
Datum/Zeit
03.03.2022
9:00 - 15:30
Veranstaltungsart
Fachkonferenz
MÜLHEIMER TAGUNG – Wasserökonomische Konferenz – am 03. März 2022 (Online)
„Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“
Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungsverschiebungen und der unsicheren Lage haben sich die drei Veranstalter HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft für eine Verlegung in den März 2022 entschieden um dem regulären 2-Jahresturnus gerecht zu werden. Das Programm 2022 soll dem ursprünglich geplanten Ablauf weitgehend entsprechen. Weiterhin steht die Frage der Kundenorientierung der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt: „Wer ist eigentlich der Kunde und was erwartet er?“
Wichtiger Hinweis
Die Konferenz findet online statt!
„Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“
Bei Zufriedenheitsbefragungen erzielt die Wasserwirtschaft regelmäßig Spitzenwerte. Die Zuverlässigkeit und Qualität der Leistungen stehen hoch im Kurs. Was aber werden Klimawandel und Digitalisierung daran ändern? Hitzesommer werden wohl bisher ungekannte Verteilungskonflikte bei Wasserressourcen nach sich ziehen, während die Infrastrukturen in Stress geraten. Sind die Unternehmen und ihre Kunden auf diese Entwicklungen vorbereitet? Infrastrukturen stehen unter Anpassungsdruck und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand, mit ihnen die Kundenbeziehungen. Wie sollte die Wasserwirtschaft diese Herausforderungen kommunizieren? Zufriedenheit ist ein fragiler Zustand.
Also: „Der Kunde gehört in den Mittelpunkt!“ Aber: „Wer ist eigentlich der Kunde und was erwartet er?“. Die Vielfalt der Kundengruppen wird nur noch von deren Erwartungen übertroffen. Wie soll sich ein Wasserversorger daran ausrichten? Darf er es überhaupt? Da sind die Kommune, die Wohnungswirtschaft, der Privathaushalt, die Industrie und die Landwirtschaft. Welchen Beitrag erhofft sich die Kommune von der Wasserwirtschaft im Rahmen der Stadtentwicklung? Welchen Service erwartet ein Industriekunde von der Abwasserbeseitigung? Was verspricht sich der Haushaltskunde vom intelligenten Wasserzähler? Können Nutzungskonkurrenzen in Kooperationen umgewandelt werden?
Das Kernversprechen der Branche, Qualität und Versorgungssicherheit, wird nur mit größeren Anstrengungen einzuhalten sein. In naher Zukunft wird der Kunde über die reine Ver- und Entsorgung hinaus einen echten Mehrwert erwarten. Wer sich heute darauf vorbereitet, wird die Zukunft mitgestalten und dem Kunden einen Bedarf befriedigen, den dieser heute noch nicht kennt.
Die MÜLHEIMER TAGUNG will Antworten auf diese Fragen geben.
In Sessions werden die Kundenerwartungen im Mittelpunkt stehen. Daran wird sich die Wasserwirtschaft messen lassen. Wie ihr das gelingt, sollen Beispiele aus der Praxis zeigen. Das Spektrum ist breit: von der Siedlungsentwicklung, über industrielle Wasserbedarfe, landwirtschaftliche Bewässerung, der Digitalisierung an der Kundenschnittstelle, über Anreizsysteme zur Wassernutzung und Lösungen für Nutzungskonkurrenzen. Dies sind nur einige Themen. Wie in den Vorjahren will die MÜLHEIMER TAGUNG wichtige Impulse für den Branchen-Diskurs geben. Im Ergebnis soll die als wasserökonomische Fachkonferenz den Wasserver- und Abwasserentsorgern Wege aufzeigen, wie sie die Kunden wahrnehmen und sich bestmöglich auf deren veränderte Ansprüche einstellen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in der Trink- und Abwasserwirtschaft. Im Rahmen von Fachvorträgen werden Fragestellungen aus der Wasserökonomie und angrenzenden Bereichen wissenschaftlich und praxisrelevant thematisiert.
Die MÜLHEIMER TAGUNG wird veranstaltet von HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, in Partnerschaft mit dem bdew, DVGW und dem VKU.
Das Programm
ab 08:45 | Einwahl Online Konferenz | |
09:00 Uhr | Begrüßung | Lothar Schüller, IWW Zentrum Wasser |
Keynotes | ||
09:10 Uhr | Was denken VerbraucherInnen? – Impressionen aus Befragungen | Siegfried Gendries, LebensraumWasser |
09:25 Uhr | Corporate Foresight – Ein Blick auf die Zukunft der Wasserwirtschaft | Jakob Engel |
09:55 – 10:00 Uhr | PAUSE | |
Session 1 | Kunde Industrie | ||
10:00 Uhr | Industrie unter Druck? Wasserentnahme und Abwassereinleitung im Spannungsfeld von Klimawandel und globalem Wettbewerb | Klaus-Werner Ostmeier, Kabel Premium Pulp & Paper |
10:30 Uhr | Das Leid mit den Abnahmespitzen – Lastorientierte Bepreisung einer atypischen Systemnutzung | Prof. Dr. Mark Oelmann, HRW Hochschule Ruhr-West |
11:00 Uhr | Projekt „IOTAqua“: Optimierte Wasserbereitstellung durch intelligente Wasserzähler-Systemen | Ralph Scheyer, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
11:30 – 11:45 Uhr | PAUSE | |
Session 2 | Kunde Kommune | ||
11:45Uhr | Herausforderungen der Wasserwirtschaft aus kommunaler Sicht | Sandro Zehner, Bürgermeister der Stadt Tanusstein |
12:15Uhr | Wasser in der Stadt von morgen gestalten – Wie lassen sich Kommunen einbinden? | Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft/Lippeverband |
12:45Uhr | Wer gewinnt den Kampf ums Wasser? – Schlüsselrolle Entnahmerechte | Daniel Schiebold, Becker Büttner Held Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater PartGmbB |
13:15 – 14:00 Uhr | MITTAGSPAUSE | |
Session 3 | Kunde Haushalt | ||
14:00 Uhr | Digitale Kundenschnittstelle und Transparenz | Tristan Jorde, Verbraucherzentrale Hamburg |
14:30 Uhr | Digitale Lösungen für Haushaltskunden – Daten, Instrumente, Anwendungen | Martin Offermann, IWW Zentrum Wasser |
15:00 Uhr | Den Zähler neu verstehen – die Schnittstelle zum Kunden besser nutzen | Dr. Franz-Josef Schulte, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH |
15: 30 Uhr | Verabschiedung |
Das Programm steht Ihnen zeitnah als Download zur Verfügung. Muelheimer_Tagung_Programm_2022
Download Save the Date_Muelheimer_Wasseroekonomische Konferenz_2022
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ebenfalls auf: muelheimer-tagung.de
Veranstalter:
Partner:
Datenschutzrichtlinien IWW
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Stornierung
Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.
Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.