeitsumfeld in kreativer und offener Arbeitsatmosphäre mit guten Sozialleistungen (flexible Arbeitszeiten inkl. Home-Office, Alters-vorsorge, Job-Ticket) und Entwicklungsmöglichkeiten. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur weiteren berufsbegleitenden wissenschaftlichen Qualifikation. Unabhängig davon unterstützen wir Sie gerne in der (Weiter)Entwicklung individueller Stärken und Interessen. Ausschlaggebend sind dabei vor allem Ihre eigene Kreativität und Ihr Engagement.

Reizt Sie die Aufgabe, in einem gut vernetzten und profilierten wissenschaftlichen Institut eine gut aufgestellte Position in einem engagierten Team zu übernehmen, die Sie eigenverantwortlich ausfüllen und weiterentwickeln können? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterlagen! Bitte senden Sie diese unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins als Mail mit max. zwei PDF-Anhängen mit dem Betreff „Ingenieur Wasserversorgung“ an „bewerbungen@iww-online.de“.

Bei Fragen zu dieser Position steht Ihnen Herr Dr. Alexander Sonnenburg auch vorab gerne zur Verfügung.

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser
Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Dr. Alexander Sonnenburg

Justus-von-Liebig-Str. 10

64584 Biebesheim am Rhein

Tel. 0208 40303-615

E-Mail: bewerbungen@iww-online.de

Internet: www.iww-online.de

Aushang Masterarbeit:
Pilotversuche zur Membranentgasung in einem Wasserwerk in Ostfriesland

Icon
Pilotversuche zum Membranentgasung in einem Wasserwerk in Ostfriesland
Download 378.62 KB

Projekt:
Pilotierung einer Versuchsanlage zur Vakuummembranentgasung zum Zweck der Methanentfernung in einem Wasser-werk in Ostfriesland

Projektbeteiligte:
IWW Zentrum Wasser, Oldenburgisch- Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), MVT/WT Universität Duisburg-Essen

Start der Masterarbeit:
ab 04/2023
Laufzeit: 6 Monate

Projektbeschreibung:
Die Trinkwasseraufbereitung am Wasserwerksstandort in Ostfriesland ist aufgrund der Zusammensetzung des Rohwassers verhältnismäßig komplex, da im Grundwasser signifikante TOC-, Eisen- und Methankonzentrationen vorliegen. Erhöhte Methankonzentrationen können bei konventionellen Aufbereitungsverfahren zu erheblichen Betriebsproblemen führen und sollten daher bereits vor den filtrativen Ver-fahrensschritten möglichst weitgehend aus dem aufzubereitenden Rohwasser entfernt werden. Die Methanentfernung am Wasserwerks-standort soll zukünftig mittels Membrankontaktoren stattfinden, die der Stabilisierung der Phasengrenzfläche dienen. Zu diesem Zweck hat der OOWV am Wasser-werk eine zweistufige Container-Versuchsanlage errichtet (s. Fotos). Der Betrieb der Versuchsanlage wird seitens IWW und MVT/WT UDE wissenschaftlich begleitet. Im Zuge der Masterarbeit sollen wichtige Fragestellungen zum Betrieb der Membranentgasung getestet und ausgewertet werden. Die Dimensionierung der Versuchsanlage wurde entsprechend einer Straße der künftigen großtechnischen Anlage konzipiert, sodass auch die Aufbereitungsziele der Versuchsanlage mit dieser gleichzusetzen sind.

Die Aufgabenstellung der Masterarbeit umfasst grob folgende Punkte:
• Betrieb der Versuchsanlage und Aufnahme der wichtigsten Prozess- und Wasserqualitätsdaten
• Untersuchung des notwendigen Verhältnisses von Strippgasmenge (Stickstoff) zu Rohwassermenge zur Erreichung der Methanzielkonzentration
• Untersuchung der Methanentfernung unter Variation des Differenzdrucks Gas-/Wasserphase
• Untersuchung der Kontinuität der Methanentfernung
• Untersuchung des Foulingpotenzials für die Membran im Langzeitbetrieb
• Untersuchung der Methanentfernung nach durchgeführter chemischer Reinigung
• Untersuchung und Bewertung zweier Membranmodule von unterschiedlichen Herstellern
• Erarbeitung von Vorgaben für den späteren Betrieb einer großtechnischen Anlage

Abschließend sollen die Ergebnisse und die durch fachliche Unterstützung seitens IWW sowie MVT/WT UDE ausgearbeiteten Strategien dem Betriebspersonal sowie der technischen Leitung des Wasserwerks präsentiert und mit diesen diskutiert werden.

Ansprechpartner bei IWW:

Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
a.nahrstedt@iww-online.de

Dr.-Ing. Marc Tuczinski
m.tuczinski@iww-online.de

Ansprechpartner bei MVT/WT UDE:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch
stefan.panglisch@uni-due.de