IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

4. Fachsymposium Luxemburg | Land- und Wasserwirtschaft im Wandel

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
17.10.2023
9:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Wasserwirtschaftsverwaltung Luxemburg

Veranstaltungsart
Seminar



Land- und Wasserwirtschaft im Wandel

Der voranschreitende Klimawandel wird die Wasserwirtschaft und alle auf Wasser angewiesenen Dienstleistungen und Produktionen nachhaltig beeinflussen. Dies betrifft vor allem die Landwirtschaft, die in den letzten Jahren mit entweder zu viel oder zu wenig Niederschlagsmengen zu kämpfen hatte. Auch die Trockenheit der Böden und etwaige Verteilungsproblematiken zwischen den einzelnen Sektoren werden vom Klimawandel stark beeinflusst. Neben den Änderungen des natürlichen Wasserdargebots beeinflusst der Klimawandel auch die Wasserqualität, was Auswirkungen auf nachfolgende Wassernutzungen haben kann. Dieses Symposium versucht die aktuelle Situation zu beschreiben und versuchen bereits konkrete Lösungsansätze vorzuzeigen.

Programm

09:30 UhrBegrüßungDr. Jean-Paul Lickes, AGE
Kristina Wencki, IWW Zentrum Wasser
Quantitative Auswirkungen des globalen Wandels
09:40 Uhr – 10:05 UhrWasserwirtschaft – Erkenntnisse aus LuxemburgChristophe Gilbertz, AGE
10:05 Uhr – 10:30 UhrErgebnisse aus WatDemand – Multi-sektorale Szenarien des Wasserbedarfs und –dargebots für DeutschlandFlorian Zaun, IWW Zentrum Wasser
10:30 UhrKaffeepause
Qualitative Auswirkungen des globalen Wandels
11:00 Uhr – 11:30 UhrImpact of climate change on regional agriculture – past, present, and futureDr. Jürgen Junk, Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)
11:30 Uhr – 12:00 Uhr(Trink-) Wasserqualität in Zeiten des Klimawandels – Perspektive der deutschen WasserversorgungUrsula Karges, IWW Zentrum Wasser
12:00 UhrMittagspause
Anpassungsmaßnahmen
13:00 Uhr – 13:30 UhrAktuelle und geplante Anpassungsmaßnahmen in der niedersächsischen Landwirtschaft an sich ändernde RahmenbedingungenEkkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
13:30 Uhr – 14:00 UhrLandwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen vor dem Hintergrund von Wasserschutz und KlimawandelSimon Steiger, Landwirtschaftskammer Luxemburg
14:00 Uhr – 14:30 UhrLangfristige Absicherung der Trinkwasserversorgung in LuxemburgBrigitte Lambert, AGE
Vermeidung von Konflikten
14:30 Uhr – 15:00 UhrHypoWave: Wasserwiederverwendung in der LandwirtschaftSybille Karwat, Technische Universität Braunschweig
15:00 Uhr – 15:30 UhrHerausforderungen an die Luxemburger Wasserwirtschaft durch neue rechtliche AnforderungenJo Hansen, Universität Luxemburg
15:30 UhrZusammenfassung und SchlussworteDr. Jean-Paul Lickes, AGE
Kristina Wencki, IWW Zentrum Wasser
16:00 UhrTagungsende

Ort

Universität Luxemburg . Campus Belval – Grand Auditorium im Maison du Savoir 2, avenue de l’Université, L-4365 Esch-sur-Alzette (Esch/Belval)

Kontakt

Email: direction@eau.etat.lu | Tel. : +352 24 556-924

Teilnahmegebühren

Die Teilnahme am Fachsymposium ist gebührenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis 29.09.2023 per e-mail oder Telefon an die angegebene Kontaktadresse.
Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Datenschutz

Übereinstimmend mit dem Gesetz vom 2ten August 2002 in Bezug auf den Schutz der Personen bei der Verarbeitung persönlicher Daten haben Sie das Recht auf Zugang, Richtigstellung und Einspruch gegen die Aufbewahrung Ihrer Daten. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an direction@eau.etat.lu wenden.

 

Veranstaltungen

  • Probenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in KarlsruheProbenehmerschulung Auffrischung und Vertiefung in Karlsruhe 10.10.2023
  • Probenehmerschulung Basis in KarlsruheProbenehmerschulung Basis in Karlsruhe 11.10.2023
  • 4. Fachsymposium Luxemburg | Land- und Wasserwirtschaft im Wandel4. Fachsymposium Luxemburg | Land- und Wasserwirtschaft im Wandel 17.10.2023
  • Umkehrosmose und NanofiltrationUmkehrosmose und Nanofiltration 26.10.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen und VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen