
ENVIRO-3 Wasserqualität im Drei-Schluchten-Reservoir, Yangtze/China
Ist an ausgewählten Stellen des Drei-Schluchten-Reservoirs eine Wasserentnahme für die Nutzung als Trinkwasser und zur landwirtschaftlichen Bewässerung möglich?
Projektpartner
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Forschungszentrum Jülich
- TU München
- RWTH Aachen
- TZW
Laufzeit
August 2010 bis Juli 2014
Fördermittel
BMBF
Das Drei-Schluchten-Reservoir in China ist ein außergewöhnlicher Wasserkörper, dessen Eignung als Trinkwasserquelle noch nicht umfassend erforscht wurde. Während Talsperren in Europa zur Abflussregulierung und für die Trinkwassersicherstellung gebaut wurden, sind die Begründungen für den Bau des Drei-Schluchten-Damms die Bändigung des Yangtze, die Erleichterung der Schifffahrt und die Elektrizitätserzeugung. In diesem Projekt sollen Untersu-chungen über eine mögliche Nutzung zur Trinkwasserproduktion und landwirtschaftlichen Bewässerung im Drei-Schluchten-Stausee durchgeführt werden. Eine Teilaufgabe besteht in der Festlegung von Messprogrammen, um die Erfüllung der Anforderungen an das Oberflächengewässer zur Trinkwassergewinnung beurteilen zu können.
Dieses Projekt hat, unter dem Aspekt der Nutzung des Wassers des Drei-Schluchten-Stausees und seiner Zuflüsse zur Trinkwasserproduktion und landwirtschaftlichen Bewässerung, folgende Ziele:
- Identifizierung der wichtigsten geogenen und anthropogenen Schadstoffquellen sowie der aus diesen freigesetzten relevanten Schadstoffe
- Erfassung und Bewertung einer möglichen Belastung des Rohwassers mit wasserwerks- und trinkwasserrelevanten Substanzen, z.B. Arzneistoffe, Industriechemikalien wie per-fluorierte Tenside und Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM)
- Ermittlung der optimalen Entnahmeorte hinsichtlich Tiefe und minimaler Schadstoffkon-zentration (für den Fall, dass eine Wasserförderung zu Trinkwasserzwecken gewünscht und technisch möglich erscheint)
- Auswahl geeigneter natürlicher und technischer Aufbereitungsverfahren zur Entfernung der als relevant identifizierten Schadstoffe
Bergmann, A., Bi, Y., Chen, L., Floehr, T., Henkelmann, B., Holbach, A., et al. (2011): The Yangtze-Hydro Project – a Chinese-German environmental program. Environ Sci Pollut Res.DOI: 10.1007/s11356-011-0645-7.
Holbach, A., Flöhr, T., Kranzioch, I. & Wolf, A. (2012) Dilution of pollution? Processes affecting the water quality in the river-style Three Gorges Reservoir. Environ Sci Pollut Res. doi:10.1007/s11356-012-1252-y.
Wolf, A., Bergmann, A., Wilken, R.-D., Gao, X., Bi, Y., Chen, H. & Schüth, C. (2013) Occur-rence and distribution of organic trace substances in waters from the Three Gorges Reservoir, China. Environ Sci Pollut Res., submitted.
Aktuelles
- Badeseen – Leben mit dem Klimawandel7. September 2023 - 11:03
- Neuer Geschäftsführer für die IWW-Beratungsgesellschaft28. August 2023 - 10:52
- IWW-Team beim Mülheimer Firmenlauf erfolgreich mit 13 Starter:innen22. August 2023 - 9:15
ANSPRECHPARTNER
VERWANDTE IWW-THEMEN
WEITERE INFORMATIONEN
