IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

5. Hannover Fachtagung | Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
09.02.2023
9:00 - 17:00

Veranstaltungsort
Novotel Hannover

Veranstaltungsart
Fachkonferenz



Die langen und heißen Trockenperioden der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels mittlerweile nachhaltig Deutschland erreicht haben. Die durch die Trockenheit induzierte Wasserknappheit stellt viele Regionen erstmalig vor Mengenprobleme, was eine direkte Herausforderung für die Versorgungssicherheit bedeutet.

Welche Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung sind auf welcher Ebene wichtig?

In einer Reihe von hochkarätigen Vorträgen mit einem einführenden Grußwort des niedersächsischen Umweltministers beleuchten die Referenten wichtige Teilgebiete wie die Vorrangstellung der Trinkwasserversorgung, Optionen zum Wasserrückhalt und Maßnahmen bei der Wassergewinnung und –verteilung.

Die 5. Hannover Fachtagung „Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels“ stellt aktuelles und praxisrelevantes Wissen vor – mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen. Wasserwirtschaftler, Wasserversorger und Forschungsinstitute berichten vom Stand des Wissens und ihren Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Die Fachtagung stellt sich der Diskussion mit den Teilnehmern, um gemeinsame Erfahrungen zum Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Anpassungsmaßnahmen auszutauschen.

Hier geht es zur Anmeldung

Das ganztägige wasserbezogene Fachseminar wird gemeinsam vom Wasserverbandstag e. V. und dem IWW in Hannover veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachleute der Wasserversorgung und der Siedlungswasserwirtschaft, der Umwelt-, Gesundheits- und Wasserwirtschaftsbehörden aus Bund und Ländern, der Planungsbüros, der Kommunen und der Wissenschaft.

Fachliche Leitung:

Dr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser

Godehard Hennies, Wasserverbandstag e.V.

Programm

09:00 UhrRegistrierung und Begrüßungskaffee
09:30 UhrBeginn der Veranstaltung
09:30 – 09:40 UhrBegrüßungDr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
& Heiko Albers, Präsident des Wasserverbandstag e.V.
09:40 – 10:00 UhrGrußwort  des niedersächsischen Umwelt
und Klimaministers Christian Meyer
Christian Meyer
10:00 – 11:00 UhrSession 1 – Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserversorgungssicherheit (Teil 1)Session Chair: Godehard Hennies, Wasserverbandstag e.V.
Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserdargebot in NiedersachsenDr. Jörg Elbracht, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen im GeoZentrum Hannover
Notwendige Weichenstellungen der Wasserversorgung im KlimawandelDr.-Ing. Wolf Merkel, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
11:00 – 11:30 UhrNetworking & Kaffee
11:30 – 13:00 UhrSession 1 – Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserversorgungssicherheit (Teil 2)
Anforderungen an die öffentliche Wasserversorgung in TrockenzeitenUwe Bühning, Wasserverband Wittlage
Klimawandel, Trockenjahre, Hitzewellen: Welche Veränderungen in der Wasserqualität sind zu erwarten?Dr. Thomas Riedel, IWW Zentrum Wasser
Plenumsdiskussion | Wie sicher ist unsere Wasserversorgung?
13:00 – 14:00 UhrMittagspause
14:00 – 15:00 UhrSession II – Handlungsoptionen zur Erhöhung der Resilienz der Wasserversorgung (Teil 1)Session Chair: Dr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
Wassermanagement aus Sicht eines Wasser- und BodenverbandesMartin Windhaus, Friesoyther Wasseracht
Strategien und Potentiale der dezentralen Brauchwasserversorgung industrieller und gewerblicher GroßkundenKerstin Krömer, OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
15:00 – 15:30 UhrNetworking & Kaffee
15:30 – 16:45 UhrSession II – Handlungsoptionen zur Erhöhung der Resilienz der Wasserversorgung (Teil 2)
Wassermanagement für die Feldberegnung in NordostniedersachsenUlrich Ostermann, Kreisverband der Wasser und Bodenverbände
Plenumsdiskussion | Wie können wir die Resilienz der Wasserversorgung erhöhen?
Zusammenfassung & Schlussfolgerung | Fazit & weitere SchritteDr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
& Godehard Hennies Wasserverbandstag e.V.
16:45 UhrEnde der Veranstaltung

 

Unser Programmflyer steht zum Download für Sie bereit.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
ÖPNV Linie 3,7,9 bis Lister Platz: Vor dem Hotel gibt es eine direkte U-Bahn-Anbindung zum
Hauptbahnhof, Flughafe

Parken:
Im angrenzenden öffentlichen Parkhaus „Podbi Park“ gibt es 600 Plätze. Die Kosten hierfür belaufen sich für die
Gäste des Novotel Hannover (Stand heute) auf € 7,00 pro 24 Stunden (ohne Gewähr). Bitte beachten Sie, dass
eine Übernahme der Parkkosten auf die Hotelrechnung nicht möglich ist, die Kosten sind direkt am
Parkautomaten in der Tiefgarage zu entrichten.

Unterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert: EZ 139,00€ pro Nacht inkl. Frühstück. Unter dem Stichwort „5. Hannover Fachtagung“ können Sie ein Zimmer buchen.

Novotel Hannover
Podbielskistrasse 21/23
30163 Hannover
Tel (+49)511/39040
E-Mail: h5390@accor.com

Wichtiger Hinweis

Zurzeit kann es sein, dass unsere Veranstaltungen aufgrund der regionalen Corona-Infektionslage oder wegen allgemeingültiger Verfügungen nicht als Präsenz-Veranstaltungen angeboten werden können. Für den Fall behalten wir uns vor, unseren Kunden ein gleichwertiges Online-Angebot zu unterbreiten, damit Sie nahtlos weiter von unserem Know How profitieren können. Für den Fall einer Umbuchung auf das betreffende Online-Angebot räumen wir gern ein Rücktrittsrecht oder nach Verfügbarkeit eine Umbuchungsmöglichkeit auf einen späteren Präsenz-Termin ein.

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.

Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Buchung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 19.04.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMINProbenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMIN 20.04.2023
  • IWW - Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023IWW – Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023 10.05.2023
  • IWW-Innovationstag 2023IWW-Innovationstag 2023 11.05.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen