
DEMEAU
Entwicklung einer neuronalen Netzwerksteuerung zur Optimierung eines UF-Membran-prozesses mit dem Demonstrationscharakter einer marktreifen Technologie/ Life-Cycle Assessment verschiedener Aufbereitungstechnologien.
Projektpartner
- KWR Water B.V.
- Kompetenzzentrum Wasser Berlin gemeinnützige GmbH (KWB)
- Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
- Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag)
- Veolia Environnement Research & Innovation (VERI)
- Centro Tecnologico del Agua, Fundación Privada (CETaqua) Ecologic Institute
- aquatune
- Rood Wit Blauw Water Services (RWB)
- Van Remmen UV Techniek B.V.
- Amphos21 Consulting S.L.
- Hydor Consult GmbH
- Cordouan Technologies (COR)
- Sigrist-photometer AG
- BioDetection Systems b.v (BDS)
- Quantis International
Laufzeit
September 2012 bis August 2015
Fördermittel
EU FP7
Ziel dieses Verbundprojekts ist die Demonstration bereits entwickelter Technologien rund um die Wasseraufbereitung, um deren Anwendungs- bzw. Marktreife zu unterstreichen. Es besteht einerseits aus vielen technologisch unabhängigen Einzelprojekten, die andererseits aber mittels einheitlicher Methoden (Life-Cycle Costing LCC und Life-Cycle Analysis LCA) bewertet werden.
Die IWW-Arbeiten konzentrieren sich aus technischer Sicht auf die Verwendung künstlicher Neuronaler Netze (ANCS) zur optimierten Steuerung einer großtechnischen Ultrafiltrationsanlage (UF) zur Trinkwasserbereitung, im Bereich der Anlagenbewertung liegt der Fokus auf der Lebenszykluskostenrechnung.
Aktuelles
- 15. Langenauer Wasserforum – Anmeldung ab sofort möglich7. Juni 2023 - 10:33
- Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13