
DESSIN Demonstrating that Ecosystem Services are Enabling Innovation in the Water Sector
Projektpartner
Adelphi Research GmbH (DE), Amphos 21 Consulting SL (ES), CETaqua (ES), CHEMiTEC (EL), DHI (DK), Ecologic Institute gGmbH (DE), Emschergenossenschaft (DE), EYDAP – Athens Water Supply and Sewerage (EL), Inrigo Water AS (NO), KWR Water B.V. (NL), Leif Kølner Ingeniørfirma A/S (NO), National Technical University of Athens (EL), Oslo Kommune VAV, SE-GNO Industrie Automation GmbH (DE), Stiftelsen SINTEF (NO), Technisch Bureau Bruine de Bruin B.V. (NL), TELINT RTD Consultancy Services LTD (UK), UFT Umwelt- und Fluid-Technik (DE), University of Duisburg-Essen (DE)
Laufzeit
01/2014 – 12/2017
Fördermittel
EU FP7
Wasserknappheit und Wasserqualität sind zwei wichtige Themen der Wasserversorgung in europäischen Ballungsgebieten und darüber hinaus. Das Hauptaugenmerk von DESSIN liegt deshalb auf der Förderung und Veranschaulichung innovativer Ansätze, welche zur Lösung dieser beiden Problemstellungen beitragen. Mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit werden dazu im Rahmen des Projektes fünf beispielhafte Projektvorhaben in Europa vorgestellt und getestet. Die Verfahren reichen von (überwachungs-)technischen und modellierenden Maßnahmen bis hin zu Managementansätzen. Getestet werden unter anderem Methoden zu Echtzeit-Überwachung großtechnischer Anlagen, die Speicherung von Süßwasser in Aquiferen und dezentrale Wasseraufbereitungsanlagen in Deutschland, Norwegen, Griechenland, Spanien und den Niederlanden.
Da die Marktintegration und damit auch die Anwendung solcher Innovationen über das Projekt hinaus jedoch stark von deren wirtschaftlichem, ökologischem oder sozialen Mehrwert abhängig ist, besteht das zweite Kernziel des Projektes in der Entwicklung eines Konzeptes zur Bewertung der wertmäßigen Veränderungen der Ökosystemdienstleistungen, welche aus der Implementierung dieser Innovation resultieren. Als Grundlage dazu dient der sogenannte ecosytem service approach, welcher eine standardisierte Bewertung von technischen und institutionellen Innovationen ermöglicht.
Letztlich sollen mittels dieses zweigliedrigen Ansatzes dann zusätzliche Argumente geliefert werden die die Marktintegration und Implementierung dieser Maßnahmen erleichtern und eine gezieltere Auswahl der vielversprechendsten Ansätze im Hinblick auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ermöglichen.
Aktuelles
- Sauberes Trinkwasser – Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark20. November 2023 - 8:31
- Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie16. November 2023 - 15:50
- Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck10. November 2023 - 13:25