IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

4. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2020)

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
16.09.2020 - 17.09.2020
10:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Seminar



Wir sind vorsichtig optimistisch, dass das MWAS 2020 stattfinden wird. Sofern keine weiteren Restriktionen der Regierung bekannt gegeben werden, planen wir für den besten Fall.

Dennoch wissen wir, dass Ihre Planung für die nahe Zukunft durch die unsichere Lage erschwert ist. Vorsorge und Schutz für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Dienstleister sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen immer im Vordergrund. Auch der wirtschaftliche Schutz ist uns wichtig. Aufgrund dessen wird Ihre Teilnahmegebühr erst bei einer 100%-sicheren Durchführung der Veranstaltung von uns in Rechnung gestellt.

In diesem Sinne blicken wir positiv nach vorn und freuen uns, wenn Sie uns mit Aufgeschlossenheit unterstützen.

 

Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Gerätetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsfähigkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Es besteht also weiterhin großer Bedarf für innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2020.

Am 16. und 17. September 2020 veranstaltet IWW das 4. Mülheimer Was­seranalytische Seminar.

Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen! Um sich frühzeitig einen guten Platz zu sichern, sollten Sie sich schnell anmelden. Wir erwarten wieder eine erfolgreiche und publikumsstarke Tagung und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung.

Rückblick auf das 3. Mülheimer Wasseranalytische Seminar

Icon
MWAS 2020 - Save the date
Download 262.89 KB

 

Fachausstellung

Das MWAS 2020 wird wieder von einer Fachausstellung begleitet. Die Firmen haben die gute Gelegenheit, ihre Produkte zu präsentieren und den intensiven Austausch mit den anwesenden Teilnehmern zu führen.

Die Ausstellung ist bereits ausgebucht.

Aussteller und Sponsoren

 

Haftungsausschluss und Stornierung

 

Programm

Icon
4. MWAS 2020 Programm
Download 734.59 KB

 

Posterausstellung und Posterpreis

Wir haben die Deadline für die Einreichungen bis 14. August 2020 verlängert.

Aufgrund der COVID-19 Pandemie können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, ob die Posterausstellung in diesem Jahr durchführbar ist.
Sobald das finale Raum- und Hygienekonzept steht, werden wir hier und auch jeden Einreicher persönlich informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Sonderheft

Passend zum Seminar wird wieder ein Sonderheft veröffentlicht, mit dem Sie sich auf ein spannendes Programm vorbereiten können.

Hier können Sie sich das Heft 2020 herunterladen:

Icon
MWAS 2020 Sonderheft
Download 5.61 MB

 

Mülheim Water Award

Im Rahmen des Konferenz Dinners am 16.09.2020 findet die Preisverleihung des 6. Mülheim Water Award statt.

Der Mülheim Water Award zeichnet Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik aus.

Der Preis ist mit insgesamt 10.000,- EUR dotiert.

Gestiftet wird das Preisgeld zu gleichen Teilen von der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in Mülheim an der Ruhr in Deutschland.

Die Koordination des Mülheim Water Award erfolgt durch das IWW Zentrum Wasser in Mülheim an der Ruhr.

 

Unterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert. Das Kontingent ist begrenzt.
Die Optionen gelten bis 4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Best Western Hotel | EZ 102,00€
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0

Hotel Handelshof | EZ 89,00€
info@handelshof-hotel.de
Tel.: +49 (0) 208 3088 0

Hotel Kocks | EZ 117,00€
info@hotel-kocks.de
Tel.: +49 (0) 208 656 120 00

Holiday Inn Express | 89,00€
reservation@express-muelheim.de
+49 (0) 208 305529 000

 

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

 

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

 

Buchung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 19.04.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMINProbenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMIN 20.04.2023
  • IWW - Kolloquium | Trinkwasserverordnung 2023IWW – Kolloquium | Trinkwasserverordnung 2023 10.05.2023
  • IWW-Innovationstag 2023IWW-Innovationstag 2023 11.05.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen