
Biofilm-Management in Trinkwasser-Hausinstallationen
Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend nicht kultivierbaren Krankheitserregern (Pathogenen) mit Fokus auf Trinkwasser-Installationen
Projektpartner
Biofilm Centre der Universität Duisburg-Essen; DVGW Forschungsstelle TU Hamburg-Harburg; WHO, Universität Bonn; TU Berlin
Laufzeit
09/2010 –09/2013
Fördermittel
BMBF
Die Überwachung der mikrobiellen hygienischen Qualität von Trinkwasser basiert auf der Kultivierbarkeit von Bakterien. Wasserrelevante Pathogene wie Legionella pneumophila und Pseudomonas aeruginosa können jedoch auch dann z. B. in Trinkwasser-Installationen noch lebensfähig vorhanden sein, wenn sie durch Kulturmethoden nicht nachzuweisen sind. Sie befinden sich dann in einem eventuell vorübergehend nichtkultivierbaren Zustand, der als „viable but not culturable“ (VBNC) bekannt ist, und in dem sie mit konventionellen Kultivierungs-Methoden nicht erfasst werden. Ziel des Projektes Biofilmmanagement ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, durch welche Faktoren bei den erwähnten Stämmen Nicht-Kultivierbarkeit ausgelöst bzw. wieder zurückgewonnen, um damit die die Voraussetzungen für die Abschätzung des Risikos durch lebende, aber vorübergehend nichtkultivierbare Pathogene zu schaffen. Dies ist von unmittelbarer Bedeutung sowohl für die Aufklärung und Sanierung von Kontaminationsfällen als auch für die Konzeption und den Betrieb von Trinkwasser-Installationen
Konkret werden dabei folgende Aspekte untersucht:
- Einsatz molekularbiologischer Methoden
- Trinkwasserrelevante Konditionen, die sowohl den VBNC Status als auch den Übergang zur Kultivierbarkeit einleiten
- Auswirkung von Desinfektion, pH, Temperatur und weiteren Faktoren auf den VBNC Status und den Übergang zur Kultivierbarkeit
- Die Rolle des Biofilms in Bezug auf den VBNC Status
Der Fokus des IWW liegt auf der Bestimmung des Effektes, den trinkwasserrelevante Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Übergang vom sessilen zum planktonischen Zustand auf den VBNC Status haben. Im Fokus stehen die beiden Bakterienspezies Pseudomonas aeruginosa und Legionella pneumophila.
Grobe S, Wagner J, Schaule G, Wingender J (2013): Influence of temperature on incorporation and persistence of culturable and non-culturable Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae in drinking water biofilms. How dead is dead? 2rd International Conference 6-7 June, Berlin.
Flemming HC, Bendinger B, Exner M, Kistemann T, Schaule G, Szewzyk U, Wingender J (2013): The last meters before the tap: where drinking water quality is at risk. In: van der Kooij D, van der Wielen P [Hrsg.]: Microbial growth in drinking water distribution system and tap water installations. IWA Publishing, Kap. 8.
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15