
Chromatelimination mittels textiler Sorbentien
Projektpartner
DTNW (Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH), Krefeld
Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
Textilausrüstung Roessing GmbH, Rhede
Laufzeit
09/2014 – 08/2016
Fördermittel
BMWi (ZIM)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Herstellung eines textilen Adsorbermaterials zur Sanierung von chromatbe-lasteten Arealen auf der Basis von textil-geträgertem Polyvinylamin. Polyvinylamin ist in der Lage, negative geladene Chromationen über ionische Wechselwirkungen zu binden, so dass sich ein entsprechendes Filtermaterial prinzipiell zur Entfernung von Chromat aus kontami-nierten Böden bzw. Grund- und Oberflächenwässern eignet. Das Polyvinylamin soll über einen klassischen Ausrüstungsprozess dauerhaft und in hoher Auflage an einem textilen Trä-germaterial fixiert werden. Des Weiteren sollen Strategien zur Verwendung des Materials als Einmalartikel entwickelt werden, die unter Berücksichtigung aller relevanten Parameter einen wirtschaftlichen Betrieb einer Filteranlage an einem gegebenen Standort ermöglichen. Zur Überprüfung der Praxistauglichkeit soll das so gewonnene chromatbindende Textil in eine Pilot-Wasseraufbereitungsanlage integriert und versuchsweise an einem chromat-kontaminierten Altlastenstandort unter realen Bedingungen getestet werden
Derzeit noch keine.
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15