
Bewertung von Aktivkohlefiltern mittels Non-Target Analytik
Kombinierter und routinetauglicher Bewertungsansatz von Trinkwasseraufbereitungsprozessen mittels UPLC-HRMS und Wirkungsbezogener Analytik
Projektpartner
keine
Laufzeit
01/2021 – 06/2023
Fördermittel
E.ON
Um Trinkwasseraufbereitungsprozesse bzgl. der Entfernung hygienisch relevanter anthropogener Wasserinhaltsstoffe zu optimieren, bedarf es einer effektiveren Kontrolle, Steuerung und Feinabstimmung der eingesetzten Verfahren. Konventionell eingesetzt wird i.d.R. eine auf ein festes Substanzspektrum oder Leitparameter abgestimmte Target-Analytik, die allerdings nicht alle in einer Probe enthaltenen Inhaltsstoffe erfasst. Zudem ist eine Vielzahl von Analysemethoden nötig, um das Substanzspektrum abzudecken.
Non-Target Analytik – Suche nach dem Unbekannten
Mit dem Non-Target Screening ist es möglich, neben bekannten auch unbekannte Substanzen in einer Probe zu untersuchen und so die Kenntnisse über die Belastung des Wassers und die Entfernungsleistungen eingesetzter Verfahrensstufen zu erweitern. Zudem bietet die Non-Target Analytik die Möglichkeit, mittels Datenbankrecherchen unbekannte Substanzen zu identifizieren. In Kombination mit toxikologischen Testsystemen besteht zudem die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Bewertungsansatz zu schaffen, der zusätzliche Sicherheit für das Produkt Trinkwasser liefert.
Alles in allem bieten die Daten der Non-Target Analytik eine wesentliche Unterstützung bei der umfassenden Bewertung von Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung bzgl. ihrer Effektivität und Robustheit.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und praktische Anwendung eines innovativen methodischen Ansatzes zu Bewertung und Optimierung von Trinkwasseraufbereitungsprozessen. Zur Bewertung sollen die Non-Target Analytik sowie die wirkungsbezogene Analytik herangezogen werden. Der kombinierte Ansatz soll genutzt werden, um die Eliminierung organischer Spurenstoffe mittels Aktivkohle zu bewerten.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen dazu beitragen, den Behandlungsprozess mit Aktivkohle zu optimieren.
bislang keine
Aktuelles
- Sauberes Trinkwasser – Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark20. November 2023 - 8:31
- Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie16. November 2023 - 15:50
- Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck10. November 2023 - 13:25