IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
15.06.2023
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Seminar



„Digitalisierung in der Wasserversorgung“

Die Digitalisierung ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig und auch die Prozesse von Wasserversorgungsunternehmen (WVU) werden zunehmend von digitalen Technologien geprägt und getrieben. Die Digitalisierung hat bereits jetzt Auswirkungen auf alle Stufen der Trinkwasserwertschöpfungskette – beginnend mit der Rohwassergewinnung über die Wasseraufbereitung und Trinkwasserverteilung bis hin zur Kundenabrechnung. Ein höherer Digitalisierungsgrad sollte die Prozesse der Gewinnung, Aufbereitung sowie Verteilung im besten Fall erleichtern und verbessern.

Dazu muss gewährleistet sein, dass die generierten (Sensor-)Daten vertrauenswürdig und präzise sind. Die Integrität der Daten ist umso wichtiger, je komplexer und bedeutsamer die Weiterverarbeitung der Messdaten für den Gesamtprozess ist. Für die Auswertung und Analyse (Big Data Mining, KI etc.) müssen die generierten und z. T sensiblen Daten zunächst übertragen und gespeichert werden. Dies birgt wiederum Gefahren und erfordert eine funktionierende IT-Infrastruktur, die einen umfassenden Datenschutz sowie eine hohe Datensicherheit gewährleisten kann. WVUs müssen daher mithilfe von technischen und organisatorischen Maßnahmen Schutzziele der Informationssicherheit garantieren. Dazu gehören u. a. Datenintegrität, ‑authentizität und v. a. auch -verfügbarkeit, d. h. Systemausfällen muss vorgebeugt werden.

Als Teil der kritischen Infrastruktur Deutschlands müssen (größere) WVUs gesetzliche Vorgaben für die Anforderungen an die IT-Sicherheit erlassen. Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es aber auch kleineren WVUs, die per Definition des Gesetzgebers nicht zur kritischen Infrastruktur gehören, zu empfehlen, ihre Infrastruktur auf den Stand der Technik zu bringen, damit betriebsinterne Prozesse auch bei fortschreitender Digitalisierung reibungslos funktionieren.

Das 31. Mülheimer Wassertechnische Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung” gibt in Fachvorträgen eine Orientierung über die Chancen und Potenziale sowie die grundsätzlichen technischen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung. Ausgewählte Aktivitäten von WVUs in Richtung Digitalisierung der Wasserversorgung und interessante Ergebnisse aus entsprechenden Umsetzungen sowie Projekten werden vorgestellt.

Der Programmflyer steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Programm:

08:30 Uhr – 09:00 UhrAnmeldung & Begrüßungskaffee
09:00 UhrBegrüßungKristina Wencki, IWW Zentrum Wasser
Keynotes
Digitale Reife ist ein Erfolgsfaktor – wo ist der Haken?Andreas Hein, IWW Zentrum Wasser
Perspektiven der DigitalisierungProf. Christian Wolf, Technische Hochschule Köln
10:15 UhrSession 1 | Sicherheit und Resilienz der IT-Systeme
Kritische Masse H20 – heutige Anforderungen an eine
resiliente Systemlandschaft
Jan Goebel, Berliner Wasserbetriebe
How cyber-proof is your water system? Cyber-physical stress-testing platform for water distribution networksDionysios Nikolopoulos, National Technical University of Athen
11:05 UhrKaffee & Snacks
11:35 UhrSession 2 | Modellierung, Steuerung und Überwachung
Einsatz von IoT-Sensornetzwerken zur GewässerüberwachungProf. Dr. Andre Niemann, Universität Duisburg-Essen
digital-water.city: die Bewertung des Potenzials von digitalen Lösungen in 5 europäischen StädtenDr. Nicolas Caradot, Kompetenzzentrum Wasser Berlin
DVGW TK Digitalisierung – aktuelle Inhalte und ZieleBernd Lindemann, Gelsenwasser AG
12:50 UhrMittagspause
13:50 UhrSession 3 | Modellierung, Steuerung und Überwachung
IMProvT 2 – Digitalisierungsplattform zur energetischen Optimierung in der WasserwirtschaftJens Kley-Holsteg, Gelsenwasser AG
Erfahrungen mit Digitalen Zwillingen in der Wasserwirtschaft – AnwendungsbeispieleMichael Natschke, Xylem Water Solution GmbH
Digitale Zwillinge für die TrinkwassersystemeDr. Jens Alex, Hana Al-Asad und Leonie Förster ifak Institut für Automation und Kommunikation e. V.
15:05 UhrKaffee & Kuchen
15:35 UhrSession 4 | Planung
Building Information Modeling (BIM) für WasseraufbereitungsanlagenChristoph Blesch und Sebastian Degen, BAURCONSULT
Anlagendesign mit CFDDr. Andreas Nahrstedt und Randy Schäfer, IWW Zentrum Wasser
Zusammenfassung & Schlusswort
16:45 UhrEnde der Veranstaltung

 

 

Anfahrt & Parkplätze

https://www.stadthalle-muelheim.de/die-stadthalle-informiert/anfahrt-parken/

Bushaltestelle

Linien 122, 124, 131, 133, 135 und 752

Straßenbahnhaltestelle (unterirdisch)

Linien 901 und 102

Öffentlicher Stadthallenparkplatz Bergstraße

2 bis 3 Min Fußweg bis zum Haupteingang der Stadthalle
Parkdauer bis 2 Std: 1,00 € | Tagesticket: 2,50 €
Die Gebühren gelten Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Der Automat akzeptiert nur Münzen!

Tiefgarage

Zufahrt über den Stadthallen-Parkplatz,
Parkdauer bis 20 Min: 0,50 € | Parkdauer bis 40 Min: 1,00 €
Jede weitere Std: 1,50 € | Die Gebühren gelten 24 Std
Theatertarif ausschließlich von 18:00 bis 6:00 Uhr: 3,00 €
Keine Kartenzahlung möglich!

Unterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert. Das Kontingent ist begrenzt.

Die Optionen gelten bis 4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Holiday Inn Express | EZ 170,00€
reservation@express-muelheim.de
+49 (0) 208 305529 0

Best Western Hotel | EZ 109,00€
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0

Darüber hinaus gibt es noch kleinere Hotels. Eine Übersicht finden Sie hier https://geo.muelheim-ruhr.de/branchen/hotels

Presse:

Wenn Sie als Pressevertreter Interesse an unseren Themen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail vorab an. Sie erhalten Zugang mit einem gültigen bundeseinheitlichen Presseausweis oder als Redakteur*in mit Medienpartner.

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Bei Fernbleiben von der Veranstaltung ist die volle
Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühren im Krankheitsfall besteht nicht. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich und muss schriftlich spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung beim Veranstalter eingehen. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

Veranstaltungen

  • Probenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in KarlsruheProbenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in Karlsruhe 13.06.2023
  • Probenehmerschulung Basis in KarlsruheProbenehmerschulung Basis in Karlsruhe 14.06.2023
  • 31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“31. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“ 15.06.2023
  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 21.06.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen