IWW Zentrum Wasser
  • Aktuell
  • Institut
    • Institutsprofil
    • Bereiche am IWW
      • Wasserressourcen-Management
      • Wassertechnologie
      • Wassernetze
      • Wasserqualität
      • Angewandte Mikrobiologie
      • Wasserökonomie & Management
    • Organisation/Team
    • Stellen/Jobs
    • Forschung
      • Forschungsfeld Klimawandel
      • Forschungsfeld Stoffe und Mikroorganismen
      • Forschungsfeld Technologie und Produkte
      • Forschungsfeld Digitalisierung und Kommunikation
      • Forschungsfeld Asset-Management
    • Qualität & Kompetenz
    • Kooperationen
    • Standorte/Anfahrt
    • Gesellschafter
    • Förderverein
    • Historie
  • Themen
    • Wasserqualität prüfen und Datenqualität sichern
      • Wasseranalytik
        Software Wasseranalysen
        Qualitätssicherung
        Human- und Öko-Toxikologie
        Industrie-Hygiene
    • Risiken identifizieren und erfolgreich managen
      • Trinkwasserversorgung
        Betriebs-/Anlagendokumentation
        Trinkwasser-Installation
        Materialien, Schäden, Korrosion
        Heizung-Kühlung-Klima
        Klimawandel/Demografie
        Landwirtschaft-Gewässerschutz
        Emerging Pollutants
        Prognosemodelle
        Risikostudien
    • Technische Anlagen und Prozesse optimieren
      • Aufbereitungsprozesse
        Wasserwerke und Brunnen: planen, betreiben, optimieren
        Industriewasser
        Schwimmbäder
        Trinkwasser-Installation
        Korrosionsschutz
        Benchmarking, Erfahrungsaustausch
    • Wirtschaftlichkeit verbessern und Effizienz erhöhen
      • Wirtschaftlichkeitsstudien
        Wasserpreis, Tarifkalkulation
        Kennzahlen, Benchmarking
        Anlageninvestition
        Netz-Betrieb, -Instandhaltung
        Energie-Management
        Kosten-Nutzen-Analysen
    • Wasserwirtschaftliche Sachverhalte bewerten
      • Ökonomische Bewertung (LCC, LCA. Kosten-Nutzung, Bewertung von Netzen)
        Wassereinzugsgebiete
        Versorgungsstrukturen
        Wasserversorgungskonzepte
        Modellierung und Simulation
    • Nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen
      • Energie-Klima-Umweltschutz Asset Management Landwirtschaft-Gewässerschutz
        IWRM – Flussgebietsmanagement Wasserbedarfsprognose Zukunftsstrategien – Roadmap
  • Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Download & Service
    • IWW Publikationen
      • IWW Journal
      • IWW Flyer
      • IWW Schriftenreihe
      • Fachbücher von IWW-Autoren
    • Software
    • IWW Forschungsprojekte
    • IWW in der Presse
  • Suche
  • Menü Menü
Aktuell
Gebäude IWW Zentrum Wasser

Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft nimmt Fahrt auf

9. April 2015/in Forschung und Projekte/von IWW

Gemeinschaft wächst / Geschäftsstelle etabliert / Evaluierungsverfahren wird vorbereitet

Vor einem Jahr wurde die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) gegründet, die inzwischen Fahrt aufgenommen hat. IWW Zentrum Wasser ist seit November 2014 Mitglied, so dass die Forschungsgemeinschaft aktuell 15 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1200 Mitarbeitern in NRW zählt mit einem Jahresumsatz von über 70 Millionen Euro.
(aus der Pressemitteilung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft)

Das Ziel der JRF ist es laut Professor Dieter Bathen „Forschungsergebnisse nicht nur in die Kreise der Wissenschaft, sondern vor allem auch in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einzubringen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in NRW beizutragen“. Bathen ist Vorsitzender der JRF und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) in Duisburg. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der JRF, Professor Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts, leitet er die Arbeit der Forschungsgemeinschaft. „Das erste Jahr stand ganz im Zeichen der Konstituierung. Wir haben ein Zusammengehörigkeits-Gefühl entwickelt und unsere gemeinsame Mission formuliert. Das war eine spannende Herausforderung. Immerhin reicht die Expertise der 15 Institute von Produktions-, Energie- und Umwelttechnik bis zur Entwicklungs-, Friedens-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Dadurch ist gesichert, dass wir die vielseitigen Herausforderungen in NRW ganzheitlich betrachten können“, erklärt Schneidewind.

In Zukunft soll eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden, um der JRF mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Mit der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie wurde Ramona Fendeisz, der hauptamtliche kaufmännische Vorstand, betraut. Fendeisz wurde Ende 2014 von der Mitgliederversammlung gewählt und der Vorstand dadurch komplettiert. Seit Februar 2015 leitet sie die Geschäftsstelle, die bei der Akademie und Wissenschaften und Künste (AWK) in Düsseldorf angesiedelt ist. Fendeisz gibt einen Überblick über die ersten Aufgaben: „Mit der Etablierung der Geschäftsstelle wurde der Grundstein gelegt. Darüber hinaus benötigen wir ein einprägsames Logo als Wiedererkennungsmerkmal. Auch ein gemeinsamer Internetauftritt ist wichtig, damit sich Interessierte über die Forschungsarbeit informieren können. Bei gemeinsamen Veranstaltungen sollen sich Bürger, Politiker und Firmenvertreter mit den Wissenschaftlern austauschen können.“

Ein weiteres Ziel der JRF ist die wissenschaftliche Qualitätssicherung der Mitgliedsinstitute. Dazu ist eine Evaluation durch externe Gutachter in regelmäßigem Turnus vorgesehen. Eine Arbeitsgruppe Evaluation arbeitet unter Hochdruck an einem solchen Verfahren. Einige Mitglieder der AWK, wie Professor Hartwig Höcker, ehemaliger Direktor des Deutschen Wollforschungsinstituts an der RWTH Aachen, unterstützen mit ihrem Fachwissen die Arbeitsgruppe. „Die Spitzenforschung der Institute soll messbar werden. Die Bewertung wird dabei helfen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Institute zu sichern und zu stärken“, erläutert Höcker. Geplant sei außerdem, dass diese einheitlichen Qualitätsstandards in Zukunft auch neue Institute erfüllen müssen, um Mitglied in der JRF zu werden.

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft hat sich am 2. April 2014 als Dachorganisation für zunächst 13 rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute mit insgesamt mehr als 1.000 Beschäftigten in NRW gegründet. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Wissenschaftsministerium.

Zu den wissenschaftlichen Mitgliedern der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gehören:

1.     Bonn International Center for Conversion (Bonn)

2.     Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (Bonn)

3.     Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (Duisburg)

4.     Forschungsinstitut für Rationalisierung (Aachen)

5.     Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (Aachen)

6.     Gesellschaft für Angewandte Micro- und Optoelektronik mbH (Aachen)

7.     Institut für Energie- und Umwelttechnik (Duisburg)

8.     Institut für Forschung und Transfer (Dortmund)

9.     Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

10.  Institut für unterirdische Infrastruktur (Gelsenkirchen)

11.  Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (Mülheim an der Ruhr)

12.  Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte (Essen)

13.  Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (Essen)

14.  Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Wuppertal)

15.  Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (Duisburg)

 

 

Pressekontakt:

Ramona Fendeisz
Geschäftsstellenleiterin
Kaufmännischer Vorstand
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e.V. (JRF)
Palmenstr. 16
40217 Düsseldorf

Mobil: 0171 2932182

 

Original-Pressemitteilung zum Download:

Icon
Pressemitteilung: Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft nimmt Fahrt auf
Download 148.68 KB

Beitrag teilen

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/11/Aussenfront-e1416481061601.gif 279 760 IWW https://iww-online.de/wp-content/uploads/2014/01/iww_logo_deutsch_web.png IWW2015-04-09 14:17:102016-03-02 17:25:40Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft nimmt Fahrt auf

Letzte Beiträge

  • Sauberes Trinkwasser
    Sauberes Trinkwasser – Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark20. November 2023 - 8:31
  • Milchindustrie
    Wasserressourcenschutz – Beitrag der Milchindustrie16. November 2023 - 15:50
  • Pressekonferenz Antibiotikaresistenzen
    Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck10. November 2023 - 13:25

Archiv

Kategorien

  • Alle
  • Auszeichnungen
  • Beratung und Leistungen
  • Externe Vorträge
  • Forschung und Projekte
  • Internes
  • Schulung
  • Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen

Anmeldung zum Newsletter

loader


Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Ihnen unseren Newsletter und Informationen über die Aktivitäten des IWW Zentrum Wasser zu senden. Sie können jederzeit den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen.

Forschung

IWW-Forschungsprogramm
DVGW Digitaler Reifegrad
BMBF Multi-ReUse
EU BINGO
BMBF ENERWA
EU DESSIN
EU STOP-IT
EU B-WaterSmart
BMBF Nutzwasser
DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
BMBF TrinkXtrem
EU UPWATER

Netzwerke

Förderverein
Universität Duisburg-Essen
ZWU
TU Dortmund
TU Darmstadt
Wasserchemische Gesellschaft
DVGW
ARC Aqua Research Collaboration
Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft

Service

IWW Publikationen
IWW in der Presse
Mülheim Water Award
Software
TeamViewer Meeting
TeamViewer Fernwartung
Livestreaming
AnyDesk
AGB
AGB Veranstaltungen

Standorte

Stellen/Jobs
Qualitätsmanagement
IWW Mülheim
IWW Nord
IWW Rhein-Main
Anfahrt
© 2023 Copyright - IWW Zentrum Wasser
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen