IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Wasserressourcen und Umwelt
      • Forschungsfeld Wassertechnologie und Infrastruktur
      • Forschungsfeld Wasserqualität und Gesundheit
      • Forschungsfeld Wasserökonomie und Gesellschaft
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

5. Mülheimer Wasseranalytisches Seminar (MWAS 2022)

Lade Karte ...
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Theodor-Heuss-Platz 1 - 45479 Mülheim an der Ruhr
Veranstaltungen
51.42778 6.87471000000005

Datum/Zeit
14.09.2022 - 15.09.2022
10:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Seminar



Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Gerätetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsfähigkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Es besteht also weiterhin großer Bedarf für innovative Entwicklungen. In diesem Kontext berichten Wissenschaftler, Anwender und Hersteller aus ihren Arbeitsgebieten auf dem MWAS 2022.

Am 14. und 15. September 2022 veranstaltet IWW das 5. Mülheimer Was­seranalytische Seminar.

Zum 5. MWAS möchten wir Sie herzlich einladen! Wir erwarten wieder eine erfolgreiche und publikumsstarke Tagung und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung.

Direkt zur Anmeldung.

Rückblick auf das 3. Mülheimer Wasseranalytische Seminar

Fachausstellung

Das MWAS 2022 wird wieder von einer Fachausstellung begleitet. Die Fachausstellung ist ausgebucht.

Sehen Sie hier eine Übersicht der ausstellenden Firmen, den Hallenplan der Ausstellung und eine Übersicht der stattfinden Workshops und Demonstrationen.

Programm
(auch als Download)

Tag 1 | 14. September 2022
09:30 – 10:15 UhrRegistrierung und Begrüßungskaffee | Besuch der Ausstellung
10:15 – 10:25 UhrEinführung & BegrüßungTorsten Schmidt, Universität Duisburg-Essen & Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser
10:25 – 11:40 UhrSession 1 | Die HRMS in der Wasseranalytik
Chair: Nicole Zumbülte, TZW: DVGW – Technologie Zentrum Wasser
10:25 UhrKleine Moleküle: von der Entdeckung zur Quelle durch CheminformatikEmma Schymanski, Universität Luxemburg
10:50 UhrNon-Target-Screening zum Spurenstoff-TrackingTobias Bader, Zweckverband Landeswasserversorgung
11:15 UhrHRMS-basierte Strategien zur umfassenden Analyse von(polaren) organischen Verunreinigungen in TrinkwasserressourcenFrederic Béen, KWR Water B.V.
11:40 – 12:10 UhrKaffeepause | Posterkernzeit und Fachausstellung
12:10 UhrSpurenstoffmonitoring in Echtzeit – auf Reise mit einer mobilen Orbitrap vom Abwasser bis ins GrundwasserHeinz Singer et al., Eawag – Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs
12:35 UhrAnalysenverfahren zur Identifizierung  von freigesetzten Stoffen aus KorrosionsschutzbeschichtungenThomas Ternes, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
13:00 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 15:35 UhrSession 2 | DVGW Roadmap TW-Analytik im Programm Zukunft Wasser
Chair: Wolfram Seitz, Zweckverband Landeswasserversorgung
14:20 UhrTechnologie-Entwicklung in der Trinkwasseranalytik (QUOVADIS-LAB) – Wo geht die Reise hin?Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser &
Nadine Löffler, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
14:45 UhrFlexible Automationslösungen für das Labor der ZukunftKjell Kochale, Thorsten Teutenberg und Jochen Türk, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)
15:10 UhrOnline-Techniken der WasseranalytikAchim Gahr, Endress+Hauser Conducta GmbH+Co.KG
15:35 – 16:15 UhrKaffeepause | Posterkernzeit und Fachausstellung
16:15 – 17:00 UhrParallele Firmenvorträge der Gold-Sponsoren
17:00 – 18:00 UhrBesuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvorträge | Demonstrationen an den Firmenständen | Geräte- und Produktpräsentationen
18:00 – 19:00 Uhr Aperitiv mit Verleihung des 8. Mülheim Water Award
19:00 – 23:00 Uhr Konferenz-Dinner
Tag 2 | 15. September 2022
9:00 – 10:35 UhrSession 3 | Perfluorierte Stoffe (PFAS) und deren Bewertung
Chair: Ulrich Borchers, IWW Zentrum Wasser
9:00 UhrBegrüßung und organisatorische AnkündigungenTorsten C. Schmidt, Universität Duisburg-Essen
9:05 UhrBeiträge zu prämierten Arbeiten des Mülheim Water Award 2022MWA-Preisträger, t.b.a.
9:35 UhrPFAS – Toxikologie und BewertungAlexander Eckhardt, Umweltbundesamt (UBA)
10:00 UhrNeue Trinkwassergrenzwerte für PFAS: Betroffenheit der deutschen Wasserversorgung und Möglichkeiten der AufbereitungFrank Sacher et al., TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
10:25 UhrVergabe des Posterpreis
10:35 – 11:15 UhrKaffeepause | Posterkernzeit und Fachausstellung
11:15 UhrPFAS aus Wasserversorger-Sicht – ungewollte Erbschaft mit neuer BrisanzFrederik Zietzschmann, Berliner Wasserbetriebe
11:40 UhrAnalytik von PFAS – von der Einzelstoffanalytik zu Gesamt-PFASDaniel Zahn et al., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
12:05 – 13:15 UhrBesuch der Fachausstellung: Workshops & Firmenvorträge | Demonstrationen an den Firmenständen | Geräte- und Produktpräsentationen
13:15 – 14:15 UhrMittagspause
14:15 – 15:30 UhrSession 4 | Molekularbiologische Methoden
Chair: Gerhard Schertzinger
14:15 UhrMolekulare Methoden zum kulturunabhängigen Nachweis von Pathogenen und Antibiotika-resistente Bakterien im WasserkreislaufMichael Seidel, Technische Universität München
14:40 UhrMolekularbiologischer Nachweis von SARS-CoV2-Biomarkern
im Abwasser zur Erfassung des Infektionsgeschehens
Johannes Ho et al., TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
15:05 UhrAntibiotika-resistente Bakterien und ihre Verbreitung in Kanalsystemen und kommunalen Kläranlagen: Relevanz für Mensch und UmweltThomas Schwartz, Karlsruher Institut für Technologie
15:30 UhrVerabschiedung
Ende der Veranstaltung

