IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Auslobung zum Mülheim Water Award 2022

Auslobung zum Mülheim Water Award 2022

24. November 2021/in Forschung und Projekte/von IWW

Mülheim an der Ruhr, 17. November 2021

Am 1. Dezember beginnt die dreimonatige Bewerbungsfrist für den mit 10.000 Euro dotierten „Mülheim Water Award 2022“. Mit dem inzwischen zum achten Mal ausgelobten Preis werden Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie zur Implementierung innovativer Konzepte in der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik ausgezeichnet. Der Bewerbungszeitraum endet am 28. Februar 2022.

Stifter des „Mülheim Water Awards“ sind der Wasserversorger RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH und die GERSTEL GmbH & Co. KG, einem Produzenten automatisierter Systeme für die instrumentelle chemische Spurenanalytik. Beide Unternehmen sind in Mülheim an der Ruhr beheimatet. Koordiniert wird das Bewerbungs- und Auswahlverfahren vom IWW Zentrum Wasser.

Das Thema der aktuellen Ausschreibung sind „Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und sichere Trinkwasserversorgung“. Die Bewerbung richtet sich sowohl an natürliche als auch juristische Personen, Personengruppen und Institutionen aus Europa. Gesucht werden innovative, praxisrelevante Konzepte sowie anwendungsreife Lösungen, die helfen, künftigen Herausforderungen in Trinkwassersystemen und der Wasseranalytik zu begegnen.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig und beginnt mit einer Online-Kurzbewerbung. Das hierfür erforderliche Bewerbungsformular ist vom 1. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022 unter www.muelheim-water-award.com/bewerben/ abrufbar. Aus den eingereichten Bewerbungen ermittelt ein Expertengremium jene Projekte, die die größten Aussichten auf Erfolg haben und fordert von den jeweiligen Kandidaten für die zweite Stufe weitergehende Bewerbungsunterlagen an.

Die Verleihung des Mülheim Water Awards 2022 erfolgt im feierlichen Rahmen während des Conference Dinners des 5. Mülheimer Wasseranalytischen Seminars (MWAS 2022 ) am 14. September 2022 in Mülheim an der Ruhr.

Der Mülheim Water Award wurde erstmalig 2006 verliehen. Im Rahmen der bislang erfolgten sieben Ausschreibungen wurden aus 22 europäischen Ländern insgesamt über 150 Bewerbungen eingereicht, die das gesamte Spektrum der Wasserwirtschaft abdeckten.

 

Weitere Informationen unter www.muelheim-water-award.com.

Kontakt

Koordinationsbüro des Mülheim Water Award

C/o IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

z. Hd. Herrn Peter Lévai

Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Tel.:                 +49 208 40303-435

E-Mail:            info@muelheim-water-award.com

Internet:          www.muelheim-water-award.com

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
Schlagworte: Muelheim Water Award
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2021/11/Bild_MWA-Logo.jpg 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2021-11-24 16:19:052021-11-24 16:20:21Auslobung zum Mülheim Water Award 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Mülheim Water Award 2022Zwei Preisträger für den Mülheim Water Award 2022
Muelheim Water Award 2014 verliehen
Foto KöhringMülheim Water Award zum siebten Mal verliehen

Letzte Beiträge

  • 15. Langenauer Wasserforum
    15. Langenauer Wasserforum – Anmeldung ab sofort möglich7. Juni 2023 - 10:33
  • Klimawandel und Versorgungssicherheit
    Klimawandel und Versorgungssicherheit – IWW Innovationstag 202323. Mai 2023 - 13:13
  • Ringvorlesung 2023Shutterstock/SSKH-Pictures
    IWW-Mitarbeiter referieren bei Ringvorlesung 2023 der Universität Duisburg-Essen15. Mai 2023 - 12:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen