
Datum/Zeit
17.10.2023
9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Wasserwirtschaftsverwaltung Luxemburg
Veranstaltungsart
Seminar
Land- und Wasserwirtschaft im Wandel
Der voranschreitende Klimawandel wird die Wasserwirtschaft und alle auf Wasser angewiesenen Dienstleistungen und Produktionen nachhaltig beeinflussen. Dies betrifft vor allem die Landwirtschaft, die in den letzten Jahren mit entweder zu viel oder zu wenig Niederschlagsmengen zu kämpfen hatte. Auch die Trockenheit der Böden und etwaige Verteilungsproblematiken zwischen den einzelnen Sektoren werden vom Klimawandel stark beeinflusst. Neben den Änderungen des natürlichen Wasserdargebots beeinflusst der Klimawandel auch die Wasserqualität, was Auswirkungen auf nachfolgende Wassernutzungen haben kann. Dieses Symposium versucht die aktuelle Situation zu beschreiben und versuchen bereits konkrete Lösungsansätze vorzuzeigen.
Programm
09:30 Uhr | Begrüßung | Dr. Jean-Paul Lickes, AGE Kristina Wencki, IWW Zentrum Wasser |
Quantitative Auswirkungen des globalen Wandels | ||
09:40 Uhr – 10:05 Uhr | Wasserwirtschaft – Erkenntnisse aus Luxemburg | Christophe Gilbertz, AGE |
10:05 Uhr – 10:30 Uhr | Ergebnisse aus WatDemand – Multi-sektorale Szenarien des Wasserbedarfs und –dargebots für Deutschland | Florian Zaun, IWW Zentrum Wasser |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
Qualitative Auswirkungen des globalen Wandels | ||
11:00 Uhr – 11:30 Uhr | Impact of climate change on regional agriculture – past, present, and future | Dr. Jürgen Junk, Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) |
11:30 Uhr – 12:00 Uhr | (Trink-) Wasserqualität in Zeiten des Klimawandels – Perspektive der deutschen Wasserversorgung | Ursula Karges, IWW Zentrum Wasser |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
Anpassungsmaßnahmen | ||
13:00 Uhr – 13:30 Uhr | Aktuelle und geplante Anpassungsmaßnahmen in der niedersächsischen Landwirtschaft an sich ändernde Rahmenbedingungen | Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
13:30 Uhr – 14:00 Uhr | Landwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen vor dem Hintergrund von Wasserschutz und Klimawandel | Simon Steiger, Landwirtschaftskammer Luxemburg |
14:00 Uhr – 14:30 Uhr | Langfristige Absicherung der Trinkwasserversorgung in Luxemburg | Brigitte Lambert, AGE |
Vermeidung von Konflikten | ||
14:30 Uhr – 15:00 Uhr | HypoWave: Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft | Sybille Karwat, Technische Universität Braunschweig |
15:00 Uhr – 15:30 Uhr | Herausforderungen an die Luxemburger Wasserwirtschaft durch neue rechtliche Anforderungen | Jo Hansen, Universität Luxemburg |
15:30 Uhr | Zusammenfassung und Schlussworte | Dr. Jean-Paul Lickes, AGE Kristina Wencki, IWW Zentrum Wasser |
16:00 Uhr | Tagungsende |
Ort
Universität Luxemburg . Campus Belval – Grand Auditorium im Maison du Savoir 2, avenue de l’Université, L-4365 Esch-sur-Alzette (Esch/Belval)
Kontakt
Email: direction@eau.etat.lu | Tel. : +352 24 556-924
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am Fachsymposium ist gebührenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis 29.09.2023 per e-mail oder Telefon an die angegebene Kontaktadresse.
Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Datenschutz
Übereinstimmend mit dem Gesetz vom 2ten August 2002 in Bezug auf den Schutz der Personen bei der Verarbeitung persönlicher Daten haben Sie das Recht auf Zugang, Richtigstellung und Einspruch gegen die Aufbewahrung Ihrer Daten. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an direction@eau.etat.lu wenden.