 

Posterausstellung und Posterpreis

Es findet eine begleitende Posterausstellung für wissenschaftliche Beiträge statt.

Alle Poster werden durch eine Kommission begutachtet und bewertet – die besten werden ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 600,00 € datiert.

Eine Übersicht der akzeptierten Poster finden Sie hier.

 

Sonderheft

Passend zum Seminar wird in der Laborpraxis wieder ein Sonderheft veröffentlicht, mit dem Sie sich auf ein spannendes Programm vorbereiten können.

Hier können Sie sich vorab das Heft 2020 herunterladen:

Icon
MWAS 2020 Sonderheft
Download 5.61 MB

 

Mülheim Water Award

Im Rahmen des Konferenz Dinners am 14.09.2022 findet die Preisverleihung des 8. Mülheim Water Award statt.

Der Mülheim Water Award zeichnet Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik aus.

Der Preis ist mit insgesamt 10.000,- EUR dotiert.

Gestiftet wird das Preisgeld zu gleichen Teilen von der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in Mülheim an der Ruhr in Deutschland.

Die Koordination des Mülheim Water Award erfolgt durch das IWW Zentrum Wasser in Mülheim an der Ruhr.

 

Unterkunft

Wir werden für Sie ein Kontingent von Zimmern reservieren. Das Kontingent ist begrenzt.
Die Optionen gelten bis 6-4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Holiday Inn Express | 89,00€ inkl. Frühstück
reservation@express-muelheim.de
Tel.: +49 (0) 208 305529 000

Best Western Hotel | 122,00€ inkl. Frühstück
info@forum.bestwestern.de
Tel.: +49 (0) 208 30 863 0

Hotel Friederike | 80,00€ Standardzimmer, 90,00€ Komfortzimmer inkl. Frühstück
info@hotel-friederike.de
Tel.: +49 (0) 208 99 21 545

B&B Hotel Mülheim an der Ruhr | 68,50€ inkl. Frühstück
muelheim-an-der-ruhr@hotelbb.com
Tel.: +49 (0) 208 37 780-0

 

ohne Kontingent, Zimmer nach Verfügbarkeit:

Hotel Kocks | 130,00€ inkl. Frühstück
info@hotel-kocks.de
Tel.: +49 (0) 208 656 120 00

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

 

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.

Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

 

Wichtiger Hinweis

Zur Zeit kann es sein, dass unsere Veranstaltungen aufgrund der regionalen Corona-Infektionslage oder wegen allgemeingültiger Verfügungen nicht als Präsenz-Veranstaltungen angeboten werden. Für den Fall behalten wir uns vor, unseren Kunden ein gleichwertiges Online-Angebot zu unterbreiten, damit Sie nahtlos weiter von unserem Know How profitieren können. Für den Fall einer Umbuchung auf das betreffende Online-Angebot räumen wir gern ein Rücktrittsrecht oder nach Verfügbarkeit eine Umbuchungsmöglichkeit auf einen späteren Präsenz-Termin ein.

Anmeldung

 

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 08.02.2023
  • 5. Hannover Fachtagung |  Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels5. Hannover Fachtagung | Sicherheit & Resilienz der Niedersächsischen Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels 09.02.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis)Probenehmer-Schulung (Basis) 09.02.2023
  • Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen - Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Lizenzierte Schulung nach VDI-MT 2047 Blatt 4 15.03.2023 - 16.03.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

[sibwp_form id=1]

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen