IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü

29. Mülheimer Wassertechnisches Seminar | Sicherheit und Effizienz im Anlagenmanagement und Betrieb von Trink- und Abwassernetzen

Verwendung ungenutzter Wasserressourcen

Datum/Zeit
27.06.2019
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Aquatorium Mülheim an der Ruhr

Veranstaltungsart
Seminar



Vorausschauendes Anlagenmanagement für die Infrastruktur in Ballungsräumen und im ländlichen Raum wird zu einer dominierenden Aufgabe in jedem Ver- und Entsorgungsunternehmen. Standen über Jahrzehnte der Neubau und die Erschließung im Vordergrund, zwingen jetzt zunehmend die Alterung und spürbare Einflüsse aus Bevölkerungs- und Klimawandel die Betreiber zum Handeln. Anlagenmanagement hat nicht nur eine technische sondern auch eine ausgeprägte ökonomische Dimension – es geht darum, „das Richtige richtig zu tun“, und damit hohe Ver- und Entsorgungssicherheit mit rationeller Betriebsführung auch für künftige Generationen sicherzustellen.

Der  Einsatz von  neuen und weiterentwickelten Werkzeugen und Methoden zur Datenerhebung, Zustandserfassung und Datenauswertung sowie Verfahren zur technischen und ökonomischen Optimierung und angepasste Controlling-Werkzeuge ermöglichen eine vorausschauende Kapazitäts- und Budgetplanung. Die  Aufgaben und Prozesse des technischen und ökonomischen Anlagenmanagements können durch Digitalisierung aussagekräftiger und effizienter werden. In den technischen Regelwerken von DWA und DVGW ist mittlerweile eine Vielzahl von Methoden verankert, Erfahrungen aus der Praxis liegen zunehmend vor und entwickeln sich fortlaufend weiter.

Das 29. Mülheimer Wassertechnisches Seminar „Sicherheit und Effizienz im Anlagenmanagement und Betrieb von Trink- und Abwassernetzen“ gibt in Fachvorträgen Orientierung und Erfahrungswissen zum Anlagenmanagement der Trink- und Abwasserinfrastruktur weiter. Wichtige Themengebiete wie Handlungsbedarf bei der Infrastruktur in NRW und deren Eignung für Starkregen und Trockenperiodenwerden von Keynotes einleitend bewertet. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis verschaffen einen Überblick zu technischen Methoden und ökonomischen Werkzeugen und stellen innovative Entwicklungen zur Zustandsbewertung von Trink- und Abwasserleitungen vor. Aktuelle Fallbeispiele zur Hygiene in Trinkwassernetzen und zu zeitnahem Monitoring bei Überwachung und Störfallbehebung runden das Programm ab.

Hier geht es zur Anmeldung

In direkter Verbindung zur Konferenz folgt am 28.6.2019 der „IWW-Praxistag zur Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen“, in dem vertiefte Kenntnisse zur Zustandsdiagnose und –bewertung unterschiedlicher Leitungsmaterialien in Theorie und Praxis vermittelt werden.

Das Wassertechnische Seminar und der IWW-Praxistag können in einem Kombi-Paket vergünstigt gebucht werden.

DER IWW-PRAXISTAG IST BEREITS AUSGEBUCHT !

Programm:

08:00 Anmeldung & Begrüßungskaffee
09:00 BegrüßungDr. Wolf Merkel (IWW)
09:10
Keynote 1
Wasserwirtschaftsinfrastruktur – auf dem Weg in die Zukunft | Dr. Ulrike Düwel, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 
09:40
Keynote 2
Kanal-Infrastruktur in Zeiten des Klimawandels
| Roland W. Waniek, IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
 Session 1 – Trinkwasser
Technisches Anlagenmanagement: Werkzeuge, Methoden, Digitalisierung
 10:10 – 10:35
Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten (koWave) |Martin Offermann, IWW Zentrum Wasser
10:35 – 11:05
Kaffee & Kleinigkeiten
11:05 – 11:30
Was sagt das Regelwerk, was macht die Praxis? – Ergebnisse eines DVGW-Forschungsvorhabens| Marius Kobert und Peter Lévai, IWW Zentrum Wasser
11:30 – 11:55 Digitaler Reifegrad eines Wasserversorgers: Modellentwicklung, Erhebungstool, praktische Anwendung, Ergebnisse | Dr. Wolf Merkel, IWW Zentrum Wasser
Session 2 – Abwasser
Technisches Anlagenmanagement: Werkzeuge, Methoden, Digitalisierung
11:55 – 12:20 Mehr als nur Zahlen? – Integriertes Controlling in der  Abwasserwirtschaft | Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund & IWW Zentrum Wasser
12:20 – 12:45 Drosseleinrichtung an Regenbecken – ein wesentliches Element für den zuverlässigen Kanalbetrieb | Marcel Goerke, IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
12:45 – 13:45Mittagessen
Session 3 – Materialien und Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen
13:45 – 14:10Zustandsbewertung von Asbestzement-Leitungen | Dr. Angelika Becker und Thomas Heinrich, IWW Zentrum Wasser
14:10 – 14:35Inspektion von Großprofilen –Das MAC-System| Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT
Session 4 – Hygiene und Sicherheit im Netzbetrieb
14:35 – 15:00
Potenziale des mikrobiologischen Monitorings mittels Durchflusszytometrie|
Dr. Bernd Bendinger, Dr. Andreas Nocker, IWW Zentrum Wasser
15:00 – 15:30
Kaffee und Kuchen
15:30 – 15:55
Methoden zur Identifizierung mikrobiologischer Kontaminationspunkte in Wasserversorgungsnetzen | Dr. Andreas Korth, DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW) Dresden
15:55 – 16:20
Hygiene im Netzbetrieb: Fallbeispiele und Erkenntnisse | Bernd Lange, IWW Zentrum Wasser
16:20 – 16:30
Zusammenfassung & Schlussfolgerung

Das Programm des 29. Mülheimer Wassertechnischen Seminars steht Ihnen auch als Download zur Verfügung:

Icon
29. Mülheimer Wassertechnisches Seminar_Programm
Download 234.65 KB

Das ganztägige Fachseminar wird gemeinsam vom IWW Zentrum Wasser und dem IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an technische und kaufmännische Führungskräfte und Anlagenbetreiber aus Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Kläranlagenbetreiber, Kommunen, Industrie, Gesundheits- und Wasserwirtschaftsbehörden, Planungsbüros und aus der Wissenschaft.

Anfahrt

Icon
Anfahrt Aquatorium
Download 193.48 KB

 

Parkplätze & LaufwegUnterkunft

Hotelzimmer:
Wir haben für Sie ein Kontingent von Zimmern reserviert. Das Kontingent ist begrenzt.

Die Optionen gelten bis 4 Wochen vor Veranstaltung, dann nach Verfügbarkeit.
Bitte buchen Sie rechtzeitig, aufgrund von Messezeiten sind Zimmer in Mülheim schnell vergeben. Alle Preise sind inklusive Frühstück, W-LAN und der gesetzlichen MwSt.

Best Western Hotel | EZ 120,00€
info@forum.bestwestern.de
Tel: +49 (0) 208 30 863 0

Hotel Noy | EZ 85,00€
info@hotelnoy.de
Tel: +49 (0) 208 4505 0

Hotel Handelshof | EZ 109,00€
info@handelshof-hotel.de
Tel.: +49 (0) 208 3088 0

Holiday Inn Express | 99,00€
reservation@express-mülheim.de
Tel.: +49 (0) 208 305529 00

 

Datenschutzrichtlinien IWW

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung und zum Erstellen eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet. Zudem werden Ihre Daten in unsere Adressdatenbank übernommen, um Sie über weitere Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem IWW auf dem Laufenden zu halten.
Vor und während der Veranstaltung können Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Diese können durch IWW zu Werbe- und Marketingzwecken und im Zusammenhang mit Veröffentlichungen z. B. von Vorträgen, wissenschaftlichen Beiträgen und Ähnlichem verwendet werden.
Sollten Sie mit der o.g. Verwendung Ihrer Daten vollständig oder teilweise nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Stornierung

Bei einer Stornierung der Teilnahme später als 14 Tage vor dem Tagungsbeginn werden 50 % der Tagungsgebühr fällig. Bei Stornierung später als 7 Tage vor dem Tagungsbeginn ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Es gilt das Datum des Posteingangs. Gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchstabe a Satz 3 UStG berechnen wir die Seminarteilnahme mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

 

 

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Veranstaltungen

  • Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung)Probenehmer-Schulung (Auffrischung- und Vertiefung) 19.04.2023
  • Probenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMINProbenehmer-Schulung (Basis) ONLINE TERMIN 20.04.2023
  • IWW - Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023IWW – Kolloquium (Mülheim) | Trinkwasserverordnung 2023 10.05.2023
  • IWW-Innovationstag 2023IWW-Innovationstag 2023 11.05.2023
  • → Alle Veranstaltungen

ANSPRECHPARTNER

Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen@iww-online.de

Nicole Schwarz
Probenehmerschulungen
Telefon: +49 208 40303 102
E-Mail: n.schwarz@iww-online.de

Angelika Reis
VDI-Schulungen
Telefon: +49 208 40303 401
E-Mail: a.reis@iww-online.de

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
BMBF InoCotton GROW
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF PLASTRAT
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen