IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

Mülheimer Tagung 2022 – 3. Wasserökonomische Konferenz [Online]

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
03.03.2022
9:00 - 15:30

Veranstaltungsart
Fachkonferenz



MÜLHEIMER TAGUNG – Wasserökonomische Konferenz – am 03. März 2022 (Online)

„Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“

Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungsverschiebungen und der unsicheren Lage haben sich die drei Veranstalter HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft für eine Verlegung in den März 2022 entschieden um dem regulären 2-Jahresturnus gerecht zu werden. Das Programm 2022 soll dem ursprünglich geplanten Ablauf weitgehend entsprechen. Weiterhin steht die Frage der Kundenorientierung der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt: „Wer ist eigentlich der Kunde und was erwartet er?“

Wichtiger Hinweis

Die Konferenz findet online statt!

„Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“

Bei Zufriedenheitsbefragungen erzielt die Wasserwirtschaft regelmäßig Spitzenwerte. Die Zuverlässigkeit und Qualität der Leistungen stehen hoch im Kurs. Was aber werden Klimawandel und Digitalisierung daran ändern? Hitzesommer werden wohl bisher ungekannte Verteilungskonflikte bei Wasserressourcen nach sich ziehen, während die Infrastrukturen in Stress geraten. Sind die Unternehmen und ihre Kunden auf diese Entwicklungen vorbereitet? Infrastrukturen stehen unter Anpassungsdruck und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand, mit ihnen die Kundenbeziehungen. Wie sollte die Wasserwirtschaft diese Herausforderungen kommunizieren? Zufriedenheit ist ein fragiler Zustand.

Also: „Der Kunde gehört in den Mittelpunkt!“ Aber: „Wer ist eigentlich der Kunde und was erwartet er?“. Die Vielfalt der Kundengruppen wird nur noch von deren Erwartungen übertroffen. Wie soll sich ein Wasserversorger daran ausrichten? Darf er es überhaupt? Da sind die Kommune, die Wohnungswirtschaft, der Privathaushalt, die Industrie und die Landwirtschaft. Welchen Beitrag erhofft sich die Kommune von der Wasserwirtschaft im Rahmen der Stadtentwicklung? Welchen Service erwartet ein Industriekunde von der Abwasserbeseitigung? Was verspricht sich der Haushaltskunde vom intelligenten Wasserzähler? Können Nutzungskonkurrenzen in Kooperationen umgewandelt werden?

Das Kernversprechen der Branche, Qualität und Versorgungssicherheit, wird nur mit größeren Anstrengungen einzuhalten sein. In naher Zukunft wird der Kunde über die reine Ver- und Entsorgung hinaus einen echten Mehrwert erwarten. Wer sich heute darauf vorbereitet, wird die Zukunft mitgestalten und dem Kunden einen Bedarf befriedigen, den dieser heute noch nicht kennt.

Die MÜLHEIMER TAGUNG will Antworten auf diese Fragen geben.

In Sessions werden die Kundenerwartungen im Mittelpunkt stehen. Daran wird sich die Wasserwirtschaft messen lassen. Wie ihr das gelingt, sollen Beispiele aus der Praxis zeigen. Das Spektrum ist breit: von der Siedlungsentwicklung, über industrielle Wasserbedarfe, landwirtschaftliche Bewässerung, der Digitalisierung an der Kundenschnittstelle, über Anreizsysteme zur Wassernutzung und Lösungen für Nutzungskonkurrenzen. Dies sind nur einige Themen. Wie in den Vorjahren will die MÜLHEIMER TAGUNG wichtige Impulse für den Branchen-Diskurs geben. Im Ergebnis soll die als wasserökonomische Fachkonferenz den Wasserver- und Abwasserentsorgern Wege aufzeigen, wie sie die Kunden wahrnehmen und sich bestmöglich auf deren veränderte Ansprüche einstellen können.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in der Trink- und Abwasserwirtschaft. Im Rahmen von Fachvorträgen werden Fragestellungen aus der Wasserökonomie und angrenzenden Bereichen wissenschaftlich und praxisrelevant thematisiert.

Die MÜLHEIMER TAGUNG wird veranstaltet von HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, in Partnerschaft mit dem bdew, DVGW und dem VKU.

Das Programm

ab 08:45Einwahl Online Konferenz
09:00 UhrBegrüßungLothar Schüller, IWW Zentrum Wasser
Keynotes 
09:10 UhrWas denken VerbraucherInnen? – Impressionen aus BefragungenSiegfried Gendries, LebensraumWasser
09:25 UhrCorporate Foresight – Ein Blick auf die Zukunft der WasserwirtschaftJakob Engel
09:55 – 10:00 UhrPAUSE 
Session 1 | Kunde Industrie 
10:00 UhrIndustrie unter Druck? Wasserentnahme und Abwassereinleitung im Spannungsfeld von Klimawandel und globalem WettbewerbKlaus-Werner Ostmeier, Kabel Premium Pulp & Paper
10:30 UhrDas Leid mit den Abnahmespitzen – Lastorientierte Bepreisung einer atypischen SystemnutzungProf. Dr. Mark Oelmann, HRW Hochschule Ruhr-West
11:00 UhrProjekt „IOTAqua“: Optimierte Wasserbereitstellung durch intelligente Wasserzähler-SystemenRalph Scheyer, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
11:30 – 11:45 Uhr PAUSE 
Session 2 | Kunde Kommune  
11:45UhrHerausforderungen der Wasserwirtschaft aus kommunaler SichtSandro Zehner, Bürgermeister der Stadt Tanusstein
12:15UhrWasser in der Stadt von morgen gestalten – Wie lassen sich Kommunen einbinden?Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft/Lippeverband
12:45UhrWer gewinnt den Kampf ums Wasser? – Schlüsselrolle EntnahmerechteDaniel Schiebold, Becker Büttner Held Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater PartGmbB
13:15 – 14:00 UhrMITTAGSPAUSE 
Session 3 | Kunde Haushalt 
14:00 UhrDigitale Kundenschnittstelle und TransparenzTristan Jorde, Verbraucherzentrale Hamburg
14:30 UhrDigitale Lösungen für Haushaltskunden – Daten, Instrumente, AnwendungenMartin Offermann, IWW Zentrum Wasser
15:00 UhrDen Zähler neu verstehen – die Schnittstelle zum Kunden besser nutzenDr. Franz-Josef Schulte, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH
15: 30 UhrVerabschiedung

Das Programm steht Ihnen zeitnah als Download zur Verfügung. Muelheimer_Tagung_Programm_2022

Download Save the Date_Muelheimer_Wasseroekonomische Konferenz_2022

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie ebenfalls auf: muelheimer-tagung.de

 

Veranstalter:

 

 

 

 

Partner:

 

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs.

 

Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Die angegeben Ticket-Preise sind inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 19.04.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMINProbenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMIN 20.04.2023
  • IWW - Kolloquium | Trinkwasserverordnung 2023IWW – Kolloquium | Trinkwasserverordnung 2023 10.05.2023
  • IWW-Innovationstag 2023IWW-Innovationstag 2023 11.05.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen