
INSPIRATION – Einfluss der Landwirtschaft auf Boden und Grundwasser
Projektpartner
University of Sheffield (USFD); Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (EAWAG); Wageningen University (WU); Agriculture Food Development Authority of Ireland (TGC); T.E. Laboratories Ltd. (TLB); Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ); University Liege (ULG); Flemish Institute for Technological Research (VITO); Geolys (GEO); Warsaw University of Technology (WUT); Dept. for Environment Food & Rural Affairs (DFA); Food and Environment Research Agency (FERA); Tata Steel; Contaminated Land: Applications in Leal Environments Ltd. (CL:AIRE); Agency for the Environment of Canton Thurgau (ACP); National University of Ireland, Galway (NUI); University of Padova (UPD); Innovative Messtechnik (IMW); KfU Envirotech GmbH (KFU); Campagnie Intercommunale Liegeoise des Eaux (CILE); Pcfruit (RSF); Citius Engineering SA (CIT); Warsaw University of Lice Science –SGGW (WAU); Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
Laufzeit
04/2016 – 03/2019
Fördermittel
EU Marie-Skłodowska-Curie ITN
Die Landwirtschaft in Europa ist ein wachsender Markt. So haben sich seit 2005 die Einnahmen im landwirtschaftlichen Sektor um 30% gesteigert. Gründe hierfür liegen u.a. im steigenden Export von Agrarprodukten sowie im wachsenden Markt für Biobrennstoffe. Ertragssteigerungen konnten in der Landwirtschaft insbesondere durch den vermehrten Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie durch eine zunehmende Bewässerung erzielt werden. Die Intensivierung der Landwirtschaft v.a. im Großindustriellen Sektor hat jedoch zu erheblichen Umweltproblemen geführt. So wird seit langem eine dramatische Verschlechterung der Grundwasserqualität unter landwirtschaftlichen Nutzflächen beobachtet. Ziel des Forschungsvorhabens ist es , den Eintrag, Transport und Abbau von Stickstoff aus der Düngung zu untersuchen. Besonderer Schwerpunkt der Untersuchungen wird auf die Charakterisierung der im Untergrund ablaufenden Nitratabbauprozesse sowie die Quantifizierung des Denitrifikationspotentials im Grundwasserleiter gelegt. Es soll ein Catchment-Modell entwickelt werden, welches den reaktiven Stofftransport für das aquatische System berechnet. Anhand unterschiedlicher Managementscenarios kann damit die Effektivität landwirtschaftlicher Maßnahmen untersucht werden. |
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15
Ansprechpartnerin
Ursula Karges
Telefon: +49 208 40303 616
E-Mail: u.karges@iww-online.